Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Umwelt

Ökologe Zaller: „Selbstverständlich geht es ohne chemische Pestizide“

Johann Zaller von der Boku über gesundheitsschädliche Wirkstoffe und die plötzliche Sorge um die Ernährungssicherheit in Afrika.

Von Christina Hiptmayr und Siobhán Geets
Senegal lebt wie viele andere westafrikanische Länder von der Fischerei. Überfischung und Fischfutter-Fabriken machen der Bevölkerung aber zu schaffen.

Überfischung

Fischfabrik in Senegal: Wo Fischabfall zu Mehl gemahlen wird

Eigentlich sollte die kontrollierte Fischzucht die ressourcenschonende Alternative zur Überfischung der Weltmeere sein. Das Gegenteil ist wahr: Die Futtermittelproduktion verschlimmert die Situation sogar, wie ein Lokalaugenschein im Senegal zeigt.

IMMOBILIEN

Kika/Leiner: Benkos harter Exit für 300 Millionen Euro

Die Signa-Gruppe trennt sich überraschend von jener Möbelhauskette, die sie bis zuletzt noch als „integralen“ Unternehmensbestandteil bezeichnet hatte. Ein Verkauf, der Fragen aufwirft.

Von Stefan Melichar
Der Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar Park ist 50 Kilometer von Dubai entfernt.

Wirtschaft

Wie sich Dubai vor der UNO-Klimakonferenz grün waschen will

Das arabische Land ist Gastgeber der UNO-Klimakonferenz im November. Dubai bemüht sich um ein grünes Image, die Zukunft bleibt aber wohl länger fossil.

Von Bernhard Gaul

Wirtschaft

Landwirtschaft und Privatzimmervermietungen während Corona überfördert

Mindestens 9,74 Millionen Euro zu viel: Der Rechnungshof kritisiert die Corona-Überförderung in der Landwirtschaft.

Russisches Gas

OMV: Im Vorjahr Gas für 6,8 Milliarden Euro von Gazprom

Die geheimnisumwitterten Lieferverträge mit Russland waren ein zentrales Thema bei der Hauptversammlung des teilstaatlichen Öl- und Gaskonzerns am Mittwoch. Ebenso wie der frühere Vorstandsvorsitzende Rainer Seele.

Von Stefan Melichar

Österreich, deine Produkte | Teil 22

Kraus & Naimer: "Unsere Nockenschalter waren auch in Gaddafis Bunker"

Vom Liftwart zum Diktator, von der Kaffeemaschine zum U-Boot: Joachim Naimer und Ernst Gmeiner vom Schaltgerätehersteller Kraus Naimer über ein Produkt, das auf den ersten Blick altmodisch anmutet, dann aber doch einige Überraschungen birgt. Wie ein Hidden Champion aus Wien den Weltmarkt beherrscht.

Von Christina Hiptmayr
Einige Salzburger Gemeinden bezahlen schön Prämien an Familien, die ihre Kleinkinder zu Hause betreuen. Nun soll ein solches Modell für das gesamte Bundesland erarbeitet werden.

Kinderbetreuung

Wirtschaftsvertreter kritisieren geplante Salzburger "Herdprämie"

Wirtschaftsvertreter pochen auf Ausbau und mehr Angebot auf an ganztägiger Kleinkinderbetreuung. WKS fordert Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung.

Von Marina Delcheva

Wirtschaft

Wie Unternehmen in Österreich mit künstlicher Intelligenz umgehen

Künstliche Intelligenz verändert ganze Branchen: Was der radikale Umbruch für unseren Arbeitsalltag bedeutet.

Von Fabian Graber
Am 31. Mai hat die teilstaatliche OMV AG ihre Hauptversammlung. Im Vorfeld rumort es rund um die Petrochemie-Tochter Borealis und dem Gasliefervertrag mit der russischen Gazprom. 

Wirtschaft

OMV-Hauptversammlung: Unruhe vor dem Sturm

Eine Woche vor der Hauptversammlung rumort es in der teilstaatlichen OMV heftig. Der neue Miteigentümer Adnoc soll Interesse an der Chemie-Tochter Borealis bekundet haben, und der Ausstieg aus russischem Gas könnte früher und härter erfolgen, als der OMV lieb ist.

Von Marina Delcheva und Stefan Melichar
Der neue IHS-Chef Holger Bonin sieht den Kampf gegen die Teuerung ganz pragmatisch: Markteingriffe dort, wo sie nötig und gut sind und mehr Augenmaß bei breiten Pauschalmaßnahmen.

Interview

IHS-Chef: "Vier-Tage-Woche ist derzeit Luxusthema"

Der neue IHS-Chef Holger Bonin über gute und böse Teuerungsmaßnahmen, was ChatGPT und Pflege gemeinsam haben und warum Professoren länger arbeiten sollen als Bauarbeiter.

Von Marina Delcheva
Auf Bali will Borealis aus Plastikmüll wieder Plastik machen. Ein interner Bericht zeigt aber, dass nicht alles nach Plan verläuft.

Plastik

Außen hui, innen pfui bei Indonesien-Plastikprojekt

Borealis will mit Müllsammelprojekten in Indonesien beweisen, dass eine Kreislaufwirtschaft möglich ist. Doch der Traum vom Plastikkreislauf und die Wirklichkeit in indonesischen Gemeinden klaffen weit auseinander.

Von Jacqueline Goebel und Benedict Wermter
Goldketten, Ringe aber auch Handys und Tablets landen jetzt öfter beim Pfandleiher. 

Inflation

Mittelschicht beim Pfandleiher: Goldkette gegen Miete

Das Pfand hat derzeit Hochkonjunktur. Weil Miete, Stromrechnung und der tägliche Einkauf immer mehr Menschen finanziell belasten, versetzen sie ihre Goldketten, Uhren und Handys. Der Zulauf an Neukunden steigt.

Von Marina Delcheva
In Österreich sind besonders viele Immobilienkredite variabel verzinst. Jetzt, wo die Zinsen steigen, wird das für viele zum Problem.

Immobilien-Kredite

Kreditnehmer in der Zinsfalle

Seit Monaten steigen die Zinsen. Für alle, die einen variabel verzinsten Immo-Kredit zurückzahlen, wird das richtig teuer. Davon sind in Österreich besonders viele Menschen betroffen. Warum es dazu kam, und wie man jetzt gegensteuert.

Von Fabian Graber
Eyup Isik betreibt einen kleinen Supermarkt in Wien Meidling. 

Lebensmittelpreise

Wie heimische Greißler ums Überleben kämpfen

Steigende Lebensmittelpreise, sinkende Kaufkraft und eine übermächtige Konkurrenz – kleine Greißler kämpfen schon lange ums wirtschaftliche Überleben. Die Preise in den großen Supermarktfilialen sind aber nicht ihr größtes Problem.

Von Marina Delcheva

Wirtschaft

Zahltag: Österreich liegt im Korruptionsranking auf dem 22. Platz

Wifo-Experte Hans Pitlik erklärt, wie sich Korruption auf Unternehmen und Volkswirtschaft auswirkt.

Die Finanzmarktaufsicht (FMA) verteidigt die strengeren Kreditvergabe-Kriterien.

Finanzmarktaufsicht

FMA warnt vor zu laschem Umgang mit Immo-Krediten

Finanzmarktaufsicht verteidigt strengere Vergabekriterien und kritisiert laschen Umgang bei Krediten in der Vergangenheit.

Zurück 1 ... 24 25 26 27 28 29 30 ... 105 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen