Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Arbeitsmarkt

Fachkräftemangel: Die Suche nach dem Perfect Match

Bis 2040 sinkt die Zahl der Erwerbstätigen, und jene der Pensionisten steigt. Wie kann diese Lücke geschlossen werden? Und welche Rolle spielt die Zuwanderung dabei?

Von Julian Kern

Interview

Wie McDonalds und die Polizei um die gleichen Arbeitskräfte buhlen

Zwischen Massenabwanderung und Work-Life-Balance: Karin Probst von McDonald's Österreich und Christian Kemperle, Sektionschef im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport über neue Herausforderungen am Arbeitsmarkt.

Von Christina Hiptmayr

Wirtschaft

Wirtschaftsnobelpreis an Harvard-Professorin Claudia Goldin

Die 77-Jährige wird für ihre Forschung zu Frauen am Arbeitsmarkt ausgezeichnet.

Von Christina Hiptmayr
In einigen Produktgruppen sinken die Preise in den Supermarktregalen wieder etwas. So billig wie vor der Krise ist es aber bei weitem nicht. 

Lebensmittel-Inflation

Der harte Kampf um die Lebensmittelpreise

Für Konsumenten bleiben die meisten Lebensmittelpreise hoch, Bauern bekommen aber wieder weniger für Milch, Getreide und Co. Die Bundeswettbewerbsbehörde sollte die Schuldigen für die massiven Preisanstiege im Supermarkt suchen, könnte aber am Ende ohne Sündenbock dastehen.

Von Marina Delcheva und Christina Hiptmayr

Wirtschaft

Wieso die Rezession Oberösterreich am härtesten trifft

Die Wirtschaft schrumpft, die Arbeitslosigkeit steigt landesweit aber kaum. Anders in Oberösterreich: Die Industrie ist besonders unter Druck, und Jobverluste ziehen an. Der Arbeitskräftemangel könnte aber Schlimmeres verhindern.

Von Fabian Graber
Noch zu Beginn des Jahres haben die heimischen Wirtschaftsforscher mit einem ganz leichten Wachstum gerechnet. Tatsächlich befinden wir uns aber in einer leichten Rezession. Stefan Schiman-Vukan (Prognoseverantwortlicher WIFO), der Direktor des Wirtschaftsforschungsinstitutes Wifo Gabriel Felbermayr, IHS-Chef Holger Bonin  und Helmut Hofer (Prognoseverantwortlicher IHS) bei der Präsentation der Herbstprognose am Freitag.

Wirtschaft

Konjunkturprognose: Die unbemerkte Rezession

IHS und Wifo müssen ihre Konjunkturprognose für heuer deutlich nach unten korrigieren. Der Einbruch könnte aber schon wieder bald vorbei sein.

Von Marina Delcheva
++ ARCHIVBILD/THEMENBILD ++ KLIMA-GLOSSAR: VERKEHRVERKEHR/STRASSENVERKEHR/AUTO/AUTOBAHN/STAU/KLIMASCHUTZGESETZ

Wirtschaft

4,7 Milliarden Euro für nix

Werden die Klimaziele verfehlt, kommen auf Österreich immense Kompensationszahlungen zu. José Delgado leitet das Klimateam im Finanzministerium, welches versucht, Budget und Klima möglichst in Einklang zu bringen.

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr
Petra Draxl

Interview

AMS-Chefin Draxl: „Werden uns mit Erhöhung des Pensionsalters beschäftigen müssen“

AMS-Österreich-Co-Chefin Petra Draxl über die Erhöhung des Pensionsalters, die Kannibalisierung der EU am Arbeitsmarkt – und warum sie die 32-Stunden-Woche für kein gangbares Modell hält. Noch nicht.

Von Anna Thalhammer

Wirtschaft

Zahltag: 73% der Österreicher agierten 2021 digital mit Behörden

Österreich liegt bei digitalen öffentlichen Dienstleistungen im europäischen Mittelfeld.

Durch den Gasknotenpunkt Baumgarten im östlichen Niederösterreich strömen jährlich um die 40 Milliarden Kubikmeter Gas, vor allem aus Russland.

Energie

Russland-Abhängigkeit: Unser täglich Gas

Eineinhalb Jahre nach Kriegsbeginn wissen wir noch immer nicht genau, wo unser Gas eigentlich herkommt. Eine neue Verordnungsnovelle soll das ändern. Währenddessen fließt immer mehr russisches Gas über Umwege in die EU.

Von Marina Delcheva

Wirtschaft

Fachkräftemangel in der IT: Österreich holt die Brasilianer

Österreichs IT-Branche soll Zuwachs aus Brasilien bekommen. Mit einem Hackathon versucht die Wirtschaftskammer dort Arbeitskräfte für österreichische Tech-Unternehmen zu rekrutieren. profil sprach mit zwei von ihnen.

Von Natalia Anders
Rückgang der Arbeitslosigkeit in acht Bundesländern

Q&A

AMS-Chef Kopf: Warum die Arbeitslosigkeit weiter steigen wird 

Die Arbeitslosigkeit steigt in Österreich. AMS-Chef Johannes Kopf erklärt, warum - und gibt keinen besonders optimistischen Ausblick auf das kommende Jahr. 

Von Lena Leibetseder

Wirtschaft

„Kann man die Inflation austricksen, Herr Professor?“

Wer sein Vermögen am Sparbuch liegen hat, kann ihm aktuell beim Schmelzen zusehen. Manfred Frühwirth, Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, erklärt, wie man erfolgreich und wissenschaftlich fundiert Geld anlegt.

Von Christina Hiptmayr

Streitgespräch

"Nicht alle Arbeitnehmer werden ihren Arbeitsplatz behalten"

Sollen die Löhne um die Inflation steigen? Ja, wenn es nach AK-Ökonom Markus Marterbauer geht. Vorsicht bei Lohnerhöhungen, meint EcoAustria-Chefin Monika Köppl-Turyna. profil bat die beiden zum Streitgespräch.

Von Marina Delcheva
Am Montag startet mit den Lohnverhandlungen der Metaller der heiße Herbst - unter denkbar schlechten Vorzeichen.

Wirtschaft

Inflation, Rezession, Lohnstreit: Wer für die Krise zahlt

Der Herbst wird heiß. Zu Beginn der Lohnverhandlungen in der Metallindustrie stehen die Zeichen auf Streiks. Die Teuerung bleibt hoch, das Wachstum bricht ein. Österreich schlittert in eine Rezession.

Von Moritz Ablinger, Gernot Bauer und Marina Delcheva

Wirtschaft

E-Autos aus China: Spannungen im Fernost-Verkehr

Die EU droht mit Strafzöllen auf chinesische Elektroautos. Die Schwemme an hoch subventionierten Fahrzeugen würde den Markt verzerren, so der Vorwurf. Den chinesischen Akkuhersteller BYD hindert das nicht, demnächst österreichweit mit E-Autos zu Kampfpreisen zu starten.

Von Julian Kern
Reizthema digitaler Euro: die Pläne der EZB werfen derzeit mehr Fragen auf, als sie beantworten.

Digitaler Euro

Nächste Etappe beim digitalen Euro: Das neue Geld

Im Oktober entscheidet die EU über die Zukunft des digitalen Euro. Die Aufregung ist groß: Die Kreditwirtschaft befürchtet einen Bank-Run, Rechtspopulisten die Abschaffung des Bargelds – und viele fragen sich: Wozu das Ganze?

Von Elena Crisan und Marina Delcheva
Zurück 1 ... 20 21 22 23 24 25 26 ... 105 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen