Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Minister Rauch

Kreditwirtschaft

Zinsen: Wie sich die Politik die Banken vorknöpft

Eine vom Sozialministerium beauftragte Konsumentenschutzklage verstört die Finanzbranche. Fünf Fragen und Antworten.

Von Gernot Bauer und Stefan Melichar

WIRTSCHAFT

kika/Leiner & Co.: NEOS beklagen „maximale Intransparenz“ bei Coronahilfen

Wie oft hat die staatliche Pandemie-Hilfen-Agentur Cofag an Unternehmen Förderungen ausbezahlt, obwohl Gutachten davon abrieten? Die pinke Nationalratsabgeordnete Karin Doppelbauer ortet ein „undurchsichtiges System“, Finanzminister Magnus Brunner antwortet ausweichend.

Von Stefan Melichar
Der Verkaufsschlager aus dem Vorjahr  könnte heuer zum Ladenhüter werden. Die Nachfrage nach Wärmepumpen geht wieder zurück.

Erneuerbare Energie

Aufgeheizte Wärmepumpen-Geschäfte

Kein anderes Heizsystem wurde im Vorjahr so oft eingebaut wie die Wärmepumpe. Die einzige Zukunftstechnologie, bei der wir noch nicht von China abhängig sind, erlebt aber einen Dämpfer: Die Nachfrage sinkt, asiatische Firmen wittern das große Geschäft und EU-Vorgaben bereitet Produzenten Sorgen.

Von Julian Kern

Wirtschaft

Ihr Kinderlein, kommet: Der Boom bei Betriebskindergärten

Österreich hinkt in Sachen Kinderbetreuung hinterher. Immer mehr Unternehmen greifen deshalb zur Selbsthilfe und errichten eigene Kindergärten.

Von Christina Hiptmayr
Wer einmal an der Fernwärme hängt, hat kaum Möglichkeiten den Anbieter und die Tarife zu wechseln.

Energie

Wo und wie die Preise bei Fernwärme steigen

Die Preise für Fernwärme in Österreich steigen teilweise weiter – obwohl Gas viel billiger geworden ist. Die Tarife für eine Million Haushalte werden oft willkürlich und intransparent gesetzt.

Von Fabian Graber
Goerg Knill folgte 2020 Georg Kapsch als Präsident der Industriellenvereinigung nach.

Interview

IV-Präsident: „Es herrscht ein Wirtschaftskrieg“

IV-Präsident Georg Knill über alte und neue Abhängigkeiten im Energiebereich, seinen Einsatz für Mercosur und den Streit um Vier-Tage-Woche, Vermögenssteuern und Finanzausgleich.

Von Marina Delcheva
Die deutsche Konzernmutter Fresenius schaut dem Vamed-Management nun genau auf die Finger.

Wirtschaft

Konzern-Patient Vamed

Beim heimischen Krankenhausbetreiber Vamed wird derzeit kräftig umgebaut. Die Konzernmutter Fresenius ist schon länger mit den Vorgängen im Unternehmen unzufrieden.

Von Marina Delcheva

Wirtschaft

Zahltag: 17.803 Personen waren 2021 in Bildungskarenz

Wifo-Expertin Ulrike Famira-Mühlberger über die Weiterbildungsmaßnahme und weshalb sie in Zeiten von Künstlicher Intelligenz besonders wichtig ist.

Wirtschaft

Bundesbahnblues: Was ist dran an der Kritik an den ÖBB?

Zu voll, zu spät, zu unzuverlässig. Was ist dran an der Kritik an den ÖBB? Wo liegen ihre Baustellen und wie sollen sie beseitigt werden?

Von Christina Hiptmayr
Die Raiffeisenbank International (RBI) hadert weiter mit ihrem Russland-Geschäft.

Banken

RBI: Satte Gewinne und zwei mögliche Auswege aus Russland

Ein Drittel der Konzerngewinne erwirtschaftete die RBI in Russland. Das Rückzugsszenario soll im Herbst stehen. Der Teufel liegt hier aber im Detail.

Von Marina Delcheva
Klaus Umek ist Investmentmanager und aktuell sauer auf die Bawag und die EVN.

Investmentfonds

Klaus Umek: „Wir haben mit der Bawag viel Geld verloren“

Klaus Umek ist Investor, macht Druck auf Unternehmen und verdient damit Geld. Im Interview erklärt er, wieso sein Fonds Petrus Advisers die Bawag im Visier hat und was er vom Russland-Geschäft der RBI hält.

Von Fabian Graber

Business

Wer in Russland noch tätig ist – und warum

Die Kyiv School of Economis veröffentlicht regelmäßig eine Liste von europäischen Unternehmen, die in Russland tätig sein sollen. Was die österreichischen Firmen dazu zu sagen haben.

Von Marina Delcheva und Anna Thalhammer

Investigativ

Österreichisch-russische Freundschaft: Geld ist dicker als Sanktionen

Trotz Ukraine-Krieg hat sich das in Österreich gebunkerte russische Vermögen vermehrt. Es gibt mehr Visaanträge. Zahlreiche heimische Firmen sind in Russland aktiv. Und ein Wiener Anwalt avanciert zu einem der obersten Kämpfer gegen die Sanktionen.

Von Marina Delcheva und Anna Thalhammer

Wirtschaft

OMV präsentiert Gewinneinbruch im ersten Halbjahr und bestätigt großen Gasfund in Österreich

Gewinneinbrüche auf der einen, Entdeckung von hohem Gasvorkommen in Österreich auf der anderen Seite: Ein ambivalentes erstes Halbjahr für den heimischen Erdölkonzern OMV.

Von Elena Crisan

Insolvenz

Nach anfänglichem Zögern: XXXLutz interessiert sich für kika/Leiner-Filialen

Könnte die Möbelkette XXXLutz in einige der am Samstag schließenden kika/Leiner-Standorte einziehen? Noch vor einem Monat bestritt das Unternehmen das Interesse auf profil-Anfrage. Doch selbst nach einer Übernahmeentscheidung dürfte die Bundeswettbewerbsbehörde ein Wörtchen mitzureden haben.

Von Elena Crisan

Wirtschaft

kika/Leiner: Auf der Suche nach Masse

Im Zuge der kika/Leiner-Pleite geraten die Mietkonditionen und Corona-Hilfen ins Visier.

Von Marina Delcheva
Blumenstrauß, rote Rosen

Wirtschaft

Warum selbständige Frauen oft unter der Armutsgrenze verdienen

Selbständige Frauen verdienen im Schnitt um die Hälfte weniger als selbständige Männer. Dieser eklatante Einkommensunterschied setzt sich in der Pension fort. Damit verdienen die meisten selbständigen Frauen unter der Armutsgrenze.

Von Martin Kwauka
Zurück 1 ... 20 21 22 23 24 25 26 ... 103 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen