Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    Morgenpost 55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Ein erheblicher Teil der hohen Energierechnungen aus dem Vorjahr fließt in Form von Dividenden in die Bundes- und Landesbudgets.

Wirtschaft

Energieversorger liefern dicke Dividenden an den Staat

Einerseits fordert die Politik Entlastung bei den Energiepreisen, anderseits freuen sich Bund und Länder über die üppigen Dividenden der eigenen Energieversorger.

Von Marina Delcheva

Immobilien

Grundstücksdeal zwischen Waffenindustrie und Kirche

Ein Haus am Wasser, zwei ältere Damen, ein katholischer Bischof und ein Waffenindustrieller: Die ungewöhnliche Geschichte einer Immobilie am Wörthersee.

Von Christina Hiptmayr und Franz Miklautz

Wirtschaft

Die fragwürdige Teilprivatisierung des Klagenfurter Flughafens

Die Teilprivatisierung des Klagenfurter Flughafens ist ein Musterbeispiel, wie wertvolle Infrastruktur verschleudert wird. Das Land Kärnten und die Stadt Klagenfurt räumten unter fragwürdigen Bedingungen das Cockpit für einen Immobilieninvestor.

Von Christina Hiptmayr und Franz Miklautz

Wirtschaft

Zores um Flughafen Klagenfurt: „Unverfroren und frech“

Rund um den teilprivatisierten Flughafen Klagenfurt gibt es wieder einmal Zores. Es geht um Grundstücke, die der Airport verkaufen und dann wieder zurückmieten soll. Zugunsten von Mehrheitseigentümer Franz Peter Orasch und seiner Lilihill-Gruppe.

Von Christina Hiptmayr und Franz Miklautz

Wirtschaft

Immobilien: Österreich droht ein Wohnungsmangel

Steigende Kosten und hohe Zinsen führen aktuell zu einer sinkenden Nachfrage nach neuen Wohnungen und einer erlahmenden Bautätigkeit. Damit droht ein Wohnungsmangel, der die angespannte Lage bei den Mieten noch verschärfen würde.

Von Fabian Graber
Stadtrat Peter Hacker (SPÖ)

Wirtschaft

Peinliche Turbulenzen im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser

Trotz akribischer Untersuchungen blieb im KWP ein massiver Betrugsfall jahrelang unentdeckt. Und die von Stadtrat Hacker zu Unrecht geschasste Geschäftsführerin muss teuer ausbezahlt werden.

Von Christina Hiptmayr

Insolvenz

kika/Leiner: Was wurde unter den Teppich gekehrt?

Der einstige Jubel über die "österreichische Lösung" beim kika/Leiner-Verkauf ist Verdächtigungen gewichen. Gab es eine Insolvenzverschleppung? Wurde die Republik geschädigt?

Von Marina Delcheva

Wirtschaft

Flugforscher: „Ich versuche, möglichst am Boden zu bleiben“

Das Flugzeug gehört zu den größten CO2-Sündern. Markus Fischer, Bereichsvorstand am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, forscht an klimafreundlichen Antrieben. Doch das emissionsfreie Fliegen wird wohl noch länger Utopie bleiben.

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr
Nach der Generalmobilmachung im September des Vorjahres haben zahlreiche Russinnen und Russen das Land verlassen. Im Bild: Eine Autokolonne am Grenzübergang Vaalimaa an der finnisch-russischen Grenze am 29. September 2022.

Arbeitsmarkt

Rot-Weiß-Rot-Card: Russen sind drittgrößte Einwanderer-Gruppe

Russische Staatsbürger bekamen im Vorjahr nach Bosniern und Indern die meisten Rot-Weiß-Rot-Karten. Antragszahlen und Bewilligungen haben sich seit Kriegsbeginn verdoppelt.

Von Marina Delcheva
Wirtschaftlich führt derzeit an China kein Weg vorbei, auch für Österreich.

Wirtschaft

Wiens mächtige China-Connection

China ist Österreichs zweitwichtigster Handelspartner und hat mächtige Fürsprecher in Politik und Wirtschaft. Tappen wir vielleicht in die gleiche Freundschaftsfalle wie mit Russland?

Von Marina Delcheva

Zahltag

29,2% der Personen im erwerbsfähigen Alter haben Migrationshintergrund

Das Potenzial dieser Menschen könnte zur Linderung der Arbeitskräfteknappheit beitragen.

Wirtschaft

Causa Eurofighter: Anklage gegen Unternehmer Siegfried Wolf

Auch ein zweiter Unternehmer muss vor Gericht. Der Vorwurf lautet unter anderem: Geldwäsche.

Umwelt

Ökologe Zaller: „Selbstverständlich geht es ohne chemische Pestizide“

Johann Zaller von der Boku über gesundheitsschädliche Wirkstoffe und die plötzliche Sorge um die Ernährungssicherheit in Afrika.

Von Christina Hiptmayr und Siobhán Geets

Ernährungssicherheit

EU-Naturschutz in Gefahr: Kann die Landwirtschaft auf Pestizide verzichten?

Mit dem Europäischen Green Deal hat die EU-Kommission einen ambitionierten Vorschlag für mehr Umweltschutz auf den Tisch gelegt. Doch Europas Konservative legen sich quer: Mit ihnen wird es keine Halbierung des Pestizideinsatzes geben, auch die Wiederherstellung von Ökosystemen geht ihnen zu weit.

Von Siobhán Geets und Christina Hiptmayr
Senegal lebt wie viele andere westafrikanische Länder von der Fischerei. Überfischung und Fischfutter-Fabriken machen der Bevölkerung aber zu schaffen.

Überfischung

Fischfabrik in Senegal: Wo Fischabfall zu Mehl gemahlen wird

Eigentlich sollte die kontrollierte Fischzucht die ressourcenschonende Alternative zur Überfischung der Weltmeere sein. Das Gegenteil ist wahr: Die Futtermittelproduktion verschlimmert die Situation sogar, wie ein Lokalaugenschein im Senegal zeigt.

IMMOBILIEN

Kika/Leiner: Benkos harter Exit für 300 Millionen Euro

Die Signa-Gruppe trennt sich überraschend von jener Möbelhauskette, die sie bis zuletzt noch als „integralen“ Unternehmensbestandteil bezeichnet hatte. Ein Verkauf, der Fragen aufwirft.

Von Stefan Melichar
Der Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar Park ist 50 Kilometer von Dubai entfernt.

Wirtschaft

Wie sich Dubai vor der UNO-Klimakonferenz grün waschen will

Das arabische Land ist Gastgeber der UNO-Klimakonferenz im November. Dubai bemüht sich um ein grünes Image, die Zukunft bleibt aber wohl länger fossil.

Von Bernhard Gaul
Zurück 1 ... 20 21 22 23 24 25 26 ... 102 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen