Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Auf Bali will Borealis aus Plastikmüll wieder Plastik machen. Ein interner Bericht zeigt aber, dass nicht alles nach Plan verläuft.

Plastik

Außen hui, innen pfui bei Indonesien-Plastikprojekt

Borealis will mit Müllsammelprojekten in Indonesien beweisen, dass eine Kreislaufwirtschaft möglich ist. Doch der Traum vom Plastikkreislauf und die Wirklichkeit in indonesischen Gemeinden klaffen weit auseinander.

Von Jacqueline Goebel und Benedict Wermter
Goldketten, Ringe aber auch Handys und Tablets landen jetzt öfter beim Pfandleiher. 

Inflation

Mittelschicht beim Pfandleiher: Goldkette gegen Miete

Das Pfand hat derzeit Hochkonjunktur. Weil Miete, Stromrechnung und der tägliche Einkauf immer mehr Menschen finanziell belasten, versetzen sie ihre Goldketten, Uhren und Handys. Der Zulauf an Neukunden steigt.

Von Marina Delcheva
In Österreich sind besonders viele Immobilienkredite variabel verzinst. Jetzt, wo die Zinsen steigen, wird das für viele zum Problem.

Immobilien-Kredite

Kreditnehmer in der Zinsfalle

Seit Monaten steigen die Zinsen. Für alle, die einen variabel verzinsten Immo-Kredit zurückzahlen, wird das richtig teuer. Davon sind in Österreich besonders viele Menschen betroffen. Warum es dazu kam, und wie man jetzt gegensteuert.

Von Fabian Graber
Eyup Isik betreibt einen kleinen Supermarkt in Wien Meidling. 

Lebensmittelpreise

Wie heimische Greißler ums Überleben kämpfen

Steigende Lebensmittelpreise, sinkende Kaufkraft und eine übermächtige Konkurrenz – kleine Greißler kämpfen schon lange ums wirtschaftliche Überleben. Die Preise in den großen Supermarktfilialen sind aber nicht ihr größtes Problem.

Von Marina Delcheva

Wirtschaft

Zahltag: Österreich liegt im Korruptionsranking auf dem 22. Platz

Wifo-Experte Hans Pitlik erklärt, wie sich Korruption auf Unternehmen und Volkswirtschaft auswirkt.

Die Finanzmarktaufsicht (FMA) verteidigt die strengeren Kreditvergabe-Kriterien.

Finanzmarktaufsicht

FMA warnt vor zu laschem Umgang mit Immo-Krediten

Finanzmarktaufsicht verteidigt strengere Vergabekriterien und kritisiert laschen Umgang bei Krediten in der Vergangenheit.

Um die Auswirkungen der Inflation zu bekämpfen, hat die Bundesregierung sehr viel Geld in Hand genommen. Aber wie lange kann sich der Staat die Gießkanne als Krisen-Instrument noch leisten?

Inflation

Wie viel Krise können wir uns noch leisten?

Nach drei Jahren Pandemie, Krieg und Inflationskrise schlittert Österreich heuer in die Stagflation: wirtschaftliche Stagnation bei hoher Inflation. Der budgetäre Spielraum schwindet. profil fragte heimische Ökonomen, wie viel Krise Österreich noch verträgt.

Von Marina Delcheva

Inflation

Kocher plant Experten-Runde und mehr Preis-Transparenz

Brunner: Senkung der Mehrwertsteuer nicht unbedingt wirksam - Keine Preiskommission geplant

Sarah Wiener im EU-Parlament

Tauwetter

Sarah Wiener: „Ich greife die Landwirtschaftslobbyisten an, nicht die Bauern“

Die grüne EU-Abgeordnete Sarah Wiener über das geplante Pestizidverbot, Klärschlamm-Buletten und Sportautos, mit denen man sie nicht bestechen kann.

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr

Wirtschaft

Kritik an EU-Gremium: Einfallstor für Lobbyisten?

Nach internationalen NGOs nimmt nun auch die Arbeiterkammer einen internen Ausschuss der EU-Kommission ins Visier. Dieser soll eigentlich für Kontrolle sorgen, verfügt laut einer aktuellen Studie jedoch über mehr Macht, als der europäischen Gesetzgebung guttut.

Von Stefan Melichar

Arbeit

„Für ein wenig mehr an Wohlstand will man sich nicht mehr schinden“

Julia Brandl, Professorin für Personalpolitik an der Universität Innsbruck, über eine veränderte Einstellung zur Arbeit und warum Vollzeit ein Auslaufmodell ist.

Von Christina Hiptmayr

Arbeit

Das brüchige Versprechen auf Wohlstand und seine Folgen

Inflation, hohe Wohnkosten, stagnierende Einkommen – all das setzt vielen bis weit in die Mittelschicht zu. Immer mehr Menschen verlieren den Glauben an das Wohlstandsversprechen. Ist der soziale Aufstieg aus eigener Kraft noch zu schaffen? Oder jammern wir auf hohem Niveau?

Von Marina Delcheva und Christina Hiptmayr

Interview

Warum ist der Nachtzug nach Rom teurer als ein Flug, Herr Matthä?

ÖBB-Chef Andreas Matthä über Ticketpreise, volle Züge, Stehen bis St. Pölten und die Rolle der Bahn in Russlands Angriffskrieg.

Von Marina Delcheva

Gas

Volle Speicher, alte Abhängigkeiten

Österreich bleibt neben Ungarn die treueste Abnehmerin von russischem Gas. Was wurde aus dem Versprechen der Politik, die Abhängigkeit zu senken?

Von Marina Delcheva
Die Erschließung des Gasfelds "Neptun Deep" ist zum Politikum geworden.

Wirtschaft

Gas im Schwarzen Meer: Zögern um rumänisches OMV-Projekt

Die rumänische OMV-Tochter Petrom muss bis zum Sommer entscheiden, ob sie in die Erschließung des Neptun-Gasfelds im Schwarzen Meer investiert. Das Projekt, das mehr Unabhängigkeit von Russland bringen soll, steht an der Kippe.

Von Elena Crisan

Spanische Hofreitschule

„Wir wollen von einer reinen Tourismusattraktion wegkommen“

Alfred Hudler, neuer Geschäftsführer der Spanischen Hofreitschule, über galoppierende Kosten, lahmende Einnahmen und ob eine fehlende Ausbildung in klassischer Reitkunst in seinem Job ein Problem ist.

Von Julia Kistner

Wirtschaft

OMV-Aufsichtsratschef Garrett wird nicht verlängert

Mehrheitseigentümerin ÖBAG schlägt EnBW-AR-Vorsitzenden Lutz Feldmann als Nachfolger vor.

Zurück 1 ... 23 24 25 26 27 28 29 ... 103 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen