Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Mariana Karepova leitete seit 2015 das österreichische Patentamt. Nun wechselt als Hauptdirektorin des Europäischen Patentamts nach München.

Interview

„Weibliche Erfindungen hatten einfach zu wenig Brumm-Brumm“

Patentamt-Chefin Mariana Karepova über Wasserstoff in der Gaspipeline, den neuen Euro für Patente und wieso sie sich für Putin schämt.

Von Marina Delcheva
Sozial verträglicher und umweltbewusster Konsum ist oft teurer. Wegen der Inflation geben Kunden aber immer weniger Geld dafür aus. Im Bild: ein Unverpackt-Laden in Bremen, Deutschland.

Wirtschaft

Social Startups: Kein Geld fürs gute Gewissen

Nachhaltige Greißler, regionale Teigtaschen oder Spenden-Apps – sozialen Startups bricht gerade das Geschäft weg. Wegen der Inflation bleibt den Kunden weniger Geld für ethischen Konsum und Investoren halten sich wegen der steigenden Zinsen zurück.

Von Fabian Graber
Die Suche nach der perfekten Wohnung kann oft zur Herausforderung werden.

Betrug

Kaution überwiesen, Wohnung weg: Neue Betrugsmasche in Wien

Bis zu 8000 Euro Schaden: In Wien geben sich Betrüger derzeit als Makler aus. Sie mieten Airbnb-Apartments an - und vermitteln diese als vermeintliche Schnäppchen über Immobilien-Plattformen.

Von Natalia Anders
Lkw·s am Grenzübergang Kufstein

Güterverkehr: Freie Fahrt für CO2-freie Brummer

Der Güterverkehr auf der Straße muss ein Drittel der Treibhausgasemissionen einsparen. Wie soll das gelingen?

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr
Ein erheblicher Teil der hohen Energierechnungen aus dem Vorjahr fließt in Form von Dividenden in die Bundes- und Landesbudgets.

Wirtschaft

Energieversorger liefern dicke Dividenden an den Staat

Einerseits fordert die Politik Entlastung bei den Energiepreisen, anderseits freuen sich Bund und Länder über die üppigen Dividenden der eigenen Energieversorger.

Von Marina Delcheva

Immobilien

Grundstücksdeal zwischen Waffenindustrie und Kirche

Ein Haus am Wasser, zwei ältere Damen, ein katholischer Bischof und ein Waffenindustrieller: Die ungewöhnliche Geschichte einer Immobilie am Wörthersee.

Von Christina Hiptmayr und Franz Miklautz

Wirtschaft

Die fragwürdige Teilprivatisierung des Klagenfurter Flughafens

Die Teilprivatisierung des Klagenfurter Flughafens ist ein Musterbeispiel, wie wertvolle Infrastruktur verschleudert wird. Das Land Kärnten und die Stadt Klagenfurt räumten unter fragwürdigen Bedingungen das Cockpit für einen Immobilieninvestor.

Von Christina Hiptmayr und Franz Miklautz

Wirtschaft

Zores um Flughafen Klagenfurt: „Unverfroren und frech“

Rund um den teilprivatisierten Flughafen Klagenfurt gibt es wieder einmal Zores. Es geht um Grundstücke, die der Airport verkaufen und dann wieder zurückmieten soll. Zugunsten von Mehrheitseigentümer Franz Peter Orasch und seiner Lilihill-Gruppe.

Von Christina Hiptmayr und Franz Miklautz

Wirtschaft

Immobilien: Österreich droht ein Wohnungsmangel

Steigende Kosten und hohe Zinsen führen aktuell zu einer sinkenden Nachfrage nach neuen Wohnungen und einer erlahmenden Bautätigkeit. Damit droht ein Wohnungsmangel, der die angespannte Lage bei den Mieten noch verschärfen würde.

Von Fabian Graber
Stadtrat Peter Hacker (SPÖ)

Wirtschaft

Peinliche Turbulenzen im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser

Trotz akribischer Untersuchungen blieb im KWP ein massiver Betrugsfall jahrelang unentdeckt. Und die von Stadtrat Hacker zu Unrecht geschasste Geschäftsführerin muss teuer ausbezahlt werden.

Von Christina Hiptmayr

Insolvenz

kika/Leiner: Was wurde unter den Teppich gekehrt?

Der einstige Jubel über die "österreichische Lösung" beim kika/Leiner-Verkauf ist Verdächtigungen gewichen. Gab es eine Insolvenzverschleppung? Wurde die Republik geschädigt?

Von Marina Delcheva

Wirtschaft

Flugforscher: „Ich versuche, möglichst am Boden zu bleiben“

Das Flugzeug gehört zu den größten CO2-Sündern. Markus Fischer, Bereichsvorstand am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, forscht an klimafreundlichen Antrieben. Doch das emissionsfreie Fliegen wird wohl noch länger Utopie bleiben.

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr
Nach der Generalmobilmachung im September des Vorjahres haben zahlreiche Russinnen und Russen das Land verlassen. Im Bild: Eine Autokolonne am Grenzübergang Vaalimaa an der finnisch-russischen Grenze am 29. September 2022.

Arbeitsmarkt

Rot-Weiß-Rot-Card: Russen sind drittgrößte Einwanderer-Gruppe

Russische Staatsbürger bekamen im Vorjahr nach Bosniern und Indern die meisten Rot-Weiß-Rot-Karten. Antragszahlen und Bewilligungen haben sich seit Kriegsbeginn verdoppelt.

Von Marina Delcheva
Wirtschaftlich führt derzeit an China kein Weg vorbei, auch für Österreich.

Wirtschaft

Wiens mächtige China-Connection

China ist Österreichs zweitwichtigster Handelspartner und hat mächtige Fürsprecher in Politik und Wirtschaft. Tappen wir vielleicht in die gleiche Freundschaftsfalle wie mit Russland?

Von Marina Delcheva

Zahltag

29,2% der Personen im erwerbsfähigen Alter haben Migrationshintergrund

Das Potenzial dieser Menschen könnte zur Linderung der Arbeitskräfteknappheit beitragen.

Wirtschaft

Causa Eurofighter: Anklage gegen Unternehmer Siegfried Wolf

Auch ein zweiter Unternehmer muss vor Gericht. Der Vorwurf lautet unter anderem: Geldwäsche.

Umwelt

Ökologe Zaller: „Selbstverständlich geht es ohne chemische Pestizide“

Johann Zaller von der Boku über gesundheitsschädliche Wirkstoffe und die plötzliche Sorge um die Ernährungssicherheit in Afrika.

Von Christina Hiptmayr und Siobhán Geets
Zurück 1 ... 23 24 25 26 27 28 29 ... 105 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen