Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    Morgenpost 55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Klaus Umek ist Investmentmanager und aktuell sauer auf die Bawag und die EVN.

Investmentfonds

Klaus Umek: „Wir haben mit der Bawag viel Geld verloren“

Klaus Umek ist Investor, macht Druck auf Unternehmen und verdient damit Geld. Im Interview erklärt er, wieso sein Fonds Petrus Advisers die Bawag im Visier hat und was er vom Russland-Geschäft der RBI hält.

Von Fabian Graber

Business

Wer in Russland noch tätig ist – und warum

Die Kyiv School of Economis veröffentlicht regelmäßig eine Liste von europäischen Unternehmen, die in Russland tätig sein sollen. Was die österreichischen Firmen dazu zu sagen haben.

Von Marina Delcheva und Anna Thalhammer

Investigativ

Österreichisch-russische Freundschaft: Geld ist dicker als Sanktionen

Trotz Ukraine-Krieg hat sich das in Österreich gebunkerte russische Vermögen vermehrt. Es gibt mehr Visaanträge. Zahlreiche heimische Firmen sind in Russland aktiv. Und ein Wiener Anwalt avanciert zu einem der obersten Kämpfer gegen die Sanktionen.

Von Marina Delcheva und Anna Thalhammer

Wirtschaft

OMV präsentiert Gewinneinbruch im ersten Halbjahr und bestätigt großen Gasfund in Österreich

Gewinneinbrüche auf der einen, Entdeckung von hohem Gasvorkommen in Österreich auf der anderen Seite: Ein ambivalentes erstes Halbjahr für den heimischen Erdölkonzern OMV.

Von Elena Crisan

Insolvenz

Nach anfänglichem Zögern: XXXLutz interessiert sich für kika/Leiner-Filialen

Könnte die Möbelkette XXXLutz in einige der am Samstag schließenden kika/Leiner-Standorte einziehen? Noch vor einem Monat bestritt das Unternehmen das Interesse auf profil-Anfrage. Doch selbst nach einer Übernahmeentscheidung dürfte die Bundeswettbewerbsbehörde ein Wörtchen mitzureden haben.

Von Elena Crisan

Wirtschaft

kika/Leiner: Auf der Suche nach Masse

Im Zuge der kika/Leiner-Pleite geraten die Mietkonditionen und Corona-Hilfen ins Visier.

Von Marina Delcheva
Blumenstrauß, rote Rosen

Wirtschaft

Warum selbständige Frauen oft unter der Armutsgrenze verdienen

Selbständige Frauen verdienen im Schnitt um die Hälfte weniger als selbständige Männer. Dieser eklatante Einkommensunterschied setzt sich in der Pension fort. Damit verdienen die meisten selbständigen Frauen unter der Armutsgrenze.

Von Martin Kwauka
Sabine Herlitschka, Chefin von Infineon Österreich, warnt im profil-Inteview vor einer Zuspitzung des globalen Chip-Kriegs und kritisiert Maßnahmen wie eine Herdprämie für Eltern.

Halbleiter

Herlitschka: „Fragmentierung ist keine gute Entwicklung“

Infineon-Österreich-Chefin Sabine Herlitschka über den Mikrochip-Krieg zwischen den USA und China, Österreich zwischen den Fronten und warum sie heimische Bildungspolitik aufwühlt.

Von Marina Delcheva
Mikrochips bestimmen über den wirtschaftlichen Erfolg ganzer Erdteile - in einem Ausmaß, wie wir das bisher nur vom Erdöl kannten.

Mikrochips

Warum Halbleiter das neue Erdöl sind

Ohne Halbleiter geht heute gar nichts – sie sind in jedem Smartphone, in jedem Windrad, in jeder Waschmaschine. Zwischen den USA und China tobt ein beinharter Chip-Krieg mit harten Sanktionen und Gegensanktionen. Die EU und Österreichs Halbleiter-Industrie geraten dabei zwischen die Fronten.

Von Marina Delcheva
Traktor

Wirtschaft

Zahltag: 1459 Quadratmeter Ackerfläche pro Person

Wifo-Experte Franz Sinabell über den Rückgang der Ackerfläche in Österreich und die daraus entstehenden Probleme.

Wien

Wenn ein Wohnhaus zum Airbnb-Hotel wird: Jede Nacht neue Nachbarn

Am Wiener Franz-Josefs-Kai lässt sich beobachten, wie Wohnungen mit allen Mitteln zu Airbnb-Apartments umfunktioniert werden – und welche Folgen das für die Mieter hat. Forderungen nach restriktiveren Regeln werden lauter.

Von Jakob Winter

Wirtschaft

Energiepreise: Vorsicht vor der Sommer-Falle!

Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine befinden sich die Märkte für Strom und Gas im Ausnahmezustand. Nun gibt es bereits wieder Warnungen vor dem kommenden Winter. Wie sich die Preissituation in Österreich darstellt – und warum sich allzu billige Angebote nicht immer rechnen.

Von Christina Hiptmayr und Stefan Melichar
An diesem Punkt soll der Bohrsturm stehen (Skizze im Maßstab). Die Nähe zum Nationalpark Kalkalpen sorgt für heftige Kritik am Gasförderprojekt von ADX (Geschäftsführer Paul Fink).

Wirtschaft

Gas aus Österreich: Bohren gegen Putin

Die Weichen für eine der spektakulärsten Gasbohrungen sind gestellt. Die Stimmung in Molln ist aufgeheizt. Jetzt kündigen auch die „Klimakleber“ Widerstand im Kalkalpental an.

Von Clemens Neuhold
Mariana Karepova leitete seit 2015 das österreichische Patentamt. Nun wechselt als Hauptdirektorin des Europäischen Patentamts nach München.

Interview

„Weibliche Erfindungen hatten einfach zu wenig Brumm-Brumm“

Patentamt-Chefin Mariana Karepova über Wasserstoff in der Gaspipeline, den neuen Euro für Patente und wieso sie sich für Putin schämt.

Von Marina Delcheva
Sozial verträglicher und umweltbewusster Konsum ist oft teurer. Wegen der Inflation geben Kunden aber immer weniger Geld dafür aus. Im Bild: ein Unverpackt-Laden in Bremen, Deutschland.

Wirtschaft

Social Startups: Kein Geld fürs gute Gewissen

Nachhaltige Greißler, regionale Teigtaschen oder Spenden-Apps – sozialen Startups bricht gerade das Geschäft weg. Wegen der Inflation bleibt den Kunden weniger Geld für ethischen Konsum und Investoren halten sich wegen der steigenden Zinsen zurück.

Von Fabian Graber
Die Suche nach der perfekten Wohnung kann oft zur Herausforderung werden.

Betrug

Kaution überwiesen, Wohnung weg: Neue Betrugsmasche in Wien

Bis zu 8000 Euro Schaden: In Wien geben sich Betrüger derzeit als Makler aus. Sie mieten Airbnb-Apartments an - und vermitteln diese als vermeintliche Schnäppchen über Immobilien-Plattformen.

Von Natalia Anders
Lkw·s am Grenzübergang Kufstein

Güterverkehr: Freie Fahrt für CO2-freie Brummer

Der Güterverkehr auf der Straße muss ein Drittel der Treibhausgasemissionen einsparen. Wie soll das gelingen?

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr
Zurück 1 ... 19 20 21 22 23 24 25 ... 102 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen