Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Österreich, deine Produkte | Teil 24

Rebel-Meat-Chefin: „Kräuter gehen bei Kindern gar nicht“

Reden wir über Hühner-Nuggets: Cornelia Habacher von Rebel Meat, Hersteller von Bio-Tiefkühlprodukten für Kinder, über rares heimisches Bio-Gemüse, die Schwierigkeit, Grünzeug im Essen zu verstecken, und immer härter werdende Preisverhandlungen mit dem Handel.

Von Christina Hiptmayr

Interview

Oberbank-Chef: „Jeder Irgendwo-Politiker redet über etwas, wovon er keine Ahnung hat“

Franz Gasselsberger ist CEO der Oberbank, die von einer Regionalbank zum gewichtigen Player im Industriesektor wurde. Warum er - anders als die meisten Branchenkollegen - strengere Bankenregulatorien und Vorgaben zu Wohnbaukrediten gut findet – und warum Politiker zu reden aufhören sollten.

Von Anna Thalhammer
Die Erschließung des Gasfelds "Neptun Deep" ist zum Politikum geworden.

Schengen-Veto

Gas gegen Schengen-Beitritt

Bulgarien und Rumänien erhöhen den Druck auf Österreich, sein Schengen-Veto aufzuheben – und setzen auf Gas als Druckmittel. Das betrifft auch die heimische OMV.

Von Marina Delcheva
Die georgische Heeresstrasse: Voll beladene LKS stauen sich südlich der russischen Grenze. Über diese Passstraße gelangen besonders viele Güter nach Russland.

Russland-Sanktionen

Wie Wirtschaftsgüter auf Umwegen nach Moskau kommen

Heimische Maschinen und Hightech-Produkte landen trotz Sanktionen in Russland – mit und ohne Wissen der Hersteller. Die Exporte in die Türkei und die Kaukasus-Länder sind zuletzt massiv gestiegen. Die Region gilt als Drehscheibe für Parallelimporte nach Russland.

Von Marina Delcheva und Stefan Melichar

Digitale Währungen

Kryptowährungen in Grün

Digitale Währungen gelten als massive Klimasünder. Die Branche wird nun umweltfreundlicher – nur Bitcoin bleibt ein Stromfresser. Wie lange noch?

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr
Wifo-Chef Gabriel Felbermayr erklärt im Gespräch mit profil, warum Wirtschaftsprognosen derzeit nicht so einfach sind.

Interview

Felbermayr: „Die Lage war genauso schlecht wie die Stimmung“

WIFO-Chef Gabriel Felbermayr über die unbemerkte Rezession, wie zuverlässig Wirtschaftsprognosen gerade sind und seine Wünsche an den Finanzminister.

Von Marina Delcheva

Arbeitsmarkt

Fachkräftemangel: Die Suche nach dem Perfect Match

Bis 2040 sinkt die Zahl der Erwerbstätigen, und jene der Pensionisten steigt. Wie kann diese Lücke geschlossen werden? Und welche Rolle spielt die Zuwanderung dabei?

Von Julian Kern

Interview

Wie McDonalds und die Polizei um die gleichen Arbeitskräfte buhlen

Zwischen Massenabwanderung und Work-Life-Balance: Karin Probst von McDonald's Österreich und Christian Kemperle, Sektionschef im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport über neue Herausforderungen am Arbeitsmarkt.

Von Christina Hiptmayr

Wirtschaft

Wirtschaftsnobelpreis an Harvard-Professorin Claudia Goldin

Die 77-Jährige wird für ihre Forschung zu Frauen am Arbeitsmarkt ausgezeichnet.

Von Christina Hiptmayr
In einigen Produktgruppen sinken die Preise in den Supermarktregalen wieder etwas. So billig wie vor der Krise ist es aber bei weitem nicht. 

Lebensmittel-Inflation

Der harte Kampf um die Lebensmittelpreise

Für Konsumenten bleiben die meisten Lebensmittelpreise hoch, Bauern bekommen aber wieder weniger für Milch, Getreide und Co. Die Bundeswettbewerbsbehörde sollte die Schuldigen für die massiven Preisanstiege im Supermarkt suchen, könnte aber am Ende ohne Sündenbock dastehen.

Von Marina Delcheva und Christina Hiptmayr

Wirtschaft

Wieso die Rezession Oberösterreich am härtesten trifft

Die Wirtschaft schrumpft, die Arbeitslosigkeit steigt landesweit aber kaum. Anders in Oberösterreich: Die Industrie ist besonders unter Druck, und Jobverluste ziehen an. Der Arbeitskräftemangel könnte aber Schlimmeres verhindern.

Von Fabian Graber
Noch zu Beginn des Jahres haben die heimischen Wirtschaftsforscher mit einem ganz leichten Wachstum gerechnet. Tatsächlich befinden wir uns aber in einer leichten Rezession. Stefan Schiman-Vukan (Prognoseverantwortlicher WIFO), der Direktor des Wirtschaftsforschungsinstitutes Wifo Gabriel Felbermayr, IHS-Chef Holger Bonin  und Helmut Hofer (Prognoseverantwortlicher IHS) bei der Präsentation der Herbstprognose am Freitag.

Wirtschaft

Konjunkturprognose: Die unbemerkte Rezession

IHS und Wifo müssen ihre Konjunkturprognose für heuer deutlich nach unten korrigieren. Der Einbruch könnte aber schon wieder bald vorbei sein.

Von Marina Delcheva
++ ARCHIVBILD/THEMENBILD ++ KLIMA-GLOSSAR: VERKEHRVERKEHR/STRASSENVERKEHR/AUTO/AUTOBAHN/STAU/KLIMASCHUTZGESETZ

Wirtschaft

4,7 Milliarden Euro für nix

Werden die Klimaziele verfehlt, kommen auf Österreich immense Kompensationszahlungen zu. José Delgado leitet das Klimateam im Finanzministerium, welches versucht, Budget und Klima möglichst in Einklang zu bringen.

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr
Petra Draxl

Interview

AMS-Chefin Draxl: „Werden uns mit Erhöhung des Pensionsalters beschäftigen müssen“

AMS-Österreich-Co-Chefin Petra Draxl über die Erhöhung des Pensionsalters, die Kannibalisierung der EU am Arbeitsmarkt – und warum sie die 32-Stunden-Woche für kein gangbares Modell hält. Noch nicht.

Von Anna Thalhammer

Wirtschaft

Zahltag: 73% der Österreicher agierten 2021 digital mit Behörden

Österreich liegt bei digitalen öffentlichen Dienstleistungen im europäischen Mittelfeld.

Durch den Gasknotenpunkt Baumgarten im östlichen Niederösterreich strömen jährlich um die 40 Milliarden Kubikmeter Gas, vor allem aus Russland.

Energie

Russland-Abhängigkeit: Unser täglich Gas

Eineinhalb Jahre nach Kriegsbeginn wissen wir noch immer nicht genau, wo unser Gas eigentlich herkommt. Eine neue Verordnungsnovelle soll das ändern. Währenddessen fließt immer mehr russisches Gas über Umwege in die EU.

Von Marina Delcheva

Wirtschaft

Fachkräftemangel in der IT: Österreich holt die Brasilianer

Österreichs IT-Branche soll Zuwachs aus Brasilien bekommen. Mit einem Hackathon versucht die Wirtschaftskammer dort Arbeitskräfte für österreichische Tech-Unternehmen zu rekrutieren. profil sprach mit zwei von ihnen.

Von Natalia Anders
Zurück 1 ... 18 19 20 21 22 23 24 ... 103 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen