Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Wirtschaft

Rumänische Botschafter zum Schengen-Veto: "Unsere Geduld ist nicht endlos"

Der rumänische Botschafter in Wien Emil Hurezeanu will, dass sein Land heuer noch Teil des Schengen-Raums wird.

Von Clara Peterlik

Zahltag

Anstieg der russischen Importe nach Österreich

Diese Warenimporte sind nominell – das heißt, in Preisen ausgedrückt – sehr stark gestiegen: Wir haben weniger importiert, aber mehr dafür bezahlt.

Gastkommentar

Das Ende der Illusionen

Pandemie und Krieg führen in Österreich zu einem Wohlstandsverlust, der nicht verhindert werden kann. Jetzt geht es darum, die Kosten fair zu verteilen.

Von Gabriel Felbermayr

Wirtschaft

Lieferketten: Wie ein EU-weites Gesetz heimischen Unternehmen helfen könnte

Ein EU-weites Lieferkettengesetz soll Ausbeutung, Umweltverschmutzung und Kinderarbeit verhindern. Was heißt das für eine der bedeutendsten österreichischen Schuhmarken? profil hat beim steirischen Unternehmen Legero nachgefragt.

Von Clara Peterlik
Die RBI steht wegen ihres anhaltenden Russland-Geschäfts seit Kriegsbeginn in der Kritik.

Wirtschaft

Gute Geschäfte im Land des Kriegstreibers

Seit einem Jahr stehen Hunderte westliche Unternehmen vor der Frage, ob sie sich aus dem einstigen Hoffnungsmarkt Russland zurückziehen sollen oder nicht. Österreich spielt hier eine besondere Rolle. Warum manche Firmen trotz heftiger Kritik immer noch zuwarten – und andere bereits gegangen sind.

Von Stefan Melichar, Christina Hiptmayr und Clara Peterlik
46-193964335-dsc_0584.jpg

Wirtschaft

Börse-Chef an ChatGPT: „Gibt es erfolgreiche Planwirtschaft?“

Künstliche Intelligenz erobert die Finanzmärkte. Doch was passiert, wenn die Kontrolle über Milliarden abgegeben wird?

Von Clara Peterlik

Wirtschaft

Afrika hat enorme Ressourcen für Solarkraft - kann auch Österreich profitieren?

Die Energiekrise lässt Europa verstärkt nach Afrika blicken. Wie Österreich sich beim Wettlauf um die enormen Ressourcen positioniert und wie heimische Unternehmen mitmischen wollen.

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr

Zahltag

Unselbstständig Beschäftigte sind 12,3 Tage pro Jahr im Krankenstand

Warum diese Zahl gesunken ist - und welchen Anteil psychische Erkrankungen daran haben.

Gutes Geld

Inflation und Zinsen: Baufirmen stoppen Neubauprojekte für 2023

Die Leitzinsen steigen, die Inflationsraten auch. Erste Bauunternehmen verschieben den Baubeginn. Was hat das für Folgen?

Von Clara Peterlik

Wirtschaft

Russland-Connection: Wiener Cyberfirma DSIRF hatte Büro in Moskau

Die Spionagesoftware der Wiener Firma DSIRF soll Unternehmen attackiert haben, die Ermittlungen laufen. Nicht nur eine Spur führt nach Russland.

Von Clara Peterlik und Stefan Melichar

Gutes Geld

Kanzler-Business: Die Geschäfte von Faymann, Gusenbauer und Kern

Eine bemerkenswerte Dynamik ergibt sich derzeit im Geschäftsleben früherer sozialdemokratischer Bundeskanzler

Von Stefan Melichar

Gutes Geld

Market Timing, Day Trading & Co.: "Kann man die Zukunft aus Charts ablesen?"

Manfred Frühwirth räumt mit einigen Börsenmythen auf - und erklärt, was mitunter doch funktioniert.

Von Christina Hiptmayr

Wirtschaft

Wolford: Mit Stellenabbau und mehr Zeitgeist aus der Krise

Der heimische Strumpfhersteller Wolford hängt in den Seilen, der Luxus vergangener Zeiten ist passé. Wie erfindet er sich neu?

Von Clara Peterlik

Wirtschaft

Franz Hörl: Der wilde Kaiser

Franz Hörl ist das Gesicht und die Stimme des österreichischen Wintertourismus. In dieser Funktion ist der 66-Jährige tendenziell eher laut, ein bisschen rücksichtslos und sehr zuversichtlich, "dass wir in den nächsten 30 Jahren keine Probleme haben werden".

Von Sebastian Hofer

Wirtschaft

Doppelte Leitungen: Verbund-Tochter Gas Connect will Netz ausbauen

Das heimische Gasleitungsnetz soll zur Stärkung der Versorgungssicherheit ausgebaut werden. Doch wer zahlt dafür?

Von Clara Peterlik

Wirtschaft

Wintertourismus: Wie sich eine Branche neu erfinden muss

Zum Jahreswechsel war - dank Warmwetter - ein erster Blick in die Zukunft des Wintertourismus möglich. Der Klimawandel gefährdet den zentralen österreichischen Wirtschaftsfaktor Schnee. Aber die Kassen klingeln weiter. Trotzdem muss die Branche umdenken.

Von Maximilian Mayerhofer, Sebastian Hofer, Clara Peterlik und Katharina Zwins

Wirtschaft

Streitgespräch: Wie kann man den Wintertourismus retten?

Muss man jedes 3. Hotel schließen, um den Wintertourismus zu retten? Hotelier Sepp Schellhorn streitet mit Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler.

Von Clara Peterlik
Zurück 1 ... 25 26 27 28 29 30 31 ... 103 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen