Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

profil-Talk

Grüne Pisten: Was kommt nach dem Skifahren?

Christian Rainer und Sebastian Hofer über die aktuelle Titelgeschichte: Wie sich der Wintertourismus in Österreich neu erfinden muss.

Zahltag

Warum kaufen wir weniger Lebensmittel in Supermärkten ein?

Gut fürs Klima, schlecht für Bauern: Neun Prozent weniger Lebensmittel in Supermärkten gekauft.

Wirtschaft

Strompreis: Würde das spanische Modell in Österreich funktionieren?

Was für eine Einführung des iberischen Modells in Österreich und der EU spricht – und was dagegen.

Von Clara Peterlik

Wirtschaft

Zeitenwende Wirtschaft: Was ist heuer alles passiert?

Die Inflation ist explodiert, Zinsen sind zurück und Energie ist das neue Gold. Was ist heuer alles passiert? Ein Rückblick.

Von Clara Peterlik

Klima-Podcast

Klimakrise: Ist ein Ende in Sicht – oder nicht?

Ist die Klimakrise noch zu bewältigen? Diese Frage treibt die Moderatorinnen des profil-„Tauwetter“-Podcasts Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr bei der Vorbereitung ihrer Sendung regelmäßig um. Bei der Antwort sind sie freilich uneins.

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr

Wirtschaft

Spanien deckelt den Strompreis. Wie funktioniert das, Nacho Alvarez?

Spanien greift in den Markt ein und senkt den Strompreis. Wie das heiß diskutierte Modell funktioniert, erklärt Staatssekretär Nacho Álvarez.

Von Clara Peterlik

Jahresausgabe

Was werden wir uns 2023 noch leisten können?

Auf die politische Zeitenwende folgte die ökonomische: Die Inflation zog an, Zinsen kamen zurück und Energiereserven wurden das neue Gold. Was heißt das für unseren Lebensstil in den nächsten Jahren?

Von Clara Peterlik

Österreich, deine Produkte | Teil 20

Wie baut man ein gutes Lastenrad, Herr Vodev?

Das Wiener Radunternehmen Vello bringt das erste österreichische Lastenrad mit Elektromotor auf den Markt.

Von Clara Peterlik

Wirtschaft

Wirecard-Prozess: Welche Spuren nach Österreich führen

Ab heute wird der milliardenschwere Untergang des Zahlungsabwicklers Wirecard vor Gericht aufgearbeitet. profil recherchiert seit zweieinhalb Jahren in dem Fall – und zu den Connections nach Österreich.

Von Stefan Melichar und Michael Nikbakhsh

Zahltag

Das Ende des Baubooms: Heuer werden 50.000 Baubewilligungen erteilt

Warum geht die Zahl der Baubewilligungen jährlich um rund zehn Prozent zurück?

Wirtschaft

Amazon-Streik: „Warum bist du arbeiten gegangen, Bruder?“

Viele Amazon-Beschäftigte haben schlechte Verträge, wenig Ausbildung und bescheidene Sprachkenntnisse. Aber sie organisieren sich immer mehr. Wie geht das?

Von Clara Peterlik

Investigativ

Stille Geschäfte: Wie die Euram Bank zu Österreichs privatester Privatbank wurde

Die Euram Bank in Wien beschäftigt Österreichs Finanzaufsicht. Wer manche der Eigentümer sind, ist genauso rätselhaft, wie einige Geschäfte des Finanzinstituts, das gleich in drei großen Offshore-Datenleaks eine Rolle spielt.

Von Stefan Melichar und Michael Nikbakhsh

Dossier: Klima

Klimaschutz: Mehr ist nicht genug

Klimamaßnahmen spielen bei den Bundesausgaben ab 2023 eine größere Rolle als je zuvor. Reicht das?

Von Franziska Dzugan

Wirtschaft

Vermögenssteuer: Was würde sie heute einbringen?

1993 abgeschafft, jetzt wieder heftig diskutiert: Wie könnte die Vermögenssteuer aussehen? Wen treffen? Und wie viel würde sie kosten?

Von Clara Peterlik

Gutes Geld

Kryptobörse FTX: "Komplettes Versagen"

Der Kollaps der Kryptobörse FTX verdeutlicht, wie dringlich die Regulierung des Geschäfts mit digitalen Assets ist.

Von Michael Nikbakhsh

Schattendiplomaten: Lukaschenkos stählerner Konsul

Was hat ein italienischer Schwertkämpfer mit weißrussischem Stahl und einer österreichischen Unternehmensgruppe zu tun? Eine internationale Recherche bringt Licht in die sehr spezielle Welt der Honorarkonsuln.

Von Stefan Melichar und Michael Nikbakhsh

Gutes Geld

Energiewende: Kohle mit Kohle

Der deutsche Energiekonzern RWE will sein Geschäftsmodell auf Erneuerbare umstellen, aber verdient mit den Fossilen besser denn je.

Von Clara Peterlik
Zurück 1 ... 26 27 28 29 30 31 32 ... 103 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen