Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Ein Granatapfel

Frauen

Zyklus-Apps im Test: Mehrheit nicht zuverlässig

Millionen Frauen setzen auf digitales Perioden-Tracking. „Lerne deinen Zyklus kennen“, versprechen Handy Apps wie „Clue”, „Flow“ oder „MyNFP“. Doch, wie verlässlich sind sie wirklich?

Von Natalia Anders
Der Unterseevulkan Hunga Tonga spie riesige Mengen Wasserdampf in die  Stratosphäre.

Wissenschaft

Klimakrise: 2023 dürfte das heißeste Jahr aller Zeiten werden

Ist es nur ein Ausreißer – oder befinden wir uns bereits an einem Punkt, an dem das Klima kippen könnte?

Von Franziska Dzugan
Österreichs bekanntester Dinosaurier wurde 1859 im niederösterreichischen Muthmannsdorf gefunden. Schädel-Scans entlockten ihm neue Geheimnisse.

Paläontologie

Küsse von T-Rex: Ein Best-of der Dinosaurier-Forschung

Sind die Bilder, die „Jurassic Park“ in die Köpfe von Generationen pflanzte, längst überholt? Die Paläontologie entlockt den Urzeit-Giganten spektakuläre Geheimnisse.

Von Franziska Dzugan

Wissenschaft

Medikamente: Mit Gentests zu weniger Nebenwirkungen

Arzneimittel können bei jedem Menschen anders wirken. Enzym-Tests verraten, welche Präparate einer konkreten Person am besten helfen – und am wenigsten schaden.

Von Alwin Schönberger

Wissenschaft

Goldenes Brett 2023: Wenn Impfgegner die Party crashen

Eine Veranstaltung in Wien zeigte eindrucksvoll, was sich sogenannte Wissenschaftsskeptiker wirklich wünschen: Radau.

Von Alwin Schönberger

Wissenschaft

Nobelpreis für österreichischen Physiker Ferenc Krausz

Der österreichisch-ungarische Physiker Ferenc Krausz darf sich über die wohl renommierteste Physik-Auszeichnung freuen - den Nobelpreis.

Wissenschaft

Warum Medikamente in Österreich knapp sind - und es auch bleiben

Fast 600 Medikamente sind derzeit Mangelware, darunter Antibiotika, Schmerz- und Krebsmittel. Wieso wir noch immer mit Engpässen leben müssen. Und weshalb Österreich alles noch schlimmer macht.

Von Alwin Schönberger

Wissenschaft

Zahnforscher: „Zahnseide ist überflüssig“

Zahnmediziner Stefan Fickl gibt überraschende Tipps: Warum man nach dem Zähneputzen nicht ausspülen sollte, wie ausgefallene Zähne wieder anwachsen – und was bei Mundgeruch zu tun ist.

Von Franziska Dzugan
Covid-Impfung am Müllfest der MA 48

Pandemie

Corona ist wieder da, aber ganz anders

3,5 Jahre nach Ausbruch der Pandemie ist Covid-19 nur noch ein Virus von vielen. Wie sehr man sich jetzt schützen soll.

Von Clemens Neuhold

Wissenschaft

Dengue-Fieber: Drohen uns neue Moskito-Epidemien?

Tropische Krankheitserreger breiten sich in Europa aus – darunter das Dengue-Virus, das von Mücken übertragen und immer wieder nach Österreich eingeschleppt wird. Wie gefährlich ist Dengue-Fieber?

Von Alwin Schönberger
Der Scan zeigt die Plaques, welche die Gehirnzellen schädigen.

Wissenschaft

Patientin null: Was die neuen Medikamente gegen Alzheimer können

Eine neue Alzheimer-Therapie verspricht nach Jahrzehnten der Forschung endlich Hoffnung auf Besserung. Anfang 2024 sollen die Medikamente in Österreich eintreffen. Wer wird die Mittel bekommen, und wie wirken sie?

Von Franziska Dzugan

Medizingeschichte

Mut in der Forschung: Die tollkühnen Selbstversuche der Wissenschaft

Einst schnitten Forschende den eigenen Blinddarm heraus, steckten sich mit Viren an oder strangulierten sich selbst. Was aber bedeutet Mut in der Wissenschaft heute?

Von Alwin Schönberger
Toxoplasmose kann fast alle Spezies befallen.

Wissenschaft

Toxoplasmose: Ein Parasit, der mutig macht

Der Toxoplasmose-Erreger nimmt Mäusen die Scheu vor Katzen – und macht Managerinnen und Start-up-Gründer risikofreudig.

Von Erich Schillinger

Angststörung

Angst und Bange

Wer von seiner Angst im Alltag eingeschränkt wird, leidet an einer Angststörung. Jeder Achte hat damit schon Erfahrung gemacht. Auslöser gibt es viele, mangelnder Mut gehört nicht dazu.

Von Moritz Ablinger

Hirnforschung

Evolution der Furcht: Woher unsere Ängste stammen

Wir fürchten uns oft vor Risiken, die uns eher nicht umbringen werden. Warum sind viele Ängste ziemlich irrational? Eine Rolle dürften alte Muster der Gefahrenerkennung spielen.

Von Alwin Schönberger
Durch spätere Mais-Aussaat und ausreichend Brachflächen haben die Vögel wieder eine Chance, ihre Brut großzuziehen.

Wissenschaft

Vogelsterben: Wie kann man es aufhalten?

Die Hälfte aller heimischen Feld- und Wiesenvögel ist verschwunden. Die Gründe für den dramatischen Rückzug – sowie eine gute Nachricht: Schutzprojekte zeigen, dass es Rettung gibt.

Von Franziska Dzugan

Deep Sea Mining

Rohstoffe aus der Tiefsee: Raubbau am Meeresgrund

Im Meer lagern Milliarden Tonnen Nickel, Kobalt und Kupfer, die für E-Autos und Solaranlagen gebraucht werden. Nun sollen diese Rohstoffe mit schweren Maschinen abgebaut werden. Die Wissenschaft warnt vor einer ökologischen Katastrophe.

Von Alwin Schönberger
Zurück 1 ... 6 7 8 9 10 11 12 ... 74 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen