Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Zellkulturen

Spitzenforschung in Wien: Im Labor der Organzüchter

Wiener Forschende sind weltweit führend bei der Herstellung von Organoiden: von Zellkulturen, die das Wachstum menschlicher Organe präzise nachahmen. Das Ziel: ein besseres Verständnis schwerer Krankheiten und die Entwicklung neuer Therapien.

Von Alwin Schönberger
Im Auen-Reservat des WWF haben die halbwilden Tiere für eine bessere Biodiversität gesorgt. In vielen anderen Naturschutzgebiete in Österreich ist die Lage von Flora und Fauna deutlich schlechter.

Biodiversität

Notfall Natur: Kann das neue EU-Renaturierungsgesetz das Artensterben aufhalten?

Österreich zählt zu den Schlusslichtern der EU, der Verlust an Biodiversität schreitet massiv voran. Was das neue Gesetz daran ändern kann – und welche Regionen zuerst drankommen.

Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Florian Aigner und Martin Moder im Café Rüdigerhof

Interview

Martin Moder und Florian Aigner: „Es geht um den wissenschaftlichen Wow-Effekt“

Der Molekularbiologe und der Quantenphysiker: Die Wissenschafts-Erklärer Martin Moder und Florian Aigner über die Demokratie-erschütternde Wirkung rechter Demagogen, die disruptive Kraft von KI und ihr neues Bühnenprogramm.

Von Philip Dulle
Beschlagnahmte Produkte im Archiv des Naturhistorischen Museums. In der Mitte ein von einer Brillenschlange umschlungener Mungo.

Wissenschaft

Operation Kobra: Zu Besuch im DNA-Labor für Wildtierkriminalität

Erschossene Seeadler, illegal gehandeltes Elfenbein und Krokodillederstiefel: Bei Mord und Totschlag setzt die Kriminalpolizei schon lange auf Gendatenbanken. Nun zieht der Artenschutz nach.

Von Franziska Dzugan

Wissenschaft

Corona-Impfstoffe: Viel Empörung, wenig Evidenz von Rechts

Die FPÖ und rechte Medien entrüsten sich über einen Faktencheck zu Covid-Impfstoffen. Welche Argumente liefern Herbert Kickl und seine Gefolgsleute?

Von Alwin Schönberger

Psychologie

Entscheidungsforschung: Wie man die beste Wahl trifft

Kinder oder nicht? Die erstbeste Wohnung kaufen? Mit dem Bauch entscheiden – oder mit dem Kopf? Die Wissenschaft hat Antworten darauf.

Von Franziska Dzugan
Scientists in laboratory working on research

Wissenschaft

Heureka-Momente: Wissenschaftliche Durchbrüche 2023

Therapien mit der Genschere, Organzüchtung im Labor, kosmische Biomoleküle – das Jahr 2023 war voller großer Leistungen der Forschung. Sieben Errungenschaften, die bald unser Leben bereichern könnten.

Von Alwin Schönberger
Gute Nachricht aus dem Indischen Ozean: Die Blauwale vor den Seychellen, einst fast ausgerottet, sind zurück – und ziehen sogar wieder Junge auf.

Wissenschaft

Nicht alles war schlecht: 7 gute Nachrichten des Jahres 2023

Krieg, Klimakrise, Inflation: 2023 war ein Jahr der Hiobsbotschaften. Aber es gab Lichtblicke. Eine kleine Vorausschau ans Ende des Tunnels.

Von Franziska Dzugan

Klima

Soll und Haben: Die Ergebnisse der Klimakonferenz

Warum die COP28 mit einem historischen Erfolg zu Ende ging – oder auch nicht.

Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan

UFOs

Außerirdisches Leben: Wo sind denn all die Aliens?

Derzeit grassiert ein neuer UFO-Hype. Wie wahrscheinlich ist es, dass fremde Planeten besiedelt sind? Wo wir am besten nach Außerirdischen Ausschau halten – und wie die Wissenschaft nach Leben im All sucht.

Von Alwin Schönberger
Gentechnik-Pionier Ingo Potrykus im Jahr 2001 an der ETH Zürich.

Wissenschaft

Genetiker Ingo Potrykus: „Ich bat um ein Gewächshaus aus Panzerglas“

Ingo Potrykus entwickelte einen Reis, der Millionen Kinder retten sollte. Doch wütende Proteste verhinderten den Anbau über Jahrzehnte hinweg. Ein Gespräch über die Angst vor Genpflanzen, die Macht der großen Saatgutkonzerne und den späten Triumph seines Getreides.

Wissenschaft

Fragen und Antworten: Alles über Erkältungen, Viren und das Immunsystem

Fast alle sind verkühlt, im ganzen Land grassieren Schnupfen- und nun auch vermehrt Corona-Viren. Aber verursacht Kälte wirklich eine Erkältung? Kann man die Abwehrkräfte wirklich stärken? Und warum sind manche Menschen fast nie krank?

Von Alwin Schönberger
Der jüngste Ausbruch des Ätna am 12. November in Sizilien

Flugchaos, Evakuierungen, Erdbeben: Wie gefährlich sind Europas Vulkane?

Der Ätna speit, der Supervulkan bei Neapel brodelt, in Island bricht eine Stadt auseinander: Wie groß die Gefahr in Europa aktuell ist – und ob ein Flugchaos wie beim Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 droht.

Von Franziska Dzugan

Wissenschaft

Impfmythen: Fake News vom Fließband

Kaum ein Thema ist so mit Desinformation verbunden wie Impfungen. Seit es sie gibt, werden Ängste davor geschürt. Heute entstehen die Schauermärchen in industriellem Maßstab, meist aus Profitgier.

Von Alwin Schönberger
Sie analysierten die Blätter von 5800 Obstbäumen.

Wissenschaft

Auf Schatzsuche: Wie alte Obstsorten der Klimakrise trotzen

Welche Kirschen, Birnen, Zwetschken und Äpfel die aktuelle Monotonie in den Supermarktregalen aufpeppen sollten.

Von Franziska Dzugan

Wissenschaft

Der Mensch und das Virus: Geschichte einer Beziehung

Viren haben Imperien gestürzt, Massensterben ausgelöst, Kontinente verändert und die Medizin revolutioniert. Sie beeinflussen die Geschicke des Menschen seit Jahrtausenden – und wohnen sogar in unserem Erbgut.

Von Alwin Schönberger

Wissenschaft

Datenkabel im Meer: Lebensadern der digitalen Welt

Alle paar Wochen kam es zuletzt zu Schäden an Tiefseekabeln, vor allem in der Ostsee. Abertausende solcher Datenkabel liegen in den Meeren. Sie bilden das Rückgrat der globalen Kommunikation – und sind anfällig für Störungen und Sabotage.

Von Alwin Schönberger
Zurück 1 ... 5 6 7 8 9 10 11 ... 74 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen