Kärnten war in seiner Geschichte immer zweisprachig, doch heute ist die slowenische Sprache im Verschwinden und die gefeierte Ortstafel-Lösung ein fauler Kompromiss.
Rechtsextremismus-Experte Andreas Peham über die gar nicht so harmlose Burschenschaft des FPÖ-Präsidentschaftskandidaten Walter Rosenkranz und welche Rolle schlagende Verbindungen heute im rechten Spektrum einnehmen.
Gerald Hesztera, Leiter des Projekts im Innenministerium „Polizei im NS-Staat“, treibt seit Jahren die Frage um, warum so viele Polizisten die Mordbefehle befolgt haben? Das sei nicht nur historisch bedeutsam, sondern für die Demokratie.
Der renommierte Schweizer Klimahistoriker Christian Pfister ist besorgt: In einem Teil Europas könnte sich die Dürrekatastrophe von 1540 wiederholen. Die Wetterkonstellationen seien ähnlich.
Das Problem mit Staatsbürgerschaften scheint uralt, doch in der Monarchie war man moderner als heute. Ein Sündenfall geschah 1919, am Beginn der Ersten Republik.
Kleingeredete Verbrechen Stalins, Imperiumsträume: Historikerkommissionen schwiegen höflich, während die russische Auslegung von Geschichte von Jahr zu Jahr ideologischer und absurder wurde.
Christa Zöchling spricht mit dem Militärhistoriker Georg Hoffmann über Krieg und Kriegsverbrechen, die Beweiskraft von Fotos und wie er mit Hilfe von Luftaufnahmen ein SS-Massaker in Graz belegen konnte.
Podcast mit Ingrid Gössinger, Osteuropa-Expertin, Ukraine-Kennerin und langjährige OSZE-Mitarbeiterin in Kiew. Über die Generation Widerstand und den HipHop-Star Andriy Khlyvnyuk, der seine Amerika-Tournee abgebrochen hat und nach Kiew zurückgekehrt ist.
Christa Zöchling spricht mit Ariel Muzicant, Vizepräsident des europäischen jüdischen Kongresses, über die jüdischen Flüchtlinge in Österreich und seine Vorfahren aus diesem Raum.
Christa Zöchling spricht mit der Historikerin Ursula Prutsch über den Industriellen Fritz Mandl, der den Austrofaschismus finanzierte und sogar gegen Dollfuß putschen wollte.
Die neu gestaltete Österreich-Ausstellung in der Gedenkstätte des Konzentrationslagers rührt nicht ans Herz. Und tut es dann doch. Aber wie! Christa Zöchling hat es erlebt.
Christa Zöchling spricht mit dem Historiker und ehemaligen Grün-Politiker Harald Walser über die unglaubliche Lebensgeschichte einer NS-Krankenschwester in Auschwitz.
Medienhistoriker Fritz Hausjell über die „ewigen“ Probleme des Journalismus: Nähe zur Macht, Inseratenkorruption, Charakterfestigkeit und Obrigkeitsdenken.
History-Podcast mit dem Physiker und Wissenschaftsjournalisten Florian Aigner über ein weit verbreitetes "magisches Denken" in der Gesellschaft, das uns in eine prekäre Corona-Lage gebracht hat.
Podcast mit der Historikerin Michaela Raggam-Blesch über die besonders bösartige Judenverfolgung in Österreich, die zum Vorbild wurde im gesamten Deutschen Reich.
Andreas Wabl war Nationalratsabgeordneter und Gründungsmitglied der Grünen Alternativen. Im History-Podcast mit Christa Zöchling spricht er über die Chancen der Grünen in der Regierung und die Fehler von Werner Kogler.
Ein Podcast mit dem österreichisch-afghanischen Politikwissenschaftler Mirwais Wakil, der Sebastian Kurz auffordert, gefährdete Richterinnen, Journalistinnen und Beamtinnen aus Afghanistan herauszuholen.
Vor mehr als 100 Jahren forderte die Spanische Grippe Millionen Tote. Medizinhistoriker Herwig Czech über die Lehren für den Umgang mit dem Coronavirus.
Heidemarie Uhl, Historikerin an der Akademie der Wissenschaften, plädiert im History-Podcast mit Christa Zöchling dafür, dass umstrittene Denkmäler wie „offene Wunden“ gesehen werden.
Anthropologin Margit Berner über den "kalten Blick" ihrer Wissenschaft, "Rassenkunde", Vermessungen an Menschen und eine grauenhafte Entdeckung im Naturhistorischen Museum in Wien.