Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Der Schauspieler Gerhard Liebmann brilliert als Eismayer.

Kino

„Eismayer“ von David Wagner: Wehrpflicht

In David Wagners Kinodebüt „Eismayer“ stellt sich ein knallharter Militär-Drillmeister seiner Homosexualität. Hauptdarsteller Gerhard Liebmann gibt diesem schnörkellosen Psychogramm ein starkes Zentrum.

Von Stefan Grissemann

Marianne Dissard im Volkstheater: Kapriziös!

Hinweis auf einen extravaganten musikalischen Abend im Wiener Volkstheater: Die französische Sängerin Marianne Dissard widmet sich am Samstag den Film-Soundtracks der Britin Joanna Hogg.

Von Stefan Grissemann
Taylor Swift

Aufgedreht

"Midnights" von Taylor Swift: Mitternachts-Spitzen

Pop-Superstar Taylor Swift wickelt die Generation der Millennials um den Finger, bleibt musikalisch jedoch berechenbar.

Von Philip Dulle und Lena Leibetseder

„Nebenan“ im Burgtheater: Endstation Rachsucht

Gentrifizierung, was ist das? Martin Kušej interessiert sich in der Burgtheater-Adaption des Kehlmann-Drehbuchs „Nebenan“ lediglich für lädierte Macho-Egos .

Von Karin Cerny

Interview

Sergei Loznitsa: „Die Sowjetunion ist eine Art der Idiotie“

Der bedeutende ukrainische Regisseur Sergei Loznitsa stellt zwei neue, historische Filme bei der Viennale vor, die grelle Schlaglichter auf die Kriegsgegenwart werfen. Im profil-Gespräch erklärt er Putins Wahndenken, zieht Vergleiche mit dem Naziterror – und warnt vor dem Boykott russischer Kunst.

Von Stefan Grissemann
Ferdinand Ulmer, Herbert Möller, Harald Eberl, Herbert Kiene, Josef Hämmerle

NS-Täter aus Vorarlberg: Schwindel und Schmiss

Die Malin-Gesellschaft konfrontiert Vorarlberg seit 40 Jahren mit seiner verdrängten NS-Geschichte. Ein neues Buch des Vereins versammelt Täterbiografien.

Von Wolfgang Paterno

Aufgedreht

„Wanna Take You There“ von Dives: Nicht in Stein gemeißelt

Wie das Wiener Indierock-Trio Dives seinen Sound Richtung Popmusik öffnet und von Gesellschaftskritik und Hedonismus erzählt.

Von Philip Dulle und Lena Leibetseder

Kultur

Deutscher Buchpreis: Körper, Klasse, Coming-Out

Der Deutsche Buchpreis 2022 geht an Kim de l'Horizons überbordenden autobiografischen Debütroman „Blutbuch“.

Von Karin Cerny
Judith Holofernes

Interview

Judith Holofernes: "Ich habe übersehen, dass ich keine übermenschlichen Kräfte habe"

Judith Holofernes wurde als Frontfrau der deutschen Band Wir sind Helden berühmt. Ein Gespräch über ein Popstarleben mit Kinderbetreuungssorgen, das schleichende Ende ihrer Naivität und die ungeklärte Frage, wie man sich im Musikbusiness selbst treu bleiben könnte.

Von Philip Dulle

Kultur

Viennale: Blick unter die Bauchdecke

Die 60. Viennale bietet Expeditionen durch die unwegsamen Territorien des Gegenwartskinos. Zwölf Empfehlungen zum Einstieg.

Von Stefan Grissemann

Aufgedreht

Killer in Serie: „Dahmer“ auf Netflix

Wie der Netflix-True-Crime-Hit „Dahmer“ die Opfer des Massenmörders verhöhnt und damit die Massen begeistert.

Von Philip Dulle und Lena Leibetseder
Die Wiener Publizistin, Philosophin, Kolumnistin und wissenschaftliche Kuratorin Isolde Charim, aufgenommen am 27. September 2022 in Wien-Wieden.

Philosophin Isolde Charim: „Wir quälen uns selbst“

Die Wiener Philosophin Isolde Charim stellt in ihrem neuen Buch überraschende Fragen zum alten Thema Narzissmus. Einige Antworten gibt sie uns hier.

Von Wolfgang Paterno
Stefan Herheim übernimmt ab der Spielzeit 2022/23 die Intendanz des Theaters an der Wien.

Interview

Stefan Herheim: „Wenn alles sechsmal um die Ecke gedacht wird, ist es irgendwann tot“

Theater an der Wien: Intendant Stefan Herheim über Tumulte im Parkett, den Humor des englischen Königs und Wiens Opernliebe.

Von Stefan Grissemann

Kultur

Menasse: Männer, die auf Ziegen starren

Europa lässt den Schriftsteller Robert Menasse auch in seinem neuen Roman nicht los. Wolfgang Paterno über das EU-Epos „Die Erweiterung“, in dem der Staatenbund schlingert, aber nicht sinkt.

Von Wolfgang Paterno

Kutlur

Annie Ernaux: Telefon überhört

Der Literaturnobelpreis 2022 geht an die französische Schriftstellerin Annie Ernaux. Eine ausgezeichnete Wahl.

Von Wolfgang Paterno

Aufgedreht

Rapperin Yasmo mit neuem Album: Lange nicht lost

Kapitalismuskritik, Feminismus, Alternativkultur: Wie die Wiener Rapperin Yasmo die Jugend politisiert.

Von Philip Dulle und Lena Leibetseder

Literatur

Nobelpreis an Annie Ernaux: Nacktes Leben

Annie Ernaux zählt zu den bekanntesten Gegenwartsautorinnen Frankreichs und ist Literaturnobelpreisträgerin 2022. In fünf Romanen lässt sich der faszinierende Erinnerungskosmos der Autorin auf Deutsch durchmessen.

Von Wolfgang Paterno
Zurück 1 ... 36 37 38 39 40 41 42 ... 159 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen