Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Kultur

Hemmungslos offen für das Burgtheater

Der Schweizer Regisseur Stefan Bachmann übernimmt das Traditionshaus ab der Saison 2024/25.

Von Karin Cerny

Jahresausgabe

Pop auf TikTok: Wir haben nur ein paar Sekunden!

Die profil-Jahresplaylist zwischen Dua Lipa und Taylor Swift: Wie die Videoplattform TikTok gerade die Popmusik verändert.

Von Philip Dulle und Lena Leibetseder
Gelatin, Qu’ils mangent de la brioche, 2006 Farbfotografie, Plastilin, Holz

Kultur

Das Wiener MAK feiert: „The Fest. Zwischen Repräsentation und Aufruhr“

Die Großausstellung „The Fest. Zwischen Repräsentation und Aufruhr“ bietet einen prallen Parcours für Partytiger. Mancherorts franst sie jedoch aus.

Von Nina Schedlmayer

Aufgedreht

"SOS" von SZA: Traurig wie Prinzessin Diana

Was wäre die Popkultur ohne Trennungen: Die US-Musikerin SZA feiert auf ihrem neuen Album das Ende als Anfang.

Von Philip Dulle und Lena Leibetseder
Avatar 2

Kino

"Avatar 2": Die Milliardenwette

13 Jahre nach dem Super-Blockbuster "Avatar" legt Regisseur James Cameron eine Kinofortsetzung nach: "The Way of Water" steht unter geradezu wahnwitzigem Kassenerfolgsdruck.

Von Stefan Grissemann

Kultur

Katze und Christuskind

Patti Smith hat Instagram für sich entdeckt. Im "Buch der Tage" lässt sich ein Jahr in Bildern mit der New Yorker Musikerin und Dichterin erleben. Inklusive Kurzauftritten von Elfriede Jelinek und Kaiserin Sisi.

Von Wolfgang Paterno
Voodoo Jürgens

Aufgedreht

Voodoo Jürgens und Nina Hagen: Seelentröster und Zuckerbäcker

Nina Hagen und Voodoo Jürgens erforschen mit ihren neuen Songs die menschliche Seele – und zeigen sich dabei als grantelnde Gutmenschen.

Von Philip Dulle und Lena Leibetseder
„Ich habe das Gift gegessen und getrunken.“

Georg Friedrich Haas: Seine Vergangenheit als "Nazibub"

Georg Friedrich Haas ist in einer Familie von Hitler-Bewunderern aufgewachsen. Mit einem wuchtigen Buch löst sich der Grazer Komponist von seiner Vergangenheit als „Nazibub“.

Von Wolfgang Paterno

Kunstmarktspezialist über André Heller: „Das ist ohnehin ein Sakrileg“

André Heller hat einen selbst gebastelten Rahmen als Werk des Kunst-Superstars Jean-Michel Basquiat ausgegeben und verkauft. Gegen Heller läuft nun ein Ermittlungsverfahren. Der Auktionator und Kunstmarktspezialist Otto Hans Ressler begrüßt dies, befürchtet aber einen Pro-forma-Akt.

Von Stefan Grissemann

Nachruf

Karl Merkatz: Der Unerschütterliche

Zum Tod des Schauspielers Karl Merkatz, 1930–2022

Von Stefan Grissemann
Von links: Jodi Kantor (Zoe Kazan), Megan Twohey (Carey Mulligan), Dean Baquet (Andre Braugher), and Rebecca Corbett (Patricia Clarkson) in SHE SAID, directed by Maria Schrader.

„She Said“: Wie die „New York Times“ Harvey Weinstein zu Fall brachte

Maria Schraders Film „She Said“ rekapituliert die Genese der #MeToo-Bewegung als Triumph des investigativen Journalismus. Aber hat sich Hollywood seither entscheidend verändert?

Von Stefan Grissemann

Kušej: „... dass ich diese Behauptungen nicht mehr ertrage“

Burgtheater-Direktor Martin Kušej hat auf den aktuellen profil-Bericht noch am vergangenen Wochenende mit einer internen Botschaft an Ensemble und Team reagiert: mit einem Aufruf zur Solidarität mit ihm. Das Dokument liegt profil vor. Hier die Abschrift:

Von Stefan Grissemann

Kultur

Kay Voges: Ins Gelingen verliebt

Während am Wiener Burgtheater dieser Tage darüber entschieden wird, ob Martin Kušej ab 2024 noch die Geschicke des Hauses lenken kann, hat in derselben Stadt Volkstheater-Prinzipal Kay Voges das Gefühl, mit der kreativen Arbeit gerade erst anzufangen. Und die kann sich sehen lassen.

Von Stefan Grissemann und Wolfgang Paterno
Jenna Ortega als Wednesday Addams

Aufgedreht

Netflix-Serie „Wednesday“: Piranha im Schwimmbecken

Beste Advent-Unterhaltung: Wie das schrecklich nette Mädchen Wednesday die Generation TikTok zum Tanzen bringt.

Von Philip Dulle
Zola Jesus

Pop

US-Musikerin Zola Jesus: Fliege an der Wand

Mit Gothic-Pop und fein dosiertem Nihilismus wurde die US-Musikerin Zola Jesus zur Schmerzensfrau ihrer Generation. Jetzt geht es ihr um Hoffnung in einer kaputten Welt.

Von Philip Dulle

Kultur

Hans Magnus Enzensberger: 1929–2022

Nachruf auf ein Universalgenie.

Von Wolfgang Paterno

Kultur

Martin Kušej: „Diese Behauptungen machen mich sprachlos“

Burgtheater-Chef Martin Kušej über Erfolge, Auslastungsfragen und den Vorwurf, er pflege einen cholerisch-autoritären Führungsstil.

Von Stefan Grissemann
Zurück 1 ... 34 35 36 37 38 39 40 ... 159 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen