Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
„Über die Grenze“- Erinnerungsstein. „Menschen rannten ums nackte Leben.“

Über Vorarlberg in die Schweiz: Fluchtgeschichten aus der Nazi-Zeit

In der Zeit des Naziterrors versuchten zahllose Menschen, über Vorarlbergs Grenze die rettende Schweiz zu erreichen. Auf Radtour entlang einer Trennlinie, die einst über Leben und Tod entschied.

Von Wolfgang Paterno
Der Nino aus Wien beim Interview mit profil. "Eine Euphorie spüre ich nicht"

Interview

Der Nino aus Wien: „Was soll ich den Menschen geben?“

Der Nino aus Wien ist Österreichs wichtigster Liedermacher, Lyriker und Stadtchronist. Hier erzählt er von verlorenen Songideen, gesunden Lockdown-Beschäftigungen – und von dem Optimismus, den auch Sterbelieder vertragen.

Von Philip Dulle
Der Musiker Jochen Distelmeyer

Aufgedreht

"Gefühlte Wahrheiten" von Jochen Distelmeyer: So nah, wie du kannst

Warum uns die Liebeslieder von Jochen Distelmeyer immer noch so sehr berühren.

Von Philip Dulle
Szene aus dem Film "Tanz 2000" (2000).

Katrina Daschner – Kunsthaar in Unterwasserlandschaft

Unergründliche Rituale und queere Subversion – in ihren Filmen, Skulpturen und Fotocollagen fragt die Künstlerin: Was ist hier "echt"?

Von Stefan Grissemann
Tilda Swinton in dem enigmatischen Film „Memoria“

Kino

"Memoria" im Kino: Betonkugel gegen Metallwand

Hören und Sehen werden uns niemals vergehen: Der thailändische Regie-Star Apichatpong Weerasethakul lässt Tilda Swinton in seiner Mystery-Erzählung "Memoria" durch Kolumbien driften.

Von Stefan Grissemann
Der Schriftsteller Karl Ove Knausgård

Zum letzten Tanz: Knausgård wagt viel und gewinnt wenig

Der neue Roman "Der Morgenstern" von Karl Ove Knausgård hat knapp 900 Seiten. Wolfgang Paterno hat das Buch an zwei Tagen gelesen.

Von Wolfgang Paterno
Sophie Passmann

„Warum zur Hölle sollte irgendjemand mein authentisches Ich sehen wollen?“

Ein Gespräch mit Sophie Passmann (28) über Emanzipation, alte weiße Männer und die Abgründe des Internets.

Von Stefan Grissemann

König Kunterbunt: Das neue Elvis-Biopic von Baz Luhrmann

Baz Luhrmann orchestriert in "Elvis" einen strapaziösen Rock'n'Roll-Kinokarneval, ohne seinen mythischen Helden zu fassen zu kriegen.

Rapper Drake. Traurige Dance-Beats statt gewohntem Hip-Hop

Aufgedreht

„Honestly, Nevermind“ von Drake: Einsam vorm Computer

Der kanadische Rapper Drake überfordert sich und seine Fans. Gut so.

Von Philip Dulle und Lena Leibetseder

Braucht es Unterordnung, um sich auflehnen zu können?

Ein Gespräch mit dem französischen Philosophen Frédéric Gros, der sein jüngstes Buch, das um die Idee des Ungehorsams kreist, am Montagabend im Wiener Schauspielhaus vorstellen wird.

Von Stefan Grissemann
Jean-Louis Trintignant

Nachruf auf Jean-Louis Trintignant: Abtritt eines Giganten

Zum Tod des französischen Schauspielers Jean-Louis Trintignant.

Von Stefan Grissemann
eine Installation der kubanischen Gruppe Instar, die sich mit dem Schicksal kubanischer Regimegegner befasst

Kunstfestival Documenta: Werkstatt statt Werk

Das Kasseler Kunstfestival Documenta feiert heuer das Kollektiv – mit einer ermüdenden Fülle an Dokumentationen, Handbüchern und Videointerviews. Eindrücke, die ein erster Rundgang lieferte.

Von Nina Schedlmayer

Kontroverse um Documenta 15: In der Reisscheune

Seit Monaten tobt rund um die Documenta eine Antisemitismus-Debatte, die Positionen scheinen verhärtet.

Von Nina Schedlmayer
Kinder spielen mit wertlos gewordenen Geldscheinen, um 1922   

INFLATION

Schwarze Wolke: Geldentwertung in der Zeit der Weimarer Republik

Der renommierte Fotohistoriker Anton Holzer über fünf historische Aufnahmen voller Armut, Elend und Verzweiflung.

Von Wolfgang Paterno
US-Rockband Imagine Dragons

Aufgedreht

US-Rockband Imagine Dragons: Safe Space

Warum unsere Kinder jetzt Freude und Hoffnung bei der US-Rockband Imagine Dragons finden.

Von Philip Dulle

Literatur

Perfekte Strandlektüre: "Sommer in Niendorf" von Heinz Strunk

Der Hamburger Musiker, Autor und Humorist Heinz Strunk erzählt in seinem neuen Roman über einen "Sommer in Niendorf". Ab damit ins Urlaubsgepäck!

Von Wolfgang Paterno
Christophe Slagmuylder

Kommentar

Bilanz der Wiener Festwochen: Kontrollfreak im Gemüsegarten

Selten hatten die Wiener Festwochen weniger Strahlkraft als heuer. Ist Christophe Slagmuylder eine Fehlbesetzung?

Von Karin Cerny
Zurück 1 ... 38 39 40 41 42 43 44 ... 156 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen