Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Kultur

Vorwürfe gegen Burgtheater-Chef Martin Kušej: „Atmosphäre der Angst“

Dem amtierenden Burgtheaterdirektor Martin Kušej mangle es an kommunikativen und integrativen Fähigkeiten, kritisieren Insider. Bis Ende des Jahres soll feststehen, ob seine Amtszeit trotzdem verlängert wird.

Von Karin Cerny

Kultur

Literaturkritik: Lektionen über Hitler und Hiroshima

Der Brite Ian McEwan und der Amerikaner Cormac McCarthy spielen seit Jahrzehnten in der Oberliga der englischsprachigen Gegenwartsliteratur. In den Alterswerken der beiden Autoren geht es um Hitler und Hiroshima, Katzen und Kakerlaken, Leben und Leichen. Also um alles.

Von Wolfgang Paterno
Serie 1899

Aufgedreht

Nach "Dark" kommt "1899": Treffer: versenkt

Düsterer als „Dark“: Warum der Netflix-Mystery-Hit „1899“ so viele Serienfans in seinen Bann zieht.

Von Philip Dulle und Lena Leibetseder

Kultur

Anya Taylor-Joy: Von der Schachkönigin zur Horror-Posse

Seit sie in dem Serienhit "The Queen's Gambit" eine sozialgehemmte Schachmeisterin dargestellt hat, gilt Anya Taylor-Joy als Weltstar. Nun tritt sie in der blutigen Gastro-Horrorposse "The Menu" auf. Porträt einer mehrheitsfähigen Einzelgängerin.

Von Stefan Grissemann
Theresia Enzensberger

Literatur

"Auf See" von Theresia Enzensberger: Kein Schiff wird kommen

Der deutschen Autorin Theresia Enzensberger ist mit "Auf See" ein komplexer, abgründiger Zukunftsroman gelungen.

Von Karin Cerny
Christine and the Queens

Aufgedreht

Christine and the Queens: Autos für die Welt

Die queere Rockoper des französischen Popstars Christine and the Queens hebelt Geschlechterklischees aus.

Von Philip Dulle und Lena Leibetseder
"Crimes of the Future"

Kino

"Crimes of the Future" von David Cronenberg: Skalpell!

David Cronenbergs jüngster Film, "Crimes of the Future", ist ein subversives Objekt. Es pfeift auf Kinokonventionen und guten Geschmack.

Von Stefan Grissemann

Kultur

Elfriede Jelineks Selbstporträt: Lebensschiffchen ahoi!

Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek taucht in ihrem neuen Buch in die Welt von Steuerrecht und Finanzwesen ab.

Von Wolfgang Paterno

Marvels „Black Panther: Wakanda Forever“: Götterdämmerung

Die Fortsetzung des afrofuturistischen Marvel-Kinowelterfolgs „Black Panther“ jongliert mit Politik, Geschichte und Mythen – und feiert bildgewaltig Feminismus und Antikolonialismus. Schwindelerregende Reise in ein Referenz-Inferno.

Von Stefan Grissemann
Lukas Lauermann im Café Heumarkt

Aufgedreht

Cellist Lukas Lauermann: Ausgeschlachtet und neu aufgebaut

Der Wiener Cellist Lukas Lauermann ist der stille Star der heimischen Pop-Landschaft. Jetzt geht es ihm um radikale Veränderung.

Von Philip Dulle

Kultur

Scher dich zum Teufel!

Andrej Kurkow ist der bekannteste Gegenwartsautor der Ukraine. Sein "Tagebuch einer Invasion" erzählt die beklemmende Chronik des russischen Angriffskrieges auf sein Heimatland.

Von Wolfgang Paterno
Peter Handke

Literatur

Neues von Peter Handke: Es raschelt im Blättergebälk

Alter Text in neuer Aufmachung: Peter Handke umkreist in einer kleinen Fabel einen Baum in München.

Von Wolfgang Paterno
Peter Hein von den Fehlfarben

Interview

Fehlfarben-Sänger Peter Hein: "Eine Karriere war das nicht"

Mit seiner Band Fehlfarben hat Peter Hein, Punk-Pionier und ewiger Antiheld, Pop-Geschichte geschrieben. Ein Gespräch über Lebensgefahren, Nebenjobs, Die Toten Hosen – und über den Wunsch, keine neue Musik mehr zu hören.

Von Philip Dulle

Kultur

Andrej Kurkow: „Putin wird von seinem Hass beherrscht“

Andrej Kurkow, der bekannteste Gegenwartsautor der Ukraine, über den Krieg als Dialog von Kugeln, das Lachen unter Artilleriebeschuss und sein soeben veröffentlichtes „Tagebuch einer Invasion“.

Von Wolfgang Paterno
Elfriede Jelinek

Film

Elfriede Jelinek: Die Sprache ins Gesicht klatschen

Gedankenstrom einer Geistesgegenwärtigen: Ein neuer Dokumentarfilm lotet das weit verzweigte Werk der Schriftstellerin Elfriede Jelinek aus.

Von Stefan Grissemann
Jeremy Allen White in "The Bear"

Aufgedreht

US-Serie „The Bear“: Yes, Chef!

Existenzialismus in der Küche: Die grandiose US-Serie „The Bear“ erklärt eine Imbissbude zum Tor zur Welt.

Von Philip Dulle

Kultur

Ruth Beckermann: "Irgendwie saftig - und grauslich"

Die Wiener Filmemacherin Ruth Beckermann umkreist in "Mutzenbacher" in gewagter Manier die Idee der Männlichkeit: Sie konfrontiert Fremde mit einem historischen pornografischen Text-und fordert Reaktionen ein.

Von Stefan Grissemann und Wolfgang Paterno
Zurück 1 ... 35 36 37 38 39 40 41 ... 159 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen