Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Kolumne

Psst … Wir müssen reden!

Es gibt ein paar Dinge, die sind in Österreich tabu. Wir lesen auf Plakaten: die Neutralität. Der Boulevard sagt: das Schnitzel. Der ORF sagt: unsere Skifahrer und -innen. Und natürlich die Vermögensbesteuerung. Die ist so tabu, dass man sie offenbar gar nicht mehr aussprechen darf.

Von Barbara Blaha

BOTCAST

Wenn KI zum Lifestyle wird, hat sie gewonnen

Als ChatGPT im November 2022 vorgestellt wurde, sprachen viele vom „iPhone-Moment der KI“. Das war ein Missverständnis. Der wahre „iPhone-Moment“ könnte vielmehr ein neues iPhone sein – ein Gerät, das nahtlos KI-Funktionen integriert. Ein „aiPhone“ also.

Von Thomas Vašek

Meinung

EU-Wahl: Jugend ohne Grün

Politik und Medien müssen endlich verstehen, dass die unter 30-Jährigen keine homogene Gruppe sind. Alter ist keine verlässliche politische Kategorie.

Von Eva Sager

Meinung

EU-Wahl: Warum 1% ein Riesenvorsprung für die FPÖ ist

ÖVP, FPÖ und SPÖ liegen im EU-Wahlergebnis doch überraschend eng beieinander. Ist damit für die Nationalratswahl im Herbst wieder alles offen? Nein, denn die FPÖ ist den anderen Parteien zumindest strategisch meilenweit voraus.

Von Anna Thalhammer

Meinung

Orbán lässt grüßen

Die FPÖ zeigt noch vor Verkündung des Wahlergebnisses, was sie von freien, unabhängigen Medien hält: nicht viel. Kritische Journalisten - auch von profil - wurden am Wahlabend nicht zur Wahlparty eingelassen.

Von Anna Thalhammer

Leitartikel

Kraftlose Schicksalswahl um Europa

Die EU braucht einen Erneuerungsschub. Im Wahlkampf dominierten aber Verzwergungs-Wettrennen und Wutproben der Rechten.

Von Eva Linsinger
Franz Schellhorn

Kolumne

Erste Hilfe für Europa: Mehr Markt, weniger Marx

„America innovates, China replicates, Europe regulates“: Wir müssen uns von diesem Sprichwort verabschieden, wollen wir nicht unseren Wohlstand verspielen.

Von Franz Schellhorn

Satire

Wahlhilfe

profil ermöglicht allen Kandidaten zur EU-Wahl eine unentgeltliche Werbeeinschaltung. Einzige Bedingung: radikale Ehrlichkeit.

Von Rainer Nikowitz

Der Maschinist

Das Zeitalter des KI-ndergartens

Zu glauben, dass sich Produktivitätssprünge einstellen, wenn man Mitarbeiter zum Experimentieren mit der KI animiert, ist naiv. Dafür braucht es weniger Spielwiese und mehr Klassenzimmer.

Von Gerhard Kürner

Meinung

Donald Trump: Eine seiner harmloseren Untaten

Warum Trumps Verurteilung zwar rechtens, aber dennoch schwer nachvollziehbar ist.

Von Robert Treichler

Leitartikel

Wer kann Israel retten?

Das Land gerät immer tiefer in die Isolation, und das sollte niemanden freuen.

Von Robert Treichler

Satire

Vilimskys Schatten

Die FPÖ will also den „EU-Wahnsinn“ beenden. Klingt ja fast nach erfolgreicher Selbstdiagnose und erstem Schritt zur Heilung.

Von Rainer Nikowitz
Franziska Tschinderle

Pressefreiheit

Warum die Slowakei das neue Ungarn wird

Robert Fico hat das Attentat überlebt. Jetzt will seine Regierung die Pressefreiheit zu Grabe tragen.

Von Franziska Tschinderle
Elfriede Hammerl

Kolumne

Frau Engelhorn will Steuern zahlen

Materielle Sorglosigkeit ist für viele Menschen ein Zustand, den sie nie kennenlernen werden.

Von Elfriede Hammerl

Gastkommentar

Budgetdefizit: Zahlenspiel oder ernsthaftes Problem?

Die österreichische Finanzpolitik ist nicht nachhaltig. Es wird kein Weg aufgezeigt, wie wir in den kommenden Jahren Einnahmen und Ausgaben wieder annähern werden.

Von Christoph Badelt

Leitartikel

Die Grünen sind selbst schuld

Die Grünen haben bei Lena Schilling ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Ein möglicher PR-Coup war wohl wichtiger als auf ein politisches Schwergewicht zu setzen. Dabei bräuchte die EU gerade das, um Krisen bewältigen zu können.

Von Anna Thalhammer

Kolumne

Trinkgeld verboten

Hat der zunehmende Fachkräftemangel nicht nur mit der demografischen Entwicklung zu tun, sondern auch mit mangelndem Anstand?

Von Wolf Lotter
Zurück 1 ... 15 16 17 18 19 20 21 ... 218 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen