Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Der Niederösterreicher Richard S. war als Soldat im Ukraine-Krieg.

Ukraine-Krieg

Das war der Österreicher, der im Krieg in der Ukraine fiel

Richard S. kämpfte als Soldat in der Ukraine und wurde am 20. Jänner von einer russischen Drohne getötet. Der 30-jährige Niederösterreicher war Teil der rechtsextremen Identitären Bewegung und enger Vertrauter von Martin Sellner. profil sprach mit einem seiner Kameraden.

Von Daniela Breščaković
Zwei Männer präsentieren vor dem Logo des Presseclub Concordia.

Rechtsextremismus

Rechtsextremismus-Bericht: Sorge vor Terrorismus von rechts

Erstmals seit zwanzig Jahren präsentierte das DÖW seinen Bericht zu Rechtsextremismus in Österreich. Die Szene weist zahlreiche Verbindungen zur FPÖ auf, radikalisiere sich zunehmend und Teile davon würden militanter auftreten.

Von Franziska Schwarz
Zwei Männer stehen an Rednerpulten vor dem Hintergrund des österreichischen Parlaments.

Koalition

Blau-schwarze Koalitionsverhandlungen: Wird Corona ein „Dealbreaker“?

FPÖ und ÖVP suchen nach einem Mechanismus, um ihre unterschiedlichen EU-Positionen zu vereinheitlichen.

Von Gernot Bauer
Eine Hand öffnet den Deckel eines silbernen Laptops.

Blau-schwarze Pläne

Abschaffung der Bildungskarenz: „Wir werden zusperren“

Vom geplanten Ende des Weiterbildungsgeldes sind nicht nur Angestellte betroffen. Zahlreiche Kursinstitute stehen vor dem Aus. Und auch auf Unternehmen könnten nun Kosten zukommen, die bisher das AMS getragen hat.

Von Kevin Yang
Ein Bischof steht vor einem bunten Kirchenfenster.

Missbrauchs-Affäre in der Kirche

Der Fall Groër

Ein Ex-Schüler konterkariert das Weichbild des kauzigen Kirchenfürsten. Er beschuldigt Kardinal Hans Hermann Groer des wiederholten sexuellen Mißbrauchs. Der Wiener Erzbischof verweigert jede Stellungnahme.

Von Josef Votzi
Ein Mann mit Brille gestikuliert vor einem Mikrofon.

FPÖ

Wie ein Kanzler Kickl Österreichs Sicherheit gefährdet

Deutschland droht, die Zusammenarbeit mit Österreichs Geheimdiensten einzuschränken. Der Grund dafür ist Herbert Kickl und die FPÖ. Die Sorgen sind berechtigt.

Von Daniela Breščaković und Max Miller
Ein Mann und eine Frau geben sich vor einer Gruppe von Menschen die Hand.

Burgenland-Wahl

Burgenland: SPÖ klar vorn, verliert Absolute

Die SPÖ verliert leicht, die FPÖ konnte ihre Stimmen mehr als verdoppeln und überholt somit die ÖVP. Die Grünen schafften den Verbleib im Landtag. Eine Landesregierung an der SPÖ vorbei ist demnach nicht möglich.

Von Franziska Schwarz
Zwei Männer in Anzügen gehen vor dem Hintergrund des Logos des österreichischen Parlaments.

Blau-Schwarz

Wie in der ÖVP über eine Koalition mit der Kickl-FPÖ gedacht wird

Werfen die Schwarzen „die eigenen Werte über Bord“? Die Hingabe an die Kickl-FPÖ verstört Teile der ÖVP. Stimmen aus einer verunsicherten Partei.

Von Gernot Bauer und Nina Brnada
Ein Mann im Anzug sitzt an einem Tisch mit einem Glas Orangensaft.

Interview

SPÖ-Chef Andreas Babler: „Das Problem liegt bei der ÖVP“

„Wenn das Budget geklärt worden wäre, wäre vieles möglich gewesen“: Andreas Babler über die Verhandlungen und die Lage der SPÖ.

Von Iris Bonavida und Max Miller
Das Logo von Ö3.

Pressefreiheit

Gerüchte über Ö3-Privatisierung: Verliert der ORF sein Steckenpferd?

Die FPÖ hat es auf den ORF abgesehen: Die Partei stellte ORF1 und Ö3 immer wieder in Frage. Bei einer Krisensitzung sollte das Ö3-Personal beruhigt werden. Was würde eine Privatisierung des profitablen Radiosenders für den Rundfunk und die Medienlandschaft bedeuten?

Von Franziska Schwarz
Tesla-Fahrer kleben sich Anti-Elon-Musk-Sticker auf ihre Autos.

Social Media

Freispruch für Syrer: Warum sich Elon Musk die österreichische Justiz vorknöpfte

Ein Wiener Gericht spricht einen mutmaßlichen Vergewaltiger aus Syrien frei. Elon Musk empört sich auf seiner Plattform X mit den Worten „This is crazy!“ darüber – die FPÖ klatscht Beifall. Chronologie eines Shitstorms.

Von Sebastian Hofer und Clemens Neuhold
Verschiedene österreichische Zeitungen und Zeitschriften liegen übereinander.

Verein der Chefredakteur:innen

„Die Freiheit der Medien ist die Freiheit aller“

Erklärung des „Vereins der Chefredakteur:innen“ zur Bedrohung der Pressefreiheit in Österreich, dessen Mitglied auch profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer ist.

Zwei Männer in Anzügen gehen an einem Tisch mit Mikrofon und Wasserflasche vorbei.

Koalitionsverhandlungen

Neuer Budgetplan: FPÖ und ÖVP präsentieren 6,4 Milliarden Euro Sparpaket

Noch bevor FPÖ und ÖVP sich auf eine Regierungszusammenarbeit geeinigt haben, legen sie einen Budgetplan vor.

Von Josef Redl
Wolfgang Katzian gestikuliert während eines Gesprächs.

Interview

ÖGB-Chef Wolfgang Katzian: „Ich bin ja kein Escort-Service“

ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian sagt: ÖVP und Neos hätten einen Beitrag der breiten Schultern zugesagt –das aber nicht eingehalten. Und: Die SPÖ soll nicht in die Mitte rücken.

Von Iris Bonavida und Eva Linsinger
Zwei Männer in Anzügen sitzen an einem Tisch mit der Europaflagge.

Wien-Wahl 2025

Warum die Wien-Wahl auf Ende April vorverlegt wird

Seit Tagen wurde darüber spekuliert, nun ist es fix: Wien wählt am 27. April einen neuen Gemeinderat. SPÖ und Neos wollen sich als „Gegenmodell“ zur möglichen blau-schwarzen Koalition im Bund positionieren.

Ein Mann mit Brille vor einem Hintergrund mit Autobahn, Geld und Feuerwehrleuten.

FPÖ

Das Blaue vom Himmel: Die teuren Versprechen von Kickl

CO2-Steuer abschaffen, mehr Hochwasserhilfe auszahlen und einen Autobahntunnel in Tirol bauen: Seit Herbert Kickl im Sommer 2021 zum FPÖ-Chef aufstieg, hat er vieles versprochen.

Von Kevin Yang
Eine Videokamera filmt einen Mann, der eine Rede hält.

Pressefreiheit

Blaufunk gegen freie Presse

Die FPÖ baut ihre rechte PR-Medienlandschaft aus und erhöht den Druck auf kritischen Journalismus. Jeder achte Wahlberechtigte nutzt „FPÖ TV“ mindestens ein Mal pro Woche.

Von Iris Bonavida und Max Miller
Zurück 1 ... 22 23 24 25 26 27 28 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen