Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Nacktkatzen sind anfälliger für Verletzungen, weil sie kein Fell besitzen.

Tierschutz

Könnte das neue Tierschutzgesetz die Zucht von Nacktkatzen und Möpsen verbieten?

Wie extrem dürfen Möpse, Chihuahuas oder Nacktkatzen gezüchtet werden, damit sie Menschen gefallen? Das soll das neue Tierschutzgesetz regeln. Warum die Novelle so polarisiert.

Von Daniela Breščaković

Österreich

Pilz-Prozess vertagt: Schwammerlsuchen statt Urteil

Einst hat Peter Pilz seine Gegenüber vor Gericht gebracht, heute musste er sich dort selbst verantworten. Es geht um drei Vorfälle, die teils bis zu 25 Jahre zurückliegen. Ein Urteil gab es heute nicht, der Prozess wurde vertagt.

Von Julian Kern
Veranstaltung Oesterreichische Nationalbank mit Lichtinstallation des OeNB-Gebäudes - 20 Jahre Euro-Bargeld - am Mittwoch 19. Jänner 2022 in Wien.

Kritik aus der Belegschaft

„Klima der Verunsicherung“ in der Nationalbank

Angestellte der Nationalbank kritisieren „bedenklichen Parteieneinfluss“ und ein „Klima der Verunsicherung“.

Von Max Miller
Public Viewing vor dem Wiener Hauptbahnhof

Reportage

Nationalismus im Fußball: Wie eine neue Verbundenheit in Gewalt kippen kann

Am Dienstag verlor Österreich im EM-Achtelfinale gegen die Türkei. profil hat das Match am wohl aufgeladensten Ort des Landes miterlebt: dem Wiener Hauptbahnhof. Der Erfahrungsbericht einer Eskalation.

Von Natalia Anders

Österreich

Koalition will „Truthfluencing“ gegen Radikalisierung auf TikTok

Eine Awareness-Offensive soll Kinder und Jugendliche besser vor extremistischen Inhalten in sozialen Medien schützen.

Von Lena Leibetseder

ZEIG PROFIL AWARD: Nutzungsrechte, Datenschutz, Teilnahmebedingungen

Hier finden Sie alle Details

Landeshauptfrau-Stellvetreter Udo Landbauer

Niederösterreich

FPÖ-Verkehrspolitik: Rosen sind rot, Rasen ist blau

Mehr Freiheit für Autofahrer:innen, weniger E-Mobilität und Busse statt Straßenbahnen: Wie Udo Landbauer in Niederösterreich Verkehrspolitik macht.

Von Natalia Anders und Lena Leibetseder
Sieben Bürgermeisterinnen stehen an einem Geländer

Kommunalpolitik

Frau Bürgermeisterin, warum gibt es nicht mehr wie Sie?

2093 Gemeinden gibt es in Österreich, nur elf Prozent werden von einer Frau regiert. Lässt sich das ändern? Ja, aber nur, wenn man es wirklich will – in allen Parteien.

Von Iris Bonavida
Junge Frau sitzt allein in der Kirche.

Religion

Immer weniger Katholiken: Gehört das Christentum noch zu Österreich?

In Wiener Pflichtschulen sind mehr muslimische und konfessionslose Kinder als katholische. Jährlich verlassen hunderttausend die Kirche. Haben die Österreicher ihren traditionellen Glauben verloren?

Von Gernot Bauer und Daniela Breščaković
Vor einer Woche hat SPÖ-Chef Andreas Babler das von Hans Peter Doskozil und Peter Kaiser ausgearbeitete Positionspapier überarbeitet und „kommunikativ nachgeschärft“.

Asyl

Hat SPÖ-Chef Babler mit seiner Kritik an Ungarn recht?

Aus Sicht der SPÖ ist Ungarn Schuld an den hohen Asylzahlen. Aber stimmt das auch? Und könnte eine von den Sozialdemokraten geforderte Klage gegen Viktor Orbán funktionieren?

Von Julian Kern

Gesundheit

Regierung versprach 100 neue Kassenärzte: Erst drei im Dienst

Im Sommer 2023 versprachen Kanzler Nehammer und Gesundheitsminister Rauch 100 neue niedergelassene Ärzte. Ein Jahr später fällt die Zwischenbilanz „ernüchternd” aus.

Von Lara Zierlinger
Der Südtiroler Journalist Christoph Franceschini deckte im April 2020 das unter Verschluss gehaltene Gutachten der ARWT auf. Gemeinsam mit Artur Oberhofer veröffentlichte Franceschini vergangenen September „Das Geschäft mit der Angst“, ein Enthüllungsbuch über die Maskencausa.

Interview

Masken-Mängel-Aufdecker Franceschini: „Man geht gegen Journalisten vor“

Österreich kaufte zu Beginn der Pandemie Millionen mangelhafter Masken. In Südtirol wird nun auch gegen die Aufdecker der Mängel ermittelt.

Von Max Miller

Corona

Österreich klagt Rot-Kreuz-Tochterfirma wegen mangelhaften Masken

Die Republik klagt die Einkaufsgesellschaft des Roten Kreuzes wegen mangelhafter Covid-Schutzausrüstung auf 44,4 Millionen Euro.

Von Max Miller
Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne)

Klima

Österreich gibt Klimaplan nicht pünktlich ab

Am Sonntag muss Österreich den Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) final in Brüssel abgeben. Das schafft die Regierung aber nicht.

Von Max Miller

Justiz

Mutmaßlicher Spion Egisto Ott enthaftet

Das Wiener Oberlandesgericht sieht keine Tatbegehungsgefahr bei Ex-Verfassungsschützer Ott und gab seiner Haftbeschwerde Folge.

Investigativ

Strafen drohen: Die ÖVP und ihr Problem mit dem Seniorenbund

Das Bundesverwaltungsgericht muss entscheiden: Ist der Seniorenbund eine Parteiorganisation oder nicht? Die Antwort könnte für die ÖVP teuer werden. profil und „Kronen Zeitung“ liegen neue Indizien vor.

Von Jakob Winter
Sage mir, Muse, die Taten des vielgewanderten Mannes,Welcher so weit geirrt nach der heiligen Troja Zerstörung,Vieler Menschen Städte gesehn und Sitte gelernt hatUnd auf dem Meere so viel unnennbare Leiden erduldet,Seine Seele zu retten und seiner Freunde Zurückkunft.Aber die Freunde rettet’ er nicht, wie eifrig er strebte;Denn sie bereiteten selbst durch Missetat ihr Verderben:Toren! welche die Rinder des hohen SonnenbeherrschersSchlachteten; siehe, der Gott nahm ihnen den Tag der Zurückkunft.Sage hievon auch uns ein weniges, Tochter Kronions.

Schule

Warum lernen unsere Gymnasiasten noch Latein und Altgriechisch?

Wozu Latein und Altgriechisch lernen? profil fragte bei drei Altphilologen nach – und Österreichs bester Griechisch-Schülerin.

Von Gernot Bauer
Zurück 1 ... 34 35 36 37 38 39 40 ... 520 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen