Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Ein Mann in einem gestreiften Anzug und Badeschlappen steht auf einer Brücke in einem Park.

Therapiestunde Teil 4

Kann man Authentizität lernen, Herr Koch?

In der Serie „Therapiestunde“ befragt profil Menschen nach den Lehren, die sie der Politik mitgeben können. Teil 4: Der Schauspieler und langjährige Professor am Max Reinhardt Seminar Roland Koch über glaubwürdige Emotionen, die Befreiung von Sprachhülsen und die Kunst, bei sich selbst zu sein.

Von Angelika Hager
Collage mit Wahlkampfmaterialien verschiedener österreichischer Parteien.

Wahlkampf

Wie Parteien bei der Nationalratswahl schummeln können

Bei der kommenden Nationalratswahl gelten strengere Regeln. Welche Tricks den Parteien offenstehen – und welche nicht mehr aufgehen.

Von Iris Bonavida und Max Miller
Eine Reihe von Kindern sitzt mit ihren bunten Schulranzen nebeneinander.

Integration

So lebt eine achtköpfige syrische Familie mit Sozialhilfe

In Wien tobt ein Streit um eine syrische Familie mit 4600 Euro Mindestsicherung pro Monat. profil war bei einer 8-köpfigen Familie, die ähnlich viel bekommt. Wie lebt sie?

Von Clara Peterlik und Clemens Neuhold
Ein Kreuz im Kreis auf einem Stimmzettel für die Nationalratswahl.

Unterstützungserklärungen

NR-Wahl: Die Parteien, die um den Antritt zittern

Die KPÖ und die Bierpartei stehen bei der Nationalratswahl im Herbst fix am Stimmzettel. Wer sind die anderen Kleinparteien, die noch bis Freitagnachmittag um Unterstützungserklärungen kämpfen?

Von Elena Crisan und Julian Kern
Das Logo für die „Wahlkabinen Soziales“ 2024 mit einem roten Kreuz in einem Wahlzettel.

Teil 1: Soziales

Wahlkabinchen: Welche Partei passt bei Sozial-Themen zu Ihnen?

Testen Sie im Quiz zur Nationalratswahl, mit welcher Partei Sie bei Sozialthemen am häufigsten übereinstimmen.

Von Max Miller
Ein Mann mit Brille gestikuliert vor einer EU-Flagge.

EU

Magnus Brunner (ÖVP) offiziell zum EU-Kommissar nominiert

Die türkis-grüne Regierung hat sich nach wochenlanger Diskussion auf einen EU-Kommissar geeinigt.

Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt und eine Mariensäule in Gänserndorf, Österreich.

Wendeorte Teil 3

Bruck an der Leitha: Die Wachstumsschmerzen einer Boom-Gemeinde

In "Wendeorten" werden die großen Themen der Nationalratswahl 2024 im Kleinen lebendig. Teil 3 der 9-teiligen Serie: Bruck an der Leitha in Niederösterreich. Die Stadt wächst und ändert sich rasant, auch durch den Klimawandel. Manchen Bewohnern geht der Wandel zu schnell.

Von Eva Linsinger
Mehrere Wölfe heulen gemeinsam in der Wildnis.

Österreich

Wolf: Schießen oder nicht schießen, das ist die (juristische) Frage

In Vorarlberg wurde erneut ein Wolf zum Abschuss freigegeben. Tierschutzorganisationen und Landesregierungen streiten wiederholt: Darf überhaupt geschossen werden?

Von Lena Leibetseder
Verschiedene Tabletten.

Drogen

Fatale Kombi: Wie Opioide und Alkohol gemeinsam töten

Die Zahl der Drogentoten in Österreich steigt. Mehr als 90 Prozent der Todesfälle sind auf Opioide zurückzuführen. Warum diese Zahl alarmierend ist und was man dagegen tun könnte.

Von Natalia Anders
Ein Mann mit Brille sitzt vor einer Wand mit quadratischen Spiegeln.

ISP-Komplex

FPÖ - Novomatic: Verfahren rund um Heinz-Christian Strache eingestellt

Die WKStA sieht zwar einen Zusammenhang zwischen Sponsorengelder der Novomatic an den FPÖ-nahen Verein ISP und der mutmaßlichen Einflussnahmen auf zu beschließende Glücksspielgesetze. Aufgrund mangelnder strafrechtlicher Relevanz wurde das Verfahren allerdings eingestellt.

Von Julian Kern
Integrationsministerin Susanne Raab.

Integration

Raabs Leitkultur-Test: Wer durchfällt, verliert

Susanne Raab (ÖVP) präsentierte erste Ergebnisse des Leitkultur-Prozesses. Teil der ÖVP-Vision sind Abschlussprüfungen für Zugewanderte und ein verpflichtender Staatsbürgerschaftskurs.

Von Elena Crisan
FPÖ-Bundesparteiobmann Herbert Kickl.

Frauenanteil

Herbert Kickl macht Halbe-Halbe – aber nur auf Bundesliste

Die FPÖ setzt auf ihrer Bundesliste plötzlich auf das Reißverschlusssystem. Warum Männer dennoch die Partei dominieren.

Von Elena Crisan
Die Stadt Murau mit Blick auf das Schloss.

Wendeorte Teil 2

Murau: Wo der Frust über die Abwanderung den Populisten in die Hände spielt

In "Wendeorten" werden die großen Themen der Nationalratswahl 2024 im Kleinen lebendig. Teil 2 der 9-teiligen Serie: Der obersteirische Ort Murau, wo so wenig Menschen leben wie zuletzt vor über 100 Jahren.

Von Daniela Breščaković
Ein Mann im Anzug hält ein gerolltes Papier in einem Flur.

Österreich

Das Ende einer langen Dienstfahrt: Rückzug nach 30 Jahren Parlament

Als Karlheinz Kopf 1994 ins Parlament kam, war Österreich nicht in der EU und man kommunizierte mit Fax und am Festnetztelefon. Nun tritt der längstdienende Abgeordnete ab. Eine Zeitreise durch 30 Jahre Innenpolitik-Geschichte.

Von Eva Linsinger
Eine Frau sitzt in einem Sessel und macht sich Notizen.

THERAPIESTUNDE TEIL 3

Wie rettet man eine kaputte Beziehung, Frau Wille-Helbich?

In der Serie „Therapiestunde“ befragt profil Menschen nach den Lehren, die sie der Politik mitgeben können. Teil 3: Die Paar- und Sexualtherapeutin Claudia Wille-Helbich über emotionale Sackgassen, Vernunftehen sowie Krisen- und Konfliktstrategien.

Von Angelika Hager
Ein Mann im Anzug steht in einem Büro mit einer Flagge im Hintergrund.

Integration

Oberster Muslim: „Nicht akzeptabel, einzuwandern und Unruhe zu stiften“

Von Straßenkämpfen junger Muslime bis zum Kopftuchstreit in Schulen. Der Islam ist Dauerbrenner: Jetzt spricht Ümit Vural, Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft.

Von Clemens Neuhold
Schwerpunktaktion der Wiener Polizei in Wien-Brigittenau.

Wien

Krieg und Frieden

Auf Wiens Straßen bekämpfen sich syrische und tschetschenische Jugendbanden. Jetzt versuchen die Älteren aus den Communities, die jungen Burschen zu versöhnen. Aber funktioniert diese Konfliktlösung?

Von Natalia Anders und Clara Peterlik
Zurück 1 ... 36 37 38 39 40 41 42 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen