Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Justizministerin Alma Zadić (links) und Antikorruptionsexperte Martin Kreutner (rechts).

Analyse

Kreutner-Kommission: Clamoroses Urteil über die Justiz

Eine Expertenkommission stellt fest: Das österreichische Justizsystem funktioniert allgemein sehr gut, in politischen Fällen aber desaströs – eine „Zwei-Klassen-Justiz“ also. Es ist nicht die erste Warnung.

Von Elena Crisan und Max Miller
Zwei Soldaten an einer Grenzübergangsstelle der Republik Österreich.

Wendeorte Teil 1

Andau: Wo die Balkanroute geschlossen ist und die FPÖ dennoch abräumt

In "Wendeorten" werden die großen Themen der Nationalratswahl 2024 im Kleinen lebendig. Teil 1 der 9-teiligen Serie: Der Grenzort Andau im Burgenland.

Von Clemens Neuhold
Drei Personen posieren vor einer verzierten Wand in einem Raum mit Parkettboden.

Streitgespräch

Was tun, wenn in Schulklassen kein Kind richtig Deutsch spricht?

„In Gegenden wie Favoriten brennt der Hut, wir wollen keine Ghettos", sagt Ruth Beckermann, die drei Jahre in einer Volksschule in Favoriten filmte. Lehrerin Ilkay Idiskut steht allein in der Klasse und verzweifelt. profil bat zum Gespräch mit Bildungsminister Martin Polaschek. Es verlief hitzig.

Von Eva Linsinger
Vorsitzender der Untersuchungskommission Martin Kreutner.

Justiz

Causa Pilnacek: Die Kritik der Kreutner-Kommission – und die Kritik an ihr

Kurz vor Ende der Legislaturperiode gibt die von Justizministerin Alma Zadic eingesetzte Pilnacek-Untersuchungskommission eine Pressekonferenz zum demnächst vorliegenden Abschlussbericht – sie übt Kritik und sieht Beeinflussung. Aber auch die Kommission selbst wird in der Justiz kritisch gesehen.

Von Elena Crisan und Anna Thalhammer
Ein älterer Mann mit grauem Haar sitzt mit verschränkten Händen vor einem weißen Hintergrund.

Therapiestunde Teil 2

Herr Politycki, wie erzählt man in der Politik eine Geschichte richtig?

In der Serie „Therapiestunde“ befragt profil Menschen nach den Lehren, die sie der Politik mitgeben können. Teil 2: Der Schriftsteller und Reiseautor Matthias Politycki über linke Märchenerzähler, rechte Pöbler und die Demokratie als eine der besten Geschichten der Menschheit.

Von Wolfgang Paterno
Ein Polizist spricht vor Mikrofonen verschiedener Nachrichtensender.

Interview

„Die Hauptmotive: Rache und Ehre“

In Wien bekriegen sich tschetschenische und syrische Banden auf offener Straße. Dieter Csefan leitet im Bundeskriminalamt seit März die neu geschaffene Einsatzgruppe gegen Jugendkriminalität. Warum die jüngsten, blutigen Kämpfe kein Zufall sind, Wien nicht Berlin ist. Noch nicht.

Von Anna Thalhammer
Polizisten in Kampfmontur stehen vor einem Polizeiwagen, während Jugendliche zusehen.

Österreich

Krieg im Park

Ein Bandenkrieg erschüttert Wien und verunsichert die Bevölkerung. Die Polizei spricht von einer „neuen Welle an Gewalt“. profil hat sich auf Spurensuche begeben und stieß dabei auf junge Tschetschenen und Syrer, auf sogenannte Bahnhofskinder und auf das geheimnisvolle Erkennungszeichen „505“.

Von Natalia Anders und Clara Peterlik
Eine junge Frau läuft auf einer roten Tartanbahn.

Therapiestunde Teil 1

Muss man seine Grenzen überschreiten, wenn man gewinnen will, Frau Mayer?

In der Serie „Therapiestunde“ befragt profil Menschen nach den Lehren, die sie der Politik mitgeben können. Teil 1: Marathon-Rekordlerin Julia Mayer, 31, über das Durchhalten am Limit und die Frage, ob ein Marathon am Anfang oder am Ende gewonnen wird.

Von Sebastian Hofer
Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher.

Porträt

Martin Kocher: Der verhaltensunauffällige „Superminister“

Österreichs Wirtschaft schwächelt. Wie viel Schuld daran hat der „Superminister“ Martin Kocher, der Arbeit und Wirtschaft verantwortet?

Von Gernot Bauer und Max Miller
Ein Schild warnt vor Hochwassergefahr an einem Flussufer mit einer Brücke im Hintergrund.

Extremwetter

Sanfter Regen, kühle Nächte: Was wir bereits an den Klimawandel verloren haben

Starkregen und Hagel im Waldviertel: Die jüngsten Extremwetterereignisse sind die sichtbarsten Facette des Klimawandels. Es kommen aber nicht nur neue Phänomene dazu, wir verlieren auch welche – meist ohne, dass es uns bewusst ist.

Von Julian Kern
Nacktkatzen sind anfälliger für Verletzungen, weil sie kein Fell besitzen.

Tierschutz

Könnte das neue Tierschutzgesetz die Zucht von Nacktkatzen und Möpsen verbieten?

Wie extrem dürfen Möpse, Chihuahuas oder Nacktkatzen gezüchtet werden, damit sie Menschen gefallen? Das soll das neue Tierschutzgesetz regeln. Warum die Novelle so polarisiert.

Von Daniela Breščaković
Ein Mann mit Brille und dunklem Anzug gestikuliert vor einer Gruppe von Menschen.

Österreich

Pilz-Prozess vertagt: Schwammerlsuchen statt Urteil

Einst hat Peter Pilz seine Gegenüber vor Gericht gebracht, heute musste er sich dort selbst verantworten. Es geht um drei Vorfälle, die teils bis zu 25 Jahre zurückliegen. Ein Urteil gab es heute nicht, der Prozess wurde vertagt.

Von Julian Kern
Veranstaltung Oesterreichische Nationalbank mit Lichtinstallation des OeNB-Gebäudes - 20 Jahre Euro-Bargeld - am Mittwoch 19. Jänner 2022 in Wien.

Kritik aus der Belegschaft

„Klima der Verunsicherung“ in der Nationalbank

Angestellte der Nationalbank kritisieren „bedenklichen Parteieneinfluss“ und ein „Klima der Verunsicherung“.

Von Max Miller
Public Viewing vor dem Wiener Hauptbahnhof.

Reportage

Nationalismus im Fußball: Wie eine neue Verbundenheit in Gewalt kippen kann

Am Dienstag verlor Österreich im EM-Achtelfinale gegen die Türkei. profil hat das Match am wohl aufgeladensten Ort des Landes miterlebt: dem Wiener Hauptbahnhof. Der Erfahrungsbericht einer Eskalation.

Von Natalia Anders
Eine junge Frau sitzt mit ihrem Smartphone in der Hand auf einem Bett.

Österreich

Koalition will „Truthfluencing“ gegen Radikalisierung auf TikTok

Eine Awareness-Offensive soll Kinder und Jugendliche besser vor extremistischen Inhalten in sozialen Medien schützen.

Von Lena Leibetseder

ZEIG PROFIL AWARD: Nutzungsrechte, Datenschutz, Teilnahmebedingungen

Hier finden Sie alle Details

Landeshauptfrau-Stellvetreter Udo Landbauer.

Niederösterreich

FPÖ-Verkehrspolitik: Rosen sind rot, Rasen ist blau

Mehr Freiheit für Autofahrer:innen, weniger E-Mobilität und Busse statt Straßenbahnen: Wie Udo Landbauer in Niederösterreich Verkehrspolitik macht.

Von Natalia Anders und Lena Leibetseder
Zurück 1 ... 37 38 39 40 41 42 43 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen