Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Karl Nehammer und Werner Kogler im Bundeskanzleramt.

Österreich

Ist das schwarz-grüne Experiment geglückt?

Die Bilanz der Koalition fällt nicht so schlecht aus. Trotzdem wird sie ein einmaliges Projekt bleiben.

Von Gernot Bauer und Iris Bonavida
Tiroler ÖVP-Landeshauptmann Anton Mattle.

Anton Mattle

„Eine Koalition mit der FPÖ ist für mich nicht vorstellbar“

Der Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP) im Gespräch über die Freiheitlichen, eine Energiewende und Franz Hörl.

Von Iris Bonavida
Polizisten kontrollieren am Grenzübergang Kiefersfelden den aus Österreich kommenden Verkehr.

Grenzkontrollen

Im Vorjahr nahm Österreich 11.000 Personen von Deutschland zurück

Innenminister Karner (ÖVP) hat Deutschland mitgeteilt, keine Migranten an der österreichischen Grenze zurückzunehmen. Dabei war das im Jahr 2023 noch Praxis.

Von Eva Sager
Jugendlicher schaut radikal islamistische Videos auf TikTok.

Islamismus

Einmal IS, immer IS: Wie erfolgreich ist Deradikalisierungsarbeit?

Junge Menschen geraten auf TikTok und Co. in die Fänge radikaler Islamisten und sind bereit zu töten. Wie holt man sie wieder weg? Wie erfolgreich ist die Deradikalisierungsarbeit?

Von Natalia Anders und Daniela Breščaković
Ein Ortsschild zeigt „Lustenau“ und „Au (Schweiz)“ an einer Grenzstation.

Wendeorte Teil 9

Teuerung in Vorarlberg: „Herr Bürgermeister, kannst du den Döner billiger machen?“

In der Vorarlberger Gemeinde Lustenau bröckelt die althergebrachte Dreieinigkeit von Arbeit, Sparen und Eigenheim. Abschluss der neunteiligen profil-„Wendeorte“-Serie.

Von Wolfgang Paterno
Das österreichische Parlament in Wien mit Statuen im Vordergrund.

Nationalratswahl

Wie sich Österreichs Demokratie schützen könnte

Demokratien sind eine mitunter gefährdete Spezies. Wo und wie man sie mit demokratischen Mitteln absichern kann, erarbeitet aktuell eine parteienübergreifende Gruppe aus Politik und Wissenschaft.

Von Judith Belfkih
Ein Wahlplakat für die Wahl 2024 mit dem Thema Klima.

Teil 3: Klima

Wahlkabinchen: Welche Klimapolitik passt zu Ihnen?

Testen Sie mit dem profil Wahlkabinchen, mit wem Sie in Klimafragen am häufigsten übereinstimmen.

Von Max Miller
Auf einer Wiese findet ein kleines Dorffest mit Imbissständen statt.

Erneuerbare Energie

Zwischen Protest und Propaganda: Windkraft-Gegner-Treffen in Tulln

In Neuaigen trafen sich am Sonntag Bürgerinitiativen, um gegen Windkraft zu mobilisieren. Die Anwesenden, darunter auch Politiker von FPÖ und MFG, nutzten die Veranstaltung, um ihre teils radikalen Ansichten zu verbreiten – inklusive Falschnachrichten und Verschwörungstheorien.

Von Julian Kern
Susanne Fürst gibt ein Interview.

Interview

FPÖ-Fürst: „Ich bezeichne das als islamische Unterwanderung“

Susanne Fürst, Nummer 2 der FPÖ-Liste für die Wahl, spricht über „Umvolkung“ und die Geringachtung Österreichs.

Von Gernot Bauer und Robert Treichler
Yaşar Batman sitzt mit einem Çay in der Hand am Brunnenmarkt.

Nationalratswahl

„Diesmal bekommt meine Stimme die FPÖ“

In einem Video wirbt die FPÖ um Stimmen von Menschen mit türkischer Herkunft, in anderen Kampagnen wettert sie gegen Muslime. Ist das erfolgreich? Wählen Migrantinnen und Migranten dieses Mal die FPÖ? Eine Spurensuche.

Von Natalia Anders und Daniela Breščaković
David Salami steht im Park.

Das erste Mal Teil 1

„Es gibt Menschen, die wollen mich nicht hier haben“

Das erste Mal wahlberechtigt? Das erste Mal eine andere Partei wählen? Das erste Mal nicht wählen? Was erwarten Erstwählerinnen und -wähler von Politik und Parteien? In unserer Serie „Das erste Mal“ erzählen sie. Teil 1: David Salami.

Der Grieser Bürgermeister Karl Mühlsteiger vor der Luegbrücke.

Österreich

Erst enteignet, dann Wahlkampfthema: Das Dorf Gries und seine Brücke

Ein Tiroler Bürgermeister kämpft gegen die Neuerrichtung einer Autobahnbrücke - bis zur Enteignung. Das hat bundespolitische Auswirkungen.

Von Iris Bonavida
Bundeskanzler Karl Nehammer präsentiert den „Österreichplan“ mit seinem Team.

Nationalratswahl

ÖVP setzt auf Leistung, Familie und Sicherheit

Große Überraschungen gab es keine mehr bei der Präsentation des Wahlprogramms der Volkspartei. Die Eckpunkte von Kanzler Karl Nehammers „Angebot an die Mitte“ sind bereits aus dem „Österreichplan“ bekannt.

Eine junge Frau mit blonden Haaren und einem grauen T-Shirt mit lila Aufdruck vor einem Rolltor.

Wahlkampf

Der patentierte Volkskanzler

Volkskanzler – das Patent dafür besitzt in Österreich nur einer. Es ist nicht Herbert Kickl. Als Marke hat sich den Begriff der Tiroler Aktionist David Prieth gesichert. Vorerst bis 2034. Was dahinter steckt – und was der Kulturarbeiter damit vorhat.

Von Judith Belfkih
Eine lächelnde Frau hält ihre Hand vor ein abstraktes Gemälde.

Interview in Zahlen

Frau Zadić, wie viele Hassnachrichten haben Sie bekommen?

In der Politik wird schon genug geredet. Simon Kravagna fragt für profil in Worten, Justizministerin Alma Zadić (Grüne) antwortet nur mit einer Zahl.

Von Simon Kravagna
Zwei Männer sitzen an einem Tisch vor einem See, gefilmt von einer Fernsehkamera.

Österreich

Sommergespräche-Quiz: Wer hat Martin Thür am häufigsten unterbrochen?

Testen Sie jetzt, wie gut Sie bei den Sommergesprächen mit den österreichischen Parteichef:innen aufgepasst haben.

Von Celeste Ilkanaev und Lena Leibetseder
Ein Mann lehnt an einem Zaun vor einem gelben Haus mit braunem Garagentor.

Wien-Wahl 2025

Wie Stadler den rot-blauen „Swing State“ Simmering zurückholen will

Der unkonventionellste FPÖ-Politiker, Paul Stadler, will wieder Bezirkschef werden. Er gibt sich neuerdings grün und kämpft für Hase und Ziesel. Er kann aber auch auf so manche türkische Stimmen hoffen.

Von Clemens Neuhold
Zurück 1 ... 33 34 35 36 37 38 39 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen