Wohnen Die geheime Liste: Diese Altbauten in Wien sollen abgerissen werden Spekulation mit Wohnraum? profil liegt die bisher geheimgehaltene Liste der Wiener Abrisshäuser vor, die aus wirtschaftlichen Gründen geschliffen werden dürfen. Der Grüne Georg Prack bekam sie von der Stadt erst nach einem Rechtsstreit – und just nach der Wien-Wahl. Von Jakob Winter
Österreich Was steckt hinter dem Deal mit Italien? 7 Fragen zu Österreichs neuen Jets Ende 2020 flogen die letzten Saab-105-Flieger, nun sollen sie durch Leonardo-Jets ersetzt werden. Ein intransparentes Geschäft, kritisieren die Grünen. Das Heer widerspricht. Was ist da los? Von Iris Bonavida
Österreich Grüne: Welche dieser zwei Frauen beerbt den Mann in der Mitte? Das Klima-Thema zieht nicht mehr, Opposition ist Mist und Kogler bald Geschichte: Wie recyceln sich die Grünen? Von Gernot Bauer und Iris Bonavida
Wien Warum ein Gemeinderat Infos von der Stadt Wien einklagen muss Das Recht, Anfragen an Stadträte und Ministerinnen zu stellen, ist eines der mächtigsten Instrumente von oppositionellen Abgeordneten. Oft kriegen sie aber keine Antworten. So wie der Wiener Grüne Georg Prack, der deshalb vor Gericht zog. Von Jakob Winter
Koalitionsverhandlungen Wer Blau-Schwarz verhindern kann Eine Koalition zwischen FPÖ und ÖVP ist nicht alternativlos, finden selbst große Teile der Volkspartei. Welcher Weg führt zu einer Mehrheit abseits der FPÖ? Von Iris Bonavida, Daniela Breščaković, Nina Brnada und Max Miller
Interview Werner Kogler: „Jetzt wird’s Zeit für Rudern statt Sudern“ Grünen-Chef Werner Kogler sieht die Schuld an Österreichs Wirtschaftsproblemen beim „Gangster“ Putin. Für die Wahlniederlagen seiner Partei findet er vier Gründe. Von Eva Linsinger und Max Miller
Regierungsverhandlungen Kann sich Österreich Einsparungen beim Klimaschutz leisten? Kanzler Karl Nehammer will Österreichs Klimaziele zurückschrauben. Verlässt mit den Grünen auch die Klimapolitik die Regierung? Von Max Miller
Bundesheer Werner Koglers Brief an die „liebe Klaudia“ – und Tanners Forderungen fürs Heer Wegen des Fluglotsen-Mangels war der Luftraum am Wochenende ungeschützt. Ministerin Klaudia Tanner will die Personalhoheit vom Beamtenressort. Von Iris Bonavida
Morgenpost Politisches Nachbeben im Ländle In Vorarlberg stehen die Zeichen auf Schwarz-blau. Was das für Bund und Ländle bedeutet. Von Max Miller
Interview „Klimaschutz ist nie das falsche Thema“ Die grüne Abgeordnete Nina Tomaselli ist mit dem Ergebnis der Nationalratswahl nicht zufrieden. Zwischen Regierung, Krisen und Koalitionspartner hätten die Grünen ihre Politik zu wenig erklärt. Von Max Miller
Nationalratswahl 2024 Grüne Klimakrise 2019 wurden die Grünen durch Sorgen vor der Öko-Katastrophe zurück ins Parlament und erstmals in die Regierung gespült. Fünf Jahre später ist das Klima ein Randthema, die Grünen zurück auf alter Schwäche. Von Max Miller
Nationalratswahl 2024 Werner Kogler: Abschweifen, aber richtig Werner Kogler wird wohl seine letzte Wahl verlieren. Auch dafür sind ihm die Grünen dankbar. Von Max Miller
FAQ zur Nationalratswahl 2024 Nationalratswahl in Österreich: Alles, was man wissen muss Wann die erste Hochrechnung übertragen wird und warum die stimmenstärkste Partei nicht automatisch den Regierungsbildungsauftrag bekommen muss. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Nationalratswahl. Von Eva Sager
Österreich Ist das schwarz-grüne Experiment geglückt? Die Bilanz der Koalition fällt nicht so schlecht aus. Trotzdem wird sie ein einmaliges Projekt bleiben. Von Gernot Bauer und Iris Bonavida
Klima Österreich gibt Klimaplan nicht pünktlich ab Am Sonntag muss Österreich den Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) final in Brüssel abgeben. Das schafft die Regierung aber nicht. Von Max Miller
FPÖ Platz 1 Nehammer kommt Kickl nah: Umfrage zum Startschuss in den Wahlkampf Der Koalitionsstreit nützt der ÖVP: Die FPÖ bleibt Platz 1, Nehammer überholt Kickl aber in der Kanzlerfrage, zeigt die profil Umfrage. Von Iris Bonavida, Eva Linsinger und Max Miller
EU-WAHLEN EU-Wahl in Österreich: Alles, was man wissen muss Wann die Trendprognose im ORF übertragen wird und warum österreichische Wählerstimmen doppelt so viel zählen wie deutsche. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Wahl des EU-Parlaments. Von Lara Zierlinger
Österreich Grünes PR-Desaster: Wie es besser gegangen wäre In einer Sache sind sich alle einig, egal, ob man die Vorwürfe gegen Lena Schilling nun für zulässig oder überzogen hält: Die Krisenkommunikation der Grünen ist fatal. profil hat bei Expert:innen nachgefragt, wie man in so einer Situation reagieren sollte. Von Eva Sager
EU-Wahl Grüne Grauzonen: Die Causa Schilling und ihre Folgen Lena Schilling sollte für die Grünen das gute Gewissen im EU-Wahlkampf sein, jetzt wird ihre Glaubwürdigkeit infrage gestellt. Das Krisenmanagement und die Aufarbeitung der Causa gestalten sich als Gratwanderung. Von Iris Bonavida und Max Miller
Ballhausplatz 25 Werner Kogler im Chat: Schilling „wird angegriffen“ Vizekanzler Werner Kogler über Gags im U-Ausschuss, die Vorwürfe gegen Lena Schilling und was die Grünen heuer noch planen. Von Elena Crisan
Ballhausplatz 20 Zadić im Chat: „Ich glaube nicht, dass der FSB WhatsApp verwendet 😉“ Justizministerin Alma Zadić chattet über Spionage, Geheimdienstparagrafen und Social-Media-Cringe. Von Max Miller
Vermögen Rauch kritisiert Nationalbank: Daten zu Reichen fehlen Sozialminister Johannes Rauch will genaue Daten zu den Reichsten erheben lassen. Doch die Nationalbank bremst. Von Max Miller
Ballhausplatz 18 Meri Disoski im Chat: „SPÖ kuschelt mit FPÖ im U-Ausschuss“ Die grüne Vize-Klubchefin Meri Disoski chattet über ihren ersten U-Ausschuss und wie sie in der Koalition mit ihren Überzeugungen umgeht. Von Max Miller
Ballhausplatz 16 Johannes Rauch im Chat: AUVA muss „nötige Lehren ziehen“ Minister Rauch über den Brandschutz im Brigittenauer Spital, Pensionen und eine mögliche Chefin der Alterssicherungskommission. Von Elena Crisan
Morgenpost Die türkis-grüne Beton-Koalition Ein Subventionsprogramm soll die Bauwirtschaft ankurbeln. Vor den anstehenden Wahlen ein Zuckerl für die Wähler, aber keine systemische Veränderung. Von Moritz Gross
Waitz von den Grünen im Faktencheck: Ist neue Gentechnik gefährlich? Beim Klimaschutz berufen sich die Grünen auf die Wissenschaft. Beim Einsatz von Gentechnik in der Pflanzenzucht ignorieren sie hingegen die Erkenntnisse der Forschung. Von Kevin Yang
Klima Grüner Fußabdruck: Erreicht Österreich seine Klimaziele? Österreich verfehlt die Klimaziele derzeit deutlich – hat aber eine gewisse Trendwende geschafft. Was die erste Grüne Regierungsbeteiligung gebracht hat. Von Max Miller
Verkehr Pendlerpauschale ökologisieren: Wer verlieren, wer profitieren könnte Die Grünen wollen das Pendlerpauschale umweltfreundlicher gestalten, zieren sich aber mit Details – wohl aus Angst vor Kritik von Autofahrern. profil hat sich bei Experten umgehört, wie das Förderprogramm grüner werden könnte. Von Elena Crisan
Ballhausplatz 10 Sigrid Maurer im Chat: "Pendlerpauschale ist sozial ungerecht" Grünen-Klubchefin Sigrid Maurer chattet über Lena Schilling, lästige Katzen, und warum sie nicht auf Pro-Palästina-Demos geht. Von Elena Crisan