Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    Morgenpost 55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Bürgerrechtsbewegung

Justizumbau in Israel: Einspruch!

Israel driftet in Richtung illiberale Demokratie. Eine nie da gewesene Bürgerrechtsbewegung stemmt dagegen – und stellt sich auf einen langen Kampf ein.

Von Inge Günther

Spanien

Wahlen in Spanien: Sieger sehen anders aus

Nach den Wahlen wollte die spanische Volkspartei eine Allianz mit der extremen Rechten bilden. Der Plan ist nicht aufgegangen, doch er steht für einen Trend, der in ganz Europa umgeht.

Von Siobhán Geets

Ausland

Israelisches Parlament stimmte für ersten Teil der Justizreform 

Trotz heftiger Proteste hat das israelische Parlament einen Teil der umstrittenen Justizreform mit knapper Mehrheit gebilligt. 

Waldbrände auf Rhodos

Naturkatastrophen

Brände in Griechenland: Wann zahlt die Versicherung?

Waldbrände in Griechenland und Hitzewelle über Südeuropa: Was Urlauber jetzt über Reiseschutz und Versicherungen wissen müssen. Plus: Welche Strafen beim Rauchen im Wald drohen.

Von Philip Dulle

Klima

Geoengineering: Irrsinn oder Klima-Rettung?

Darf der Mensch mittels Technologie in das Klima der Erde eingreifen? Hinter verschlossenen Türen laufen seit Jahren internationale Gespräche über diese Frage. Doch wer entscheidet, wann und wie Geoengineering umgesetzt wird?

Von Franziska Dzugan, Siobhán Geets und Christina Hiptmayr
Am 6. Januar 2021 stürmen Trump-Anhänger das Kapitol, weil sie seine Wahlniederlage nicht akzeptieren wollen. 

Hitler-Vergleiche

Was Faschisten faschistisch macht

Im öffentlichen Diskurs wird oft freigiebig die Faschismus-Keule geschwungen. Aber ab wann ist ein Staat überhaupt faschistisch und woran merken wir das?

Von Franziska Tschinderle

Ukrainekrieg

Aktuelles zum Krieg in der Ukraine: Chaostage im Kriegsnebel

Rückschläge bei der ukrainischen Gegenoffensive, der Versuch einer bewaffneten Meuterei in Russland und falsche Bilder von der Front – der „Nebel des Krieges“ hat sich zuletzt noch einmal verdichtet. Versuch einer Aufklärung in acht Punkten.

Von Siobhán Geets

Polen

Restriktive Gesetze drängen Polinnen zur Abtreibung nach Wien

Für ungewollt schwangere Polinnen wird Wien immer attraktiver. Im eigenen Land wird ihnen der sichere Schwangerschaftsabbruch verweigert – deswegen boomen Medikamenten-Schwarzmarkt und Abtreibungstourismus.

Von Natalia Anders
Anti-Regierungsproteste in Belgrad

Proteste in Serbien

Proteste in Serbien: Aleksandar, der allzu Mächtige

Der EU gilt Serbiens Präsident Aleksandar Vučić als verlässlicher Partner, im eigenen Land hat sich eine starke Protestbewegung gegen ihn formiert. Die Vorwürfe: eine Kultur der Gewalt und von der Regierung gesteuerte Medien.

Von Franziska Tschinderle

Flüchtlinge

EU-Migrationspolitik: Die Brutalität der Grenze

Illegale Abschiebungen, Schläge, scharfe Hunde: An den EU-Außengrenzen wurde die Herrschaft des Rechts abgelöst, schwere Straftaten gegen Geflüchtete bleiben folgenlos. Reportagen von den Randzonen eines Kontinent, der behauptet, Menschenrechte hochzuhalten. Aber offenbar nicht für alle.

Von Franziska Tschinderle, Edith Meinhart und Siobhán Geets

Europäische Union

Migrationsexperte Knaus: „Wir brauchen Abkommen, um Gewalt zu verhindern“

In der Asylreform hat die EU nicht die richtigen Schlüsse gezogen, sagt Gerald Knaus. Um die Zahl der Schutzsuchenden an den Außengrenzen zu reduzieren, müssten möglichst viele Drittländer zu sicheren Häfen für Flüchtlinge werden.

Von Siobhán Geets

Manipulation

Informationskrieg: Wie Brüssel gegen Russlands Propaganda kämpft

Die EU wappnet sich gegen Manipulationen aus Russland. In Brüssel wird Österreichs Rolle heiß diskutiert: Heimische Medien sollen die Kreml-Propagandisten unterstützen. profil traf Lutz Güllner, den obersten EU-Kämpfer gegen Desinformation.

Von Elena Crisan
Imran Khan am vergangenen Montag bei einem Gerichtstermin in Lahore

Interview

Imran Khan, former prime minister of Pakistan: „They are desperate to kill me“

Imran Khan, ousted prime minister of Pakistan, expects to be arrested imminently and claims to keep on fighting for democracy and the rule of law.

Von Robert Treichler
Imran Khan am vergangenen Montag bei einem Gerichtstermin in Lahore

Interview

Pakistans Ex-Premier Khan: "Sie wollen mich unbedingt umbringen"

Imran Khan, der gestürzte Premierminister Pakistans, rechnet mit seiner baldigen Verhaftung und sagt, er wolle weiter für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit kämpfen.

Von Robert Treichler
Putins TV-Rede an das russische Volk 

Russland

Was spricht für Putins Ende - und was dagegen?

Stürzt der Autokrat Putin? Was nach der gescheiterten Meuterei der Gruppe Wagner für ein baldiges Ende seiner Herrschaft spricht – und was dagegen.

Von Robert Treichler

Problemelefant in Nepal: Ronaldo, der heilige Killer

Während uns Wölfe und Bären Kopfzerbrechen bereiten, müssen die Menschen in Nepal mit Elefanten klarkommen, die ganze Dörfer terrorisieren. Eine Reportage vom Rand des Dschungels.

Ausland

Aufstand von Wagner-Chef Prigoschin: Fünf Fragen und Antworten zur explosiven Situation in Russland

Der Chef der paramilitärischen Gruppe Wagner stellt sich gegen Präsident Putin. Warum der Präsident den Söldner-Boss unterschätzt hat. Und welche Auswirkungen das auf den Krieg in der Ukraine haben kann.

Von Robert Treichler
Zurück 1 ... 16 17 18 19 20 21 22 ... 164 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen