Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    Morgenpost 55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Naturkatastrophe

Unwetter in Libyen: Wie die politische Situation die Hilfe erschwert

Tausende Menschen sind bisher an den Folgen der Naturkatastrophe im Bürgerkriegsland Libyen gestorben. Zwei verfeindete Regierungen erschweren die Situation.

Buchbesprechung

„Man kann die Welt nicht ohne China denken!"

Die Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik hat ein Buch über die Rolle Chinas in der Welt geschrieben. Europa, meint sie, komme eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung zwischen der Volksrepublik und den USA zu.

Von Siobhán Geets

Klimawandel

Geoengineering: „Eine sehr teure, schmutzige Angelegenheit“

Geoengineering, also das Eingreifen in das Klima der Erde mittels Technologie, könnte Realität werden. Der Spitzendiplomat Janos Pasztor führt seit Jahren Gespräche mit Staats- und Regierungschefs in aller Welt, um für ein internationales Regelwerk zu werben.

Von Siobhán Geets
Ayatollah Ali Khamenei

AUSLAND

Harsche NEOS-Kritik: Iranische Nuklear-Firma bei Kongress in Wien

Ein von den USA sanktioniertes iranisches Unternehmen nimmt diese Woche an einem Nuklearmedizin-Kongress in Österreich teil. Im Außenministerium sieht man darin offenbar kein Problem.

Von Stefan Melichar
Denisa Kaca im August 2023 in Tirana

Mut

Sturm auf die Botschaften: Ihre Flucht war der Anfang vom Ende

Denisa Kaca war 17 Jahre alt, als sie all ihren Mut zusammennahm und durch ein Loch in einem Zaun schlüpfte. Es war der Anfang vom Ende der letzten stalinistischen Diktatur in Europa.

Von Franziska Tschinderle und Ilir Tsouko
Ukrainische Soldatinnen bei einer Militärübung.

Ukrainekrieg

Viktorija und Anita an der Front

Zwei Ukrainerinnen erzählen von ihrem Alltag als Sanitäterinnen im Krieg – von Ängsten, Hoffnungen und darüber, was sie trotz allem weitermachen lässt.

Von Siobhán Geets

Klimapolitik

Wie die Rechten das Klima erobern

In der Frage des Klimawandels standen rechtspopulistische Parteien lange Zeit auf dem falschen Fuß. Mittlerweile haben sie eine Strategie ausgearbeitet, um das Thema für sich zu nutzen. Eine Darstellung ihres Plans in fünf Punkten.

Von Robert Treichler
Eklat bei der Fecht-WM: Olha Charlan (li.) aus der Ukraine verweigert der Russin Anna Smirnowa den Handschlag.

Ausland

Sollen Athleten aus Russland 2024 an den Olympischen Spielen teilnehmen dürfen?

Die falsche Antwort auf diese Frage könnte einen fatalen Boykott auslösen. Eine Chronologie des Hürdenlaufs auf der Suche nach einer richtigen.

Von Robert Treichler

Ausland

Gastbeitrag: Wenn der Westen mit den Taliban spricht

Werden die Rechte der afghanischen Frauen erneut am Verhandlungstisch geopfert? Die österreichische Feministin und Autorin Edit Schlaffer spricht mit Afghaninnen im Exil, die genau das befürchten.

Von Edit Schlaffer
Mohammad Zahed hat früher für ausländische Soldaten gearbeitet. Seine ehemaligen Arbeitgeber haben ihn aber nie evakuiert.

Reportage

Kann es einen Alltag im Taliban-Regime geben?

Vor genau zwei Jahren eroberten die Taliban Kabul. Emran Feroz reist durch Afghanistan, spricht mit untergetauchten Ortskräften und Taliban-Bewunderern, mit Taxifahrern und einer Frau, die ihren Schönheitssalon schließen muss.

Von Emran Feroz

Militärputsch

Evakuierung aus Niger: „Wir müssen hier weg“

Fünf Jahre lang drehte der österreichische Regisseur Gerald Igor Hauzenberger in Niger einen Dokumentarfilm. Jetzt musste er das Land überstürzt verlassen. Wie er den Militärputsch erlebt hat.

Von Siobhán Geets

Italien

Giorgia Meloni: Amerikas Liebling

Mit einem harten Kurs gegen Flüchtlinge, Minderheiten und die EU gewann Giorgia Meloni die Wahlen in Italien. Ein Jahr später ist sie zur gefragten Staatsfrau geworden. Wie konnte das geschehen?

Von Siobhán Geets

Albanien

Vögel oder Touristen: Wer darf hier landen?

Jahrhundertelang segelten Pelikane und Flamingos in die Narta-Lagune in Südalbanien. Jetzt baut Behgjet Pacolli, einer der reichsten Unternehmer auf dem Balkan, einen Flughafen. Ein erbitterter Kampf zwischen Mensch und Natur hat begonnen.

Von Franziska Tschinderle
Demonstranten halten ein Transparent zur Unterstützung der nigrischen Junta während einer Demonstration am Unabhängigkeitstag in Niamey am 3. August 2023.

Niger

Konflikt in Niger spitzt sich zu: Hunderte Europäer verlassen Sahelzone

Die Staatengemeinschaft Ecowas setzt wirtschaftliche Sanktionen und fordert die alte Regierung Nigers zurück, während die neuen Machthaber an Unterstützung gewinnen. Mali, Burkina Faso und Guinea stehen bereits an der Seite der Putschisten.

Arbeiter errichteten im Vorfeld der Anklage gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump Sicherheitsbarrikaden vor dem US-Kapit.ol in Washington, DC.

Anhörung

Wahlmanipulation und Kapitol-Sturm: Trump muss vor Gericht

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump muss nach einer Anklage wegen Versuchen der Wahlbeeinflussung und der Attacke seiner Anhänger auf das US-Kapitol am 6. Jänner 2021 vor Gericht erscheinen. Im Falle einer Verurteilung droht ihm eine jahrzehntelange Haftstrafe.

Ausland

Dragan Djilas: Wie kann die serbische Opposition unter solchen Umständen gewinnen?

Der Oppositionspolitiker Dragan Djilas über die sinkende Popularität der EU in seinem Land, warum der Kosovo nie wieder Teil Serbiens werden kann und wieso sich niemand dafür interessiert, dass Präsident Vučić eine israelische Hackergruppe engagiert hat, um ihn schlecht aussehen zu lassen.

Von Franziska Tschinderle
Von der Navy gefilmtes unbekanntes Flugobejekt: mysteriöse Unschärfe.

Nachrichtendienste

Anhörung von US-Whistleblower: UFOs im Kongress

Der ehemalige Agent David Grusch hat vor US-Abgeordneten über unbekannte Flugobjekte ausgesagt. Seine Behauptungen sind abenteuerlich: In einem geheimen Forschungsprojekt werde versucht, abgestürzte UFOs zu reparieren.

Von Siobhán Geets
Zurück 1 ... 15 16 17 18 19 20 21 ... 164 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen