Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    Morgenpost 55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Ausland

Politik gegenüber China: Abhängig und abgehängt

Die EU ringt um eine neue China-Politik. Die Abhängigkeit bei wichtigen Zukunftstechnologien ist enorm. Das ist gefährlich, auch für Österreich. Gleichzeitig kokettiert die Volksrepublik mit Russland und tritt Menschenrechte mit Füßen. Ein Dilemma ohne einfache Lösungen.

Ukraine-Krieg

Selenskyj spricht vor Nationalrat: FPÖ-Fraktion verlässt aus Protest den Saal

Ukrainischer Präsident spricht heute vor dem österreichischen Parlament. Zu Beginn der Rede von Selenskyi verließ die FPÖ den Saal

Gastbeitrag

Walter Mayer zu Deutschland: Lala-Loser-Land

Seit etlichen Jahren pendelt unser Gastautor Walter Mayer regelmäßig zwischen zwei Schwellenländern. Zwischen Marokko und, sprechen wir es aus: Deutschland.

Bundespräsident Van der Bellen mit Albaniens Ministerpräsident Edi Rama

Ausland

Balkan-Reise von Van der Bellen: „Ihr gehört zur europäischen Familie“

Seit dem Krieg in der Ukraine wird dem Balkan wieder mehr Aufmerksamkeit zuteil. Präsident Van der Bellen fordert in der albanischen Hauptstadt Tirana ein „Erwachen“ aus der Erweiterungsmüdigkeit.

Von Franziska Tschinderle

Ausland

Bahn, Schule, Armee: So kaputt ist Deutschland

Es knirscht in der größten Volkswirtschaft Europas: die Bahn ein einziges Ärgernis, die Armee eine Lachnummer, Schulen und Autobahnen marod, Ämter im Chaos. Eine Reise durch ein kaputtgespartes Land (in sechs Stationen).

Von Siobhán Geets, Sebastian Hofer, Clara Peterlik und Christina Hiptmayr

Auslamd

Die Wut auf Macron steigt

Der Protest gegen die Pensionsreform in Frankreich wird immer mehr zu einem Protest gegen Präsident Macron.

Von Franziska Tschinderle

Ausland

Nordkorea auf TikTok: Eine neue Ära der Propaganda

Ein Account aus Nordkorea erobert TikTok, um Werbung für die Diktatur zu machen - scheitert dabei aber kläglich.

Von Maximilian Mayerhofer

Proteste im Iran

Haben die Mullahs gesiegt?

Vor einem halben Jahr begannen die Proteste im Iran mit einem Aufstand der Frauen, doch bald schlug das Regime brutal zurück. Inzwischen ist es ruhiger geworden. Haben sich die reaktionären Kräfte wieder einmal durchgesetzt?

Von Siobhán Geets

Ausland

Israel: Ausgestoßene im eigenen Land

Der Schriftsteller Doron Rabinovici argumentiert, warum es im aktuellen Konflikt in Israel um nicht weniger als die Zukunft des Landes geht.

EVP-Chef Weber und Italiens Ministerpräsidentin Meloni

EU

EVP-Chef Weber buhlt um Giorgia Meloni: Ziemlich rechte Freunde

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni erweist sich europapolitisch als überraschend gemäßigt. Kann sie mit ihrer postfaschistischen "Fratelli d'Italia" Teil der Europäischen Volkspartei werden? In der Fraktion sorgt die Debatte für Unmut.

Von Siobhán Geets

Gesellschaft

Drag-Shows: Das farbenfrohe Feindbild der FPÖ

Der US-Bundesstaat Tennessee verbannt Drag-Shows aus der Öffentlichkeit, stellt sie mit Pornographie gleich - und wird damit zum Vorbild für die FPÖ.

Von Maximilian Mayerhofer

Ausland

Finnlands Liebe zum Atomstrom

Hilft Nuklearenergie im Kampf gegen den Klimawandel? Ist das Problem der Atommüll-Endlagerung gelöst? Können Grüne pro Atomkraft sein? Finnland sagt dreimal Ja.

Von Robert Treichler

Ausland

Maria Pevchikh: „Sie versuchen, Nawalny mit jedem Mittel zu brechen“

Russlands prominentester Oppositionspolitiker ist tot. Im Vorjahr sprach profil mit der Leiterin seiner Anti-Korruptions-Stiftung, Maria Pevchikh, über die Methoden des russischen Staats und ihren Optimismus.

Von Siobhán Geets

Ausland

Michael Thumann: "Der neue Nationalismus führt zum Krieg"

Der deutsche Journalist Michael Thumann hat ein wichtiges Buch zur richtigen Zeit geschrieben: "Revanche - Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat".

Von Wolfgang Paterno
Sarah Wagenknecht und Alice Schwarzer

Krieg in der Ukraine

Was gegen „Frieden“ spricht

Niemand will Krieg in der Ukraine. Warum also sind die Appelle für Verhandlungen so umstritten? Robert Treichler versucht eine Antwort.

Von Robert Treichler

Ein Jahr Krieg

Bilanz eines Kriegsjahres: Der Ukraine-Krieg in Grafiken

Wie wurde die Ukraine in diesem Jahr unterstützt? Was hat Österreich geleistet? Und wie abhängig sind wir vom russischen Gas?

Von Franziska Tschinderle

Cover

Eine Ukrainerin erzählt: "Wie uns der Krieg in der Ukraine verändert hat"

Die 27-Jährige Ukrainerin Kristina Nikolaienko erzählt, was sie in einem Jahr Krieg erlebte: die Angst vor den Raketen, die Sorge um den Onkel an der Front, die Absurdität eines befreundeten russischen Soldaten im Einsatz gegen die Stadt seiner Großeltern. Eine Geschichte von Trauer, Wut und Glück.

Von Robert Treichler
Zurück 1 ... 19 20 21 22 23 24 25 ... 164 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen