Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Alles, was rechts ist: Gelingt eine neue Großfraktion in der EU?

Nie zuvor waren die rechten Parteien Europas ihrem Traum von einer Großfraktion so nahe. Gelingt das Vorhaben, könnte es den Anfang vom Ende der EU einläuten, wie wir sie kennen.

Von Siobhán Geets und Franziska Tschinderle

Tschinderle: "Werden weiterhin über Abbau von Demokratie in Ungarn berichten"

Das ungarische Staatsfernsehen hat profil-Journalistin Franziska Tschinderle in der Hauptnachrichtensendung am Mittwochabend attackiert.

Orbán gegen profil

Das ungarische Staatsfernsehen attackiert eine österreichische Journalistin.

Von Christian Rainer

profil-Morgenpost

Zeitzeuge werden

Journalismus ist immer auch ein Stück Zeitgeschichte.

Von Franziska Tschinderle

Operation Allied Force: Wir und der Krieg

Die „Operation Allied Force“ spaltete die internationale Politik – und die profil-Redaktion.

Von Robert Treichler
Der Friedhof der Opfer von Srebrenica.

Srebrenica

Jugoslawien: Das Erbe der Bomben

Vor 25 Jahren bombardierte die NATO im Namen der Menschenrechte Jugoslawien. Vieles wirkt heute noch nach.

Von Franziska Tschinderle

Warum Güleda sterben musste: Frauenmorde in der Türkei

Anstatt Frauen zu schützen, steigt Erdoğan aus der Istanbul-Konvention aus. Was steckt dahinter?

Von Siobhán Geets

Fotogeschichte: Das Internet lacht über Blockade im Suezkanal

Ein Social-Media-Ausflug und warum diese Bilder eine Warnung vor der Globalisierung sind.

Von Elena-Ligia Crisan

Corona-Maßnahmen: Was falsch gelaufen ist

Wegen des Corona-Managements stehen fast alle Regierungen in der Kritik. Doch in Österreich ist man noch nicht so weit.

Von Siobhán Geets

Hongkong: Es war einmal ihre Stadt

China erhöht den Druck auf Hongkong. Eine Generation, die von Freiheit und Demokratie träumt, hält dagegen. Wer nicht im Gefängnis sitzt, macht im Exil weiter.

Von Franziska Tschinderle

Krieg in Syrien: Ein Frühling vor zehn Jahren

Syriens Rebellion begann mit Protesten und endete in Krieg und Not.

Von Robert Treichler

Gescheiterte Überfahrten und Stille im Ozean: Flucht nach Europa

Wie der junge Südsudanese Lam Magok zur Sklavenarbeit für den libyschen Staat gezwungen wurde – und wie die EU mitwirkte, dass es dazu kam.

Die Fotogeschichte der Woche: Zehn Jahre Syrien-Krieg

Mehr als eine halbe Million Menschen starben im Syrien-Krieg, über zwölf Millionen flüchteten. Wie sieht es zehn Jahre nach Beginn des Konfliktes im Land aus?

Von Ines Holzmüller

50 Jahre Frauenwahlrecht in der Schweiz: Gleiches Recht für alle?

Während viele Staaten, auch Österreich, bereits 100 Jahre Frauenwahlrecht feiern konnten, sind es in der Schweiz erst 50 Jahre. Die wechselhafte Geschichte der weiblichen Mitbestimmung.

Von Ines Holzmüller

Flucht aus dem Sudan: „Ich muss hier raus“

Fast zwei Jahre lang verfolgten die profil-Mitarbeiter Anna Roxvall und Johan Persson die Versuche des 28-jährigen Südsudanesen Lam Magok, nach Europa zu gelangen. Wie er zur Sklavenarbeit für den libyschen Staat gezwungen wurde – und wie die Europäische Union mitwirkte, dass es dazu kam. [E-Paper]

Myanmar

Lobbyist Ari Ben-Menashe: „This is what I'm proud of“ [English]

The junta in Myanmar is paying lobbyist Ari Ben-Menashe two million dollars to brush up their image in the west. The Israeli-Canadian ex-spy on Aung San Suu Kyi and his previous deals with Robert Mugabe and the military of Sudan.

Von Siobhán Geets

Myanmar

PR-Lobbyist für Junta in Myanmar: „Darauf bin ich sehr stolz“

Die Junta in Myanmar zahlt dem Lobbyisten Ari Ben-Menashe zwei Millionen Dollar, um ihr Image im Westen aufzupolieren. Der israelisch-kanadische Ex-Spion über Aung San Suu Kyi und seine früheren Deals mit Robert Mugabe und dem Militär im Sudan.

Von Siobhán Geets
Zurück 1 ... 40 41 42 43 44 45 46 ... 164 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen