Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Fotogeschichte der Woche

Wien nach dem harten Lockdown: Die neue Normalität in Bildern

Nach sechs Wochen hartem Lockdown sucht Österreich zurück in die Normalität. Eine Fotogeschichte aus Wien.

Von Philip Dulle
Ingrid Brodnig

#brodnig: Sagen, was Sache ist

Wie kann man mit Menschen reden, die die Corona-Impfung fürchten?

Von Ingrid Brodnig

Corona

"Nähe ist für manche hoch bedrohlich"

Die Psychotherapeutin Bärbel Wardetzki im Interview zu zerstörerischen Paardynamiken und den Auswirkungen von Corona.

Von Angelika Hager

profil-Talk: Psychische Gewalt während der Corona-Krise

Die Pandemie hinterlässt toxische Beziehungsspuren. Leidtragende von Drohungen, Abwertung oder Kontrollzwang sind Frauen und Kinder.

Titelgeschichte

Gewalt gegen die Seele: Wie die Pandemie den Psychoterror in Beziehungen und Familie verstärkt

Neue Studien belegen einen starken Anstieg psychischer Gewalt im privaten Bereich während der Pandemie. Menschen, die Drohungen, Abwertung oder Kontrollzwang permanent ausgesetzt sind, leiden oft genauso wie Opfer körperlicher Gewalt. [E-Paper]

Von Angelika Hager

Interview

Super Bowl: NFL-Profi Sandro Platzgummer erklärt den Wahnsinn Football

Any given Sunday: Der Tiroler NFL-Profi Sandro Platzgummer erklärt den Wahnsinn American Football, den Hype um die Super Bowl und warum er auch als Medizinstudent mit Verletzungen spielt.

Von Stephan Wabl und Philip Dulle

Warten vor dem Club(-house)

Die neue Trend-App Clubhouse spielt mit Exklusivität und ist datenschutzrechtlich fragwürdig. Muss man da mitmachen?

Von Angelika Hager
Ingrid Brodnig

#brodnig: Alle daheim

Ein unerwünschter Nebeneffekt der Pandemie: dass wir Provinzialisierung erleben.

Von Ingrid Brodnig

profil-Morgenpost

Bitte erklären Sie mir die Welt!

Es wird zusehends schwieriger, sich in der Gegenwart zurechtzufinden. Oder geht das nur mir so? Ein Schmerzartikel.

Von Stefan Grissemann

Fußball

Austria Wien sucht Märchenprinz

Der Traditionsverein Austria Wien kämpft ums wirtschaftliche Überleben. Zum zweiten Mal nach der Liaison mit dem Milliardär Frank Stronach muss sich der Klub nun einem Investor ausliefern. Chronik eines multiplen Versagens.

Von Gerald Gossmann

Walter Reusser: „Man hat sich damals gedacht: Zweiter zu werden, das wäre wirklich cool“

Dreißig Jahre lang hat Österreich den alpinen Skiweltcup dominiert. Im Vorjahr gewann die Schweiz plötzlich die Nationenwertung und liegt auch heuer voran – ein Schock für den ÖSV. Walter Reusser, Alpindirektor des Schweizer Skiverbands, hätte wohl ein paar Ratschläge für den ÖSV. [E-Paper]

Von Sebastian Hofer

Fotos der Woche: Abschiebung in der Nacht, Scharia-Polizei und ein rosa See

Die Bilder der Woche, ausgewählt von der profil-Fotoredaktion.

Von Elfi Puchwein

Wie Joe Biden und andere gegen ihr Stottern kämpften

Der neue US-Präsident Joe Biden reiht sich in die lange Liste berühmter Stotterer, die ihre Sprachprobleme überwinden konnten, ein.

Von Angelika Hager

Podcast

Was kann man gegen Verschwörungstheorien in der Corona-Krise tun, Frau Brodnig?

Social-Media-Expertin Ingrid Brodnig über Verschwörungstheorien als Krisenphänomen.

Von Sebastian Hofer

Ingrid Brodnig: Der große Graben – und wie man ihn überwindet

Debatten mit Verschwörungsgläubigen können frustrierend sein. In ihrem neuen Buch „Einspruch!“ erklärt die Digital-Expertin und profil-Kolumnistin Ingrid Brodnig, wie man widerspricht, ohne wahnsinnig zu werden. Ein Gespräch und Vorabdruck. [E-Paper]

Von Sebastian Hofer

"Cyberpunk 2077": Ist die Zukunft schon da?

Spielwiese #6: Aus Mensch wird Maschine - wie spielt sich das Hype-Game "Cyberpunk 2077"? Und wie nahe ist unsere Realität schon der Dystopie im Spiel?

Niki Popper über Impfpläne, Superspreader und die Kraft der Prognose

Der Simulationsforscher Nikolas Popper im Podcast-Gespräch über Corona, Impfpläne und die Kraft der Prognose.

Von Christa Zöchling
Zurück 1 ... 54 55 56 57 58 59 60 ... 258 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen