Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Szene aus "Vera"

Kino

Diagonale-Preise 2023: Verlorene Seelen

Ein Sieg für den Kino-Humanismus bei der Diagonale 2023: Auszeichnungen für „Vera“ und „Souls of a River“, für Minderheitenrechte und Menschenwürde.

Von Stefan Grissemann

Interview

Wie wird man kein alter weißer Mann, Herr Grönemeyer?

Der deutsche Rockmusiker Herbert Grönemeyer ist zurück mit einem neuen Album. Hier erzählt er von Widerstand und Altersradikalität – und erklärt, warum er auch als Autofan die Klimabewegung versteht.

Von Philip Dulle und Lena Leibetseder

Kultur

Feministische Künstlerin Orlan: Frauenrolle rückwärts

Droht der genderpolitische Backlash-oder ist er schon da? Die französische Künstlerin Orlan, die ab dieser Woche ihr Werk in Wien zeigt, kämpft seit den 1960er-Jahren gegen Geschlechterstereotype. Ihre Zuversicht hat sie längst verloren.

Von Nina Schedlmayer

Aufgedreht

„Memento Mori“ von Depeche Mode: Halt auf freier Strecke

Der Geist von Fletch: Die Synthie-Pop-Pioniere Depeche Mode erzählen noch einmal vom Leben.

Von Philip Dulle

Kultur

20 Jahre Irak-Krieg: Pop im Widerstand

Vor genau 20 Jahren begann die US-geführte Invasion des Irak. Krieg und Besatzung waren international höchst umstritten. Sie prägten das kulturelle Leben beider Nationen. Von lautem Aufbegehren, Zensur und Hinrichtungen.

46-194992776-dscf5146.jpg

Interview

Glattauer: „Ein Autorenleben ist auch nicht mehr das, was es einmal war“

Der Wiener Bestsellerautor Daniel Glattauer meldet sich zehn Jahre nach seinem letzten Roman mit einem gewagten Buch zurück. In „Die spürst du nicht“ kritisiert er Österreichs migrationsfeindliche Politik und die Behandlung Geflüchteter als Personen zweiter Klasse.

Von Wolfgang Paterno
Ines Dallaji alias Bad Ida

Aufgedreht

Soul-Band Bad Ida mit „Hope Less“: Frühling in Wien

Eine Neuentdeckung: Die Wiener Soul-Band Bad Ida führt vor, wie man auch zu Melancholie tanzen kann.

Von Philip Dulle

Kultur

Kanzlergedichte von Gerhard Ruiss: Hollodaro!

Der Wiener Autor und Musiker klopft Österreichs Regierungschefs seit 25 Jahren mittels Lyrik und Liedern auf die Finger. Jetzt erscheinen die letzten "Kanzlergedichte".

Von Wolfgang Paterno

Academy Awards 2023

Sieben Oscars für die Blockbuster-Persiflage „Everything Everywhere All at Once“

Die 95. Academy-Awards-Show ging bruchlos, achtsam und höflich über die Bühne – und endete mit dem Triumph einer Multiversum-Comedy.

Von Stefan Grissemann

Kultur

Oscar-Nominierte Monika Willi: Jedes Bild ein Gedanke

Mit der Oscar-Gala feiert sich Hollywood alljährlich selbst – allerdings bei stark rückläufigem Publikumsinteresse. Diesmal wird Österreichs Filmszene wieder die Ehre erwiesen: Die unnachahmliche Schnittmeisterin Monika Willi gehört zu den Nominierten.

Von Stefan Grissemann
Dreharbeiten zum Netflix-Film „Die Ausgrabung“ (2021): Stone (re.), Kameramann Mike Eley (li.) und Akteur Ralph Fiennes

Cover

Über Simon Stone: Die Gegenwart der Texte

Simon Stone, ein Pendler zwischen Diskurstheater, Opernbetrieb und Netflix, blickt mit 38 bereits auf eine beispiellose Regielaufbahn zurück.

Von Stefan Grissemann

Exklusiv

Bring mich doch gleich um. Ein Essay von Simon Stone

Ein bisschen Rassismus unter Freunden? Der australisch-schweizerische Star-Regisseur und Autor Simon Stone, für seine Klassiker-Neudeutungen weltweit gefeiert und umstritten, rekapituliert einen äußerst unerfreulich verlaufenden Abend.

Aufgedreht

"Too Hot To Handle" auf Netflix: Küssen kostet 6000 Euro

Voyeurismus und Frühlingsgefühle: Warum die Netflix-Reality-Show „Too Hot To Handle“ so erfolgreich ist.

Von Philip Dulle

profil-Talk

SPÖ: Was will Hans-Peter Doskozil?

profil-Autor Jakob Winter darüber, warum die SPÖ nicht zur Ruhe kommt - und die Obfrau-Debatte immer lauter wird.

46-194655269-dscf4643.jpg

Kultur

Oskar Haag: Der kleine Prinz

Der Kärntner Musiker Oskar Haag legt mit gerade einmal 17 Jahren sein erstes Album vor – und wird als der nächste österreichische Popstar gefeiert. Zu Recht?

Von Lena Leibetseder

Interview

Musikerin Verifiziert: „Das muss nicht mehr vertuscht werden“

Von „Golf 4“ bis „Suzuki Swift“: Die Wiener Musikerin Verifiziert erzählt von ihrem Faible für Autos – und von einer späten Diagnose, die ihr viel Druck abnahm.

Von Philip Dulle

Kultur

Nachruf auf Peter Weibel: Der Lustdenker

Von Brandreden, TV-Sandwiches und dem Krankenhaus der Liebe: Zum Tod des Künstlers und Medienphilosophen Peter Weibel.

Von Stefan Grissemann
Zurück 1 ... 30 31 32 33 34 35 36 ... 159 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen