Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Kunstmarktspezialist über André Heller: „Das ist ohnehin ein Sakrileg“

André Heller hat einen selbst gebastelten Rahmen als Werk des Kunst-Superstars Jean-Michel Basquiat ausgegeben und verkauft. Gegen Heller läuft nun ein Ermittlungsverfahren. Der Auktionator und Kunstmarktspezialist Otto Hans Ressler begrüßt dies, befürchtet aber einen Pro-forma-Akt.

Von Stefan Grissemann

Nachruf

Karl Merkatz: Der Unerschütterliche

Zum Tod des Schauspielers Karl Merkatz, 1930–2022

Von Stefan Grissemann
Von links: Jodi Kantor (Zoe Kazan), Megan Twohey (Carey Mulligan), Dean Baquet (Andre Braugher), and Rebecca Corbett (Patricia Clarkson) in SHE SAID, directed by Maria Schrader.

„She Said“: Wie die „New York Times“ Harvey Weinstein zu Fall brachte

Maria Schraders Film „She Said“ rekapituliert die Genese der #MeToo-Bewegung als Triumph des investigativen Journalismus. Aber hat sich Hollywood seither entscheidend verändert?

Von Stefan Grissemann

Kušej: „... dass ich diese Behauptungen nicht mehr ertrage“

Burgtheater-Direktor Martin Kušej hat auf den aktuellen profil-Bericht noch am vergangenen Wochenende mit einer internen Botschaft an Ensemble und Team reagiert: mit einem Aufruf zur Solidarität mit ihm. Das Dokument liegt profil vor. Hier die Abschrift:

Von Stefan Grissemann

Kultur

Kay Voges: Ins Gelingen verliebt

Während am Wiener Burgtheater dieser Tage darüber entschieden wird, ob Martin Kušej ab 2024 noch die Geschicke des Hauses lenken kann, hat in derselben Stadt Volkstheater-Prinzipal Kay Voges das Gefühl, mit der kreativen Arbeit gerade erst anzufangen. Und die kann sich sehen lassen.

Von Stefan Grissemann und Wolfgang Paterno
Jenna Ortega als Wednesday Addams

Aufgedreht

Netflix-Serie „Wednesday“: Piranha im Schwimmbecken

Beste Advent-Unterhaltung: Wie das schrecklich nette Mädchen Wednesday die Generation TikTok zum Tanzen bringt.

Von Philip Dulle
Zola Jesus

Pop

US-Musikerin Zola Jesus: Fliege an der Wand

Mit Gothic-Pop und fein dosiertem Nihilismus wurde die US-Musikerin Zola Jesus zur Schmerzensfrau ihrer Generation. Jetzt geht es ihr um Hoffnung in einer kaputten Welt.

Von Philip Dulle

Kultur

Hans Magnus Enzensberger: 1929–2022

Nachruf auf ein Universalgenie.

Von Wolfgang Paterno

Kultur

Martin Kušej: „Diese Behauptungen machen mich sprachlos“

Burgtheater-Chef Martin Kušej über Erfolge, Auslastungsfragen und den Vorwurf, er pflege einen cholerisch-autoritären Führungsstil.

Von Stefan Grissemann

Kultur

Vorwürfe gegen Burgtheater-Chef Martin Kušej: „Atmosphäre der Angst“

Dem amtierenden Burgtheaterdirektor Martin Kušej mangle es an kommunikativen und integrativen Fähigkeiten, kritisieren Insider. Bis Ende des Jahres soll feststehen, ob seine Amtszeit trotzdem verlängert wird.

Von Karin Cerny

Kultur

Literaturkritik: Lektionen über Hitler und Hiroshima

Der Brite Ian McEwan und der Amerikaner Cormac McCarthy spielen seit Jahrzehnten in der Oberliga der englischsprachigen Gegenwartsliteratur. In den Alterswerken der beiden Autoren geht es um Hitler und Hiroshima, Katzen und Kakerlaken, Leben und Leichen. Also um alles.

Von Wolfgang Paterno
Serie 1899

Aufgedreht

Nach "Dark" kommt "1899": Treffer: versenkt

Düsterer als „Dark“: Warum der Netflix-Mystery-Hit „1899“ so viele Serienfans in seinen Bann zieht.

Von Philip Dulle und Lena Leibetseder

Kultur

Anya Taylor-Joy: Von der Schachkönigin zur Horror-Posse

Seit sie in dem Serienhit "The Queen's Gambit" eine sozialgehemmte Schachmeisterin dargestellt hat, gilt Anya Taylor-Joy als Weltstar. Nun tritt sie in der blutigen Gastro-Horrorposse "The Menu" auf. Porträt einer mehrheitsfähigen Einzelgängerin.

Von Stefan Grissemann
Theresia Enzensberger

Literatur

"Auf See" von Theresia Enzensberger: Kein Schiff wird kommen

Der deutschen Autorin Theresia Enzensberger ist mit "Auf See" ein komplexer, abgründiger Zukunftsroman gelungen.

Von Karin Cerny
Christine and the Queens

Aufgedreht

Christine and the Queens: Autos für die Welt

Die queere Rockoper des französischen Popstars Christine and the Queens hebelt Geschlechterklischees aus.

Von Philip Dulle und Lena Leibetseder
"Crimes of the Future"

Kino

"Crimes of the Future" von David Cronenberg: Skalpell!

David Cronenbergs jüngster Film, "Crimes of the Future", ist ein subversives Objekt. Es pfeift auf Kinokonventionen und guten Geschmack.

Von Stefan Grissemann

Kultur

Elfriede Jelineks Selbstporträt: Lebensschiffchen ahoi!

Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek taucht in ihrem neuen Buch in die Welt von Steuerrecht und Finanzwesen ab.

Von Wolfgang Paterno
Zurück 1 ... 32 33 34 35 36 37 38 ... 156 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen