Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Dirk von Lowtzow

Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow in Wien

Tocotronic-Sänger und -Gitarrist Dirk von Lowtzow hat einen Tagebuchroman über die Covid-Isolation geschrieben.

Von Karin Cerny
Band Liturgy

Aufgedreht

"93696" von Liturgy: Himmel und Hölle

Metal-Orchester: Die New Yorker Art-Rock-Band Liturgy ist unterwegs zu neuen Utopien.

Von Philip Dulle

Literatur

Abrechnung mit der „Bild“-Zeitung im neuen Roman von Stuckrad-Barre

Schon jetzt soll ein juristisches Vorgehen gegen das neue Buch des Schriftstellers Benjamin von Stuckrad-Barre geprüft werden.

Von Wolfgang Paterno
Autor und Comedian Hotz: "Eine Art Rachefeldzug an mir selbst"

Interview

Sebastian "El Hotzo" Hotz: "Ich bin ein großer Fan der Lüge"

Als El Hotzo erklärt der deutsche Autor und Comedian Sebastian Hotz täglich via Social Media die Welt. Nun hat er seinen ersten Roman geschrieben. Ein Gespräch über Tweets von der Stange, Schreiben als Therapie - und warum er sich wie ein Hochstapler fühlt.

Von Philip Dulle
Jan Böhmermann und Olli Schulz

Aufgedreht

ESC-Finale mit Jan Böhmermann und Olli Schulz: Labern für Europa

Können die Entertainer Jan Böhmermann und Olli Schulz als Kommentatoren den Song Contest retten?

Von Philip Dulle und Lena Leibetseder
Metallica

Aufgedreht

„72 Seasons“ von Metallica: Gelb ist die Hoffnung

Therapiestunde mit Metallica: Die erfolgreichste Metal-Band der Welt bekämpft mit einem neuen Album ihre und unsere Dämonen.

Von Philip Dulle und Stephan Graschitz

Interview

Pornostar Mick Blue: „Man muss nicht alle fünf Minuten miteinander schnackseln“

Was ist Liebe? Ist sie eine Kunst? Gibt es Liebe auf den ersten Blick? Antworten und Gedanken zur wichtigsten Sache der Welt von Austro-Pornostar Mick Blue.

Von Wolfgang Paterno

INTERVIEW

John Malkovich: "Im Kino nimmt man sich immer zu ernst"

Der amerikanische Schauspieler John Malkovich ist eine unverwechselbare Gestalt. Sein Gewerbe sieht er illusionslos. Nun tritt er in dem bizarren Kinofilm „Seneca“ als Titelheld in Szene. Ein Gespräch über Gewalt und Geschwätz, Überempfindlichkeit und Unterordnung.

Von Stefan Grissemann
Indie-Trio Sharktank: „Man darf sich nicht verkopfen.“

Aufgedreht

„Acting Funny“ von Sharktank: Das Leben ist ein Wimmelbild

Schwierige Themen in leichtem Gewand: Das Wiener Indiepop-Trio Sharktank veröffentlicht neue Songs.

Von Philip Dulle und Lena Leibetseder
Szene aus "Vera"

Kino

Diagonale-Preise 2023: Verlorene Seelen

Ein Sieg für den Kino-Humanismus bei der Diagonale 2023: Auszeichnungen für „Vera“ und „Souls of a River“, für Minderheitenrechte und Menschenwürde.

Von Stefan Grissemann

Interview

Wie wird man kein alter weißer Mann, Herr Grönemeyer?

Der deutsche Rockmusiker Herbert Grönemeyer ist zurück mit einem neuen Album. Hier erzählt er von Widerstand und Altersradikalität – und erklärt, warum er auch als Autofan die Klimabewegung versteht.

Von Philip Dulle und Lena Leibetseder

Kultur

Feministische Künstlerin Orlan: Frauenrolle rückwärts

Droht der genderpolitische Backlash-oder ist er schon da? Die französische Künstlerin Orlan, die ab dieser Woche ihr Werk in Wien zeigt, kämpft seit den 1960er-Jahren gegen Geschlechterstereotype. Ihre Zuversicht hat sie längst verloren.

Von Nina Schedlmayer

Aufgedreht

„Memento Mori“ von Depeche Mode: Halt auf freier Strecke

Der Geist von Fletch: Die Synthie-Pop-Pioniere Depeche Mode erzählen noch einmal vom Leben.

Von Philip Dulle

Kultur

20 Jahre Irak-Krieg: Pop im Widerstand

Vor genau 20 Jahren begann die US-geführte Invasion des Irak. Krieg und Besatzung waren international höchst umstritten. Sie prägten das kulturelle Leben beider Nationen. Von lautem Aufbegehren, Zensur und Hinrichtungen.

46-194992776-dscf5146.jpg

Interview

Glattauer: „Ein Autorenleben ist auch nicht mehr das, was es einmal war“

Der Wiener Bestsellerautor Daniel Glattauer meldet sich zehn Jahre nach seinem letzten Roman mit einem gewagten Buch zurück. In „Die spürst du nicht“ kritisiert er Österreichs migrationsfeindliche Politik und die Behandlung Geflüchteter als Personen zweiter Klasse.

Von Wolfgang Paterno
Ines Dallaji alias Bad Ida

Aufgedreht

Soul-Band Bad Ida mit „Hope Less“: Frühling in Wien

Eine Neuentdeckung: Die Wiener Soul-Band Bad Ida führt vor, wie man auch zu Melancholie tanzen kann.

Von Philip Dulle

Kultur

Kanzlergedichte von Gerhard Ruiss: Hollodaro!

Der Wiener Autor und Musiker klopft Österreichs Regierungschefs seit 25 Jahren mittels Lyrik und Liedern auf die Finger. Jetzt erscheinen die letzten "Kanzlergedichte".

Von Wolfgang Paterno
Zurück 1 ... 27 28 29 30 31 32 33 ... 156 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen