Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Standort der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKSTA).

Betrug

Cyber-Kriminalität explodiert: Wie die WKStA die Betrüger jagt

Bei der WKStA macht eine Spezialabteilung Jagd auf Online-Betrüger. Denn immer mehr Menschen geraten in die Fänge von Kriminellen, die sich als Vorgesetzte oder Familienmitglieder ausgeben und damit Millionen ergaunern.

Von Elena Crisan und Jakob Winter
Eine Schülerin mit Kopftuch steht vor einer Tafel zum Thema „Gesundheit“.

Religionsunterricht

Schule: Fast 40 Prozent vom Islam-Unterricht abgemeldet

In Wiener Pflichtschulen besuchen 38 Prozent der Muslime den Religionsunterricht nicht. Ein Teil dürfte den Islam-Unterricht in Moscheen bevorzugen.

Von Clemens Neuhold
Ein Mann mit Bart und weißem Hemd gestikuliert vor einem unscharfen Hintergrund.

Sozialdemokratie

Doskozil ad SPÖ-Vorsitz: "Es gibt immer einen Ersatz"

Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil will am neuen Migrationspapier gar nicht erst mitarbeiten. Was sagt er zum Eindruck, ein "gekränktes Ego" zu sein?

Von Eva Linsinger und Clemens Neuhold
Mädchen mit Kopftuch nehmen an Schulunterricht teil.

Morgenpost

Ist der Islam-Anteil an Wiener Schulen übertrieben?

35 Prozent der Wiener Volksschülerinnen und -schüler sind Muslime. Aber darf man das überhaupt so sagen?

Von Daniela Breščaković
Zwei Männer in Anzügen stehen mit erhobenen Armen vor einem politischen Banner.

EU-Wahl 2024

Vier Gründe, warum die FPÖ die EU-Wahl gewann

In den Landeshauptstädten gab es für die FPÖ wenig zu holen, sie siegte am Land und in den regionalen Zentren. Die Themenlage passte zur blauen Strategie – und die Probleme anderer Kandidaten lenkten von blauen Skandalen ab.

Von Elena Crisan, Eva Sager und Jakob Winter
Wolfgang Schüssel, Alois Mock, Brigitte Ederer, Manfred Scheich im Jahr 1993.

Österreich

Der Transit und der EU-Beitritt: „Scheiß di net an, Vickerl“

Fast wäre der EU-Beitritt am Transitverkehr gescheitert. Die Geschichte des Verkehrsstreits zeigt die europapolitischen Versäumnisse Österreichs.

Von Eva Linsinger
Pfingstreiseverkehr auf der Brennerautobahn: Die Europabrücke mit vielen LKW und Autos.

Österreich

Stau und Streit am Brenner und die heikle Transit-Frage der EU

Auf der wichtigen Route zwischen Nord und Süd prallen Bedürfnisse aufeinander. Wie lassen sich Grundfreiheiten und Gesundheit vereinen?

Von Iris Bonavida
Mädchen mit Kopftuch hält ein Handy in der Hand.

Extremismus

14-jährige Terrorverdächtige: „Feinde sind alle, die den Islam hassen“

L. ist gerade 14 Jahre alt geworden und sitzt wegen Terrorverdachts im Gefängnis in Graz. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr vor, ein Messerattentat auf „Ungläubige“ und mehrere Bombenanschläge geplant zu haben. Der Ermittlungsakt zeichnet die Geschichte ihrer Radikalisierung nach.

Von Daniela Breščaković
Die 27. Regenbogenparade (2023).

Erhöhte Terrorwarnstufe

DSN: „Latentes Gefahrenpotenzial“ bei Regenbogenparade

2023 wurden drei junge Männer verdächtigt, einen Anschlag auf die Wiener Pride geplant zu haben. Nach dem tödlichen Angriff in Mannheim stellt sich erneut die Frage der Sicherheit der Regenbogenparade – und der jihadistischen Gefahr.

Von Natalia Anders
Das Logo von „profil“ mit dem Text „Wahlkabinchen zur EU-Wahl“ vor dem Hintergrund der EU-Flagge.

EU-Wahl 2024

Wen wählen? Das Wahlkabinchen zur EU-Wahl hilft

Testen Sie im Quiz, mit welcher Partei Sie bei der EU-Wahl 2024 am häufigsten übereinstimmen.

Von Max Miller
Die Zentrale der Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen (SVS).

Sozialversicherung

Bei Krankheit droht Konkurs: Selbstständige fordern bessere Absicherung

Eine längere Krankheit kann für Selbstständige existenzbedrohend sein. Denn die Unterstützung der Sozialversicherung endet nach fünf Monaten. Eine Kommunikationstrainerin, die an Krebs erkrankte, fürchtete Obdachlosigkeit.

Von Elena Crisan
Ein Mann hält ein Mikrofon und hebt die Faust bei einer Rede.

Kommentar

FPÖ-Sieg bei EU-Wahl: Wutprobe gegen das „System“

Erstmals erringt Blau bei einer bundesweiten Wahl Platz 1. Und surft auf dem Zorn vieler Wähler.

Von Eva Linsinger
Ein Mann namens Harald Korschelt, dargestellt als Schmied, und eine Buchillustration mit dem Titel „Das Märchen vom faulen Österreicher“.

Künstliche Intelligenz

ChatGPT, erstell mir ein Wahlprogramm

Comic-Pamphlete, Wahlplakate, Instagram-Postings: Wo die KI für Österreichs Parteien arbeitet und ab wann das zum Problem wird.

Von Eva Sager
Klubobfrau Sigrid Maurer.

Superwahljahr 2024

Sigrid Maurer: Schilling-Erfinderin, Kurz-Bezwingerin und nächste Parteichefin?

Sigrid Maurer hat gezeigt, dass Grüne keine Softies sind. Wie beschädigt ist sie nun durch die Causa Lena Schilling?

Von Gernot Bauer
Nahaufnahme von Brigitte Bierlein im Profil.

1949 - 2024

Brigitte Bierlein: „Frauen sichtbar zu machen ist mir ein Anliegen“

Brigitte Bierlein, die erste Bundeskanzlerin der Republik, ist am Montag nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. profil stellt aus diesem Anlass ein Interview mit der ehemaligen Verfassungsrichterin in voller Länge online.

Von Eva Linsinger
Schwarzweißporträt von Brigitte Bierlein vor einer Flagge.

1949 - 2024

Ehemalige Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein verstorben

Österreichs erste und einzige Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein ist im Alter von 74 Jahren verstorben.

Ein Mann mit Tätowierungen spricht in ein Mikrofon vor einem gelb-blauen Hintergrund.

Österreich

Blackbox Bierpartei: Was will Dominik Wlazny?

Dominik Wlaznys Erfolgsmodell ist es, nicht wie alle anderen zu sein. Aber wie ist er dann? Über politische Brauarbeiten.

Von Iris Bonavida
Zurück 1 ... 39 40 41 42 43 44 45 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen