Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Österreich

Grüner Bundesrat zu Abstimmungspanne: „FPÖ hat uns glatt angelogen“

Das neue ORF-Gesetz ist im Bundesrat gescheitert, weil zwei Mitglieder der Regierungsparteien bei der Abstimmung fehlten. 

Von Lena Leibetseder
Niki Fellner übernahm Ende 2022 die Führung der Mediengruppe "Österreich"

Österreich und Oe24

Neues Gesicht, altes Konzept: Das System Fellner im Umbruch

Pro Kopf inserierte die Regierung 2022 am meisten in der "Österreich"-Gruppe – trotz schwerer Vorwürfe.

Von Lucas Ammann und Max Miller
Der Sohn von Wolfgang Fellner ist der neue starke Mann in der Mediengruppe "Österreich"

Interview

Niki Fellner: „Wir sehen uns als Medium, das Frauen eine starke Stimme gibt“

Niki Fellner ist der neue starke Mann von „Österreich“. Im Interview verteidigt er seine Mediengruppe gegen Korruptionsverdacht und seinen Vater gegen Sexismus-Vorwürfe.

Von Lucas Ammann und Max Miller

Regierung

ÖVP kontert Kogler: Koalition im Vorwahlkampf

Grünen-Vizekanzler Werner Kogler sorgte mit einem profil-Interview für Wirbel, in dem er Niederösterreichs ÖVP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner als "präfaschistoid" bezeichnete. Die Gegenwehr ließ nicht lange auf sich warten.

Unter Kickl und Kassegger (r.) florierte das Bildungsinstitut.

Identitäre

Die rechtsextremen Referenten des FPÖ-Bildungsinstituts

Das blaue Bildungsinstitut bildet mit breitem Programm den Nachwuchs der Partei aus. Zuletzt auch mit Hilfe von Rechtsextremen.

Von Moritz Ablinger

Interview

Innenminister Karner: „1060 Euro Sozialhilfe für Asylberechtigte ist zu viel“

ÖVP-Innenminister Gerhard Karner verteidigt den Plan, Asylwerber in „sichere Drittstaaten“ zu schicken. Kritik an Ungarns Migrationspolitik will er nicht üben.

Von Anna Thalhammer und Robert Treichler
Patriot-Raketenabwehr-System

Bundesheer

Österreich und die NATO: Beitritt auf Raten?

Österreich schlüpft unter den Luftabwehr-Schirm der NATO-Staaten. Seit jeher kooperiert die Republik mit dem Militärbündnis.

Von Gernot Bauer

Interview

Vizekanzler Werner Kogler an Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Ausdrucksweise präfaschistoid“

Vizekanzler Werner Kogler kritisiert den Begriff „normal“ scharf. Er hält Tempo 100 für sinnvoll, will Prämien für Gemeinden, die Windräder aufstellen, und plädiert dafür, Millionenerben zu besteuern.

Von Eva Linsinger
Die Streetworkerin Sabine Hanauer und ihre Kollegin

Klimakrise

Hitzewelle in Wien: Ein Tag mit dem Hilfsteam der Caritas

In Österreich gab es im vergangenen Jahr etwa 230 Hitzetote. Die größte Gefahr besteht für Menschen mit gesundheitlichen Vorbelastungen, Obdachlose sind besonders betroffen. Ein Streetwork-Team versucht zu helfen.

Von Anna Wintersteller
Gut gelaunt im U-Ausschuss: Kanzler Sebastian Kurz

Causa Falschaussage

Weisungsrat hat über Anklage gegen Sebastian Kurz entschieden

Ob Ex-Kanzler Kurz wegen Falschaussage angeklagt wird, ist bereits beschlossene Sache.

Von Max Miller
AUSTRIA-SECURITY-INTELLIGENCE-DSN

Desinformation

Staatsschutz fordert Strafen für Fake News

Bei der Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) beobachten digitale Forensiker, welche Verschwörungsmythen in Österreich viral gehen. Die Absender professionalisieren sich laufend. Nun will die DSN dagegen vorgehen.

Von Jakob Winter

Investigativ

Anklage wegen Falschaussage: Warum Ex-Kanzler Sebastian Kurz vor Gericht steht

Die WKStA klagt Ex-Kanzler und Ex-ÖVP-Chef Sebastian Kurz an. Worum es geht, wie es dazu kam und wie es jetzt weitergeht.

Von Max Miller
Engelbert, Dollfuss - Politiker, Oesterreich/ in Heimwehruniform bei der 'Tuerkenfeier' in Wien

Niederösterreich

Dollfuß bleibt Ehrenbürger in niederösterreichischer Gemeinde

In Steinakirchen am Forst (Niederösterreich) ist und bleibt Engelbert Dollfuß Ehrenbürger. Die ÖVP-Mehrheit im Gemeinderat lehnte das Ersuchen einer Gemeindebürgerin ab.

Von Anna Wintersteller

Kinderbetreuung

Wie viele Väter gehen in Karenz - und wie lange?

Die Regierung will den Anteil der Männer, die in Karenz gehen, erhöhen. Doch die Republik weiß erstaunlich wenig über Väter, die zu Hause bleiben. Ein Überblick über die Datenlage.

Von Iris Bonavida
Wahlplakat aus dem Jahr 1927: Steuern auf Luxusgüter wie Sekt.

Österreich

Vermögenssteuern: Das Geld der anderen

Kaum eine Debatte verläuft in Österreich so bizarr wie jene über Vermögenssteuern. Seit Jahrzehnten gibt es darüber Ideologiescharmützel – Nebengleise wie Schaumweinsteuern sind die Folge. Dabei wären sich alle Experten über die praktikable Lösung einig: Erbschaften besteuern.

Von Eva Linsinger
Vom Sohn erschossen – ein 54-jähriger Deutscher wurde mit Schusswunden im Wald gefunden, sein Sprössling beichtete die Tat der Mutter.

Burgenland

Gatterjagd: Der ewige Clinch zwischen Tierschützern und Landadel

Im Burgenland tobt seit Jahren ein Konflikt um die Gatterjagd, bei der auf eingezäunte Tiere geschossen wird. Seit Februar ist das verboten. Doch das Match zwischen Tierschützern und altem Landadel läuft weiter.

Von Moritz Ablinger

Österreich

Femizide: Warum Österreich bei der Gewaltprävention aufholen muss

Die Zahl an Frauenmorden war im ersten Halbjahr 2023 leicht rückläufig, nachdem sie in den Jahren davor ein Rekord-Hoch erreicht hatte. Trotzdem hat Österreich bei der Gewaltprävention noch viel Aufholbedarf, mahnt Expertin Rösslhumer von den Frauenhäusern.

Von Natalia Anders
Zurück 1 ... 63 64 65 66 67 68 69 ... 520 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen