Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Nahaufnahme des Textes „Frauenberatung“.

Morgenpost

Gewaltschutz: Wie sich die Datenlage verbessern könnte

Eine Studie analysierte Mord(-versuche) an Frauen - für die Regierung lässt sich daraus viel Handlungsbedarf ableiten.

Von Iris Bonavida
Eine Collage von fünf Personen vor verschiedenen Rathäusern in Österreich.

Titelstory

Das Dorf bin ich: Der große Bürgermeisterreport

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind kommunale Rundum-Dienstleister, Krisenmanager und können im Alleingang Bauprojekte bewilligen. Zuletzt vermischte ausgerechnet ihr oberster Interessensvertreter Amt und Privatgeschäfte. Was denken sie über ihre Arbeit und ihr Image?

Von Gernot Bauer und Iris Bonavida
Ein Wolf schaut neugierig hinter einem Baum hervor.

Österreich

Warum der oberösterreichische Wolf doch nicht vor den Verfassungsgerichtshof kommt

Nur ein „Spruch der Höchstrichter“ könne die oberösterreichische Agrarlandesrätin an der Umsetzung der Wolfsverordnung hindern. Allerdings ist am Verfassungsgerichtshof gar kein Verfahren zur Verordnung anhängig.

Von Lena Leibetseder
Eine Frau in einem blauen Blazer spricht in ein Mikrofon vor einem Hintergrund mit Umweltsymbolen.

E-Auto, Reparatur und PV-Anlage

Das Förder-Füllhorn der Klimaministerin

Das Klimaschutzministerium zahlt derzeit mehr als zwei Milliarden Euro an Förderungen für Privatpersonen aus. Was der Förderdschungel im Kampf gegen die Klimakrise bringt und was für den Einzelnen dabei herausspringt.

Von Max Miller
Polizist:innen und Spurensicherung am Tatort eines Femizids.

Prüfbericht

Gewaltschutz für Frauen: Rechnungshof sieht mehrere Schwachstellen

Die Prüfer empfehlen im Kampf gegen Übergriffe flächendeckende Gewaltambulanzen und Sensibilisierung für Polizei und Justiz. Es fehle an einer österreichweiten Gesamtstrategie.

Von Karolina Heinemann
Ein Sicherheitsmann sprüht Wasser mit einem Schlauch in eine feiernde Menschenmenge.

Security

Schwarzarbeit beim Frequency: Spur zu Veranstalter Jenner

Die Finanzpolizei entdeckte bei einer Razzia am Frequency Festival mehrere Security-Mitarbeiter, die nicht korrekt angestellt waren. Zum Problem könnten die Ermittlungen jetzt auch für den Festivalveranstalter werden.

Von Elena Crisan
Ein Mann schüttelt einer älteren Dame vor einem Supermarkt die Hand.

Österreich

SPÖ-Chef Andreas Babler: Comebacktour im Gegenwind

Brandreden im Eilzugstempo, heiße Herzen, gewittrige Grillfeste, Einspruch von Parteifreunden, zaghafte Beitritte beim „Langen im schwarzen Leiberl“: Der Start der Sommerreise von Andreas Babler verläuft so holprig wie seine Kür zum SPÖ-Parteichef. Szenen der roten Tour.

Von Eva Linsinger
Eine Frau in einem blauen Oberteil sitzt an einem Tisch; im Hintergrund ist die österreichische Flagge zu sehen.

Interview

Susanne Raab: „Eine Frau ist niemals schuld“

Susanne Raab versteht die Angst von Frauen, sexuelle Übergriffe öffentlich zu machen: „Mein Appell ist aber, genau das zu tun“. Die ÖVP-Ministerin will beim Ausbau der Kinderbetreuung „mehr Gas geben“ und eine Wartefrist für die Ausbezahlung der Mindestsicherung – für alle.

Von Iris Bonavida und Eva Linsinger
Ein Nightjet-Zug der ÖBB steht an einem Bahnsteig, während Reisende ein- und aussteigen.

Diskriminierung

Vorfälle in Öffis: Gibt es in Bus und Bahn ein Rassismus-Problem?

Eine asiatische Familie, die aus dem Bus geworfen wird, eine Autorin mit Kopftuch, die vom Busfahrer beschimpft wird – zuletzt häuften sich Berichte über rassistische Vorfälle in öffentlichen Verkehrsmitteln. Was ist da los?

Von Natalia Anders
Ein Wörterbuch ist aufgeschlagen und zeigt Einträge zum Thema „Gender“.

Titelgeschichte

Geschlechtergerechte Sprache: Wer gendern wollen sollen muss

Über Gebote, Empfehlungen und sogar die Verbote in der deutschen Sprache - und über Eingriffe, die doch nicht so stark sind, wie sie wirken.

Von Gernot Bauer, Iris Bonavida und Robert Treichler
Ein aufgeschlagenes Wörterbuch zeigt den Eintrag „Gender“.

Titelgeschichte

29 Fragen und Antworten zum Gendern

Wird im Kindergarten gegendert? Kann man an der Uni eine schlechte Note bekommen, wenn man auf geschlechtergerechte Sprache verzichtet? Und welche Regeln gelten im ORF? profil beantwortet 29 Fragen zum Thema Gendern.

Von Gernot Bauer, Iris Bonavida und Robert Treichler
Ein aufgeschlagenes Buch erklärt verschiedene Formen des Genderns in der deutschen Sprache.

Interview

Sprachwissenschaftlerin: „Bei Goethe war auch von Studierenden die Rede“

Das generische Maskulinum funktioniert nicht, sagt die Sprachhistorikerin Damaris Nübling. Dennoch glaubt sie nicht, dass sich eine einheitliche Form für geschlechtergerechte Sprache durchsetzen wird.

Von Iris Bonavida
Eine Reihe geparkter Autos, darunter ein weißer Land Rover Discovery, stehen am Straßenrand.

Österreich

Grüne wollen höhere Parkgebühren für SUV

Fast jeder zweite neuzugelassene Pkw in Österreich ist ein SUV. Für die Grünen sind sie nicht nur Spritfresser, sondern auch Platzvernichter.

Von Clemens Neuhold
Eine Frau spricht vor einem Mikrofon und gestikuliert mit dem Finger.

Österreich

Jugendbericht: Gesundheit für Junge wichtiger als Religion und Party

Erste Zahlen aus dem „Bericht zur Lage der Jugend“ von ÖVP-Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm zeigen, was 16- bis 29-jährigen „im Leben besonders wichtig ist.“

Von Lena Leibetseder
Hochwasser in Poppichl überflutet Wohnhäuser.

"Neue Ära"

Wie Katastrophen künftig (nicht mehr) eingedämmt werden können

Extremwetter-Ereignisse wie in Kärnten und der Steiermark häufen sich. Wie gut ist Österreich auf die Klimakrise vorbereitet?

Von Max Miller
Im Süden Österreichs kommt es aufgrund der anhaltenden Regenfälle am Sonntag, 06. August 2023, zu Überflutungen und Hangrutschungen. Im Bild: Feuerwehrleute bei Aufräumarbeiten in Mureck.

Österreich

Nach Hochwasser: Hangrutschgefahr im Süden Österreichs

Noch gibt es kein Aufatmen nach den extremen Regenfällen in Kärnten und der Steiermark: Hangrutsche und Murenabgänge könnten in den nächsten Tagen zum größten Problem werden.

Eine Person sitzt hinter einem hohen Stapel Aktenordner an einem Schreibtisch.

Folgewirkung

BVT-Skandal: Verdächtigt, angeklagt, freigesprochen, ruiniert

Die Razzia im Amt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung war ein Skandal, der fast aufgeklärt ist. Politik und Justiz haben versagt, die Folgen tragen andere: Der Hauptbeschuldigte wurde bisher überall freigesprochen. Er steht vor den Scherben seiner Existenz. Das ist seine Geschichte.

Von Anna Thalhammer
Zurück 1 ... 63 64 65 66 67 68 69 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen