Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Alexander Schallenberg sitzt an einem Tisch in einem Büro.

Digitalisierung

Tursky: Aus für Gebühren bei digitalen Amtswegen bis 2024

ÖVP-Staatssekretär Florian Tursky will Online-Auszüge aus Strafregister und Co. künftig kostenfrei anbieten. Im Interview spricht er über die Dankbarkeit seiner Partei für Sebastian Kurz, über Hürden bei der Digitalisierung der Verwaltung und über die Gerüchte zu seiner Rückkehr nach Tirol.

Von Jakob Winter
Eine Frau mit Brille und verschränkten Armen vor einer gemusterten Wand.

„Wohin wollen die Reichen denn abwandern?“

SPÖ-Vizeklubvorsitzende Julia Herr verspricht, dass die Erträge aus einer Erbschaft- und Vermögensteuer für eine Lohnsteuersenkung und das Gesundheitssystem verwendet werden sollen. Über ein Verbot von Privatjets wird nachgedacht.

Von Moritz Ablinger und Robert Treichler
Eine blonde Frau telefoniert vor ihrem Privatjet, während ihr Hund auf dem roten Teppich posiert.

Wie reich darf man sein?

Reichtum gilt als Ärgernis, der Kampf gegen die Ungleichheit ist der neue Schlager der Linken. Die SPÖ fordert im Wahlkampfjahr Steuern auf Erbschaften und Vermögen, doch ihr Vorschlag sorgt für deutlich mehr Emotionen als er je an Umverteilung bringen könnte.

Von Robert Treichler und Marina Delcheva
Drei Screenshots von TikTok-Videos mit Personen und E-Scootern.

Marketing

Die Influencer der Regierung – und was sie kosten

Regierungsmitglieder wie Alma Zadić und Johannes Rauch haben das Influencer-Marketing für sich entdeckt. Damit wollen sie die Jungen erreichen. Es stellen sich allerdings rechtliche Fragen.

Von Elena Crisan und Jakob Winter
Sebastian Kurz unterhält sich mit Marcel Reich-Ranicki in einem Kinosaal.

Reportage

Pappenheimer: Wie die Premiere von "Kurz - Der Film" ablief

Die Kinopremiere einer Doku über Sebastian Kurz wurde zum ÖVP-Filmfestival. profil schaute vorbei.

Von Gernot Bauer
Veronika F. sitzt auf einer Bank im Park.

Erwachsenenvertreter

Eine Mutter klagt an: „Meine psychisch kranke Tochter wurde im Stich gelassen“

Das vor fünf Jahren neu gemachte Sachwaltergesetz wollte das Beste für die Betroffenen. Wer ist schuld am bodenlosen Absturz einer 41-Jährigen?

Von Edith Meinhart
Ein Kindergartenraum mit Kindern und Spielzeug, darunter ein Holzpuzzle eines Schlosses.

Familie

Pädagogen gesucht: Die größte Hürde beim Ausbau der Kinderbetreuung

Bis 2030 soll jede Familie einen Kinderbetreuungsplatz bekommen, die ihn braucht – so das Versprechen der Frauenministerin Susanne Raab. Geschätzte 10.000 Arbeitskräfte bräuchte es, um dieses zu erfüllen. Dafür muss der Job für Pädagogen attraktiver werden.

Von Elena Crisan
Ein Fernsehstudio mit Kameras, Sesseln und einer Stehlampe.

Sommergespräche-Quiz

Quiz zu den Sommergesprächen: Wer sagte am öftesten „Frau Schnabl“?

2,8 Millionen Menschen haben in den letzten Wochen die ORF „Sommergespräche“ verfolgt. profil hat die Transkripte analysiert und festgestellt: Babler redete viel, über Kickl wurde viel geredet.

Von Eva Sager und Lena Leibetseder
Eine Glasscheibe mit mehreren Einschusslöchern und Markierungen.

Terrornacht

Polizist Stefan S.: Auge in Auge mit dem Attentäter von Wien

Stefan S. war der erste, der sich dem Terroristen entgegenstellte. Wie hat er den Einsatz am 2. November 2020 erlebt - und überlebt?

Von Edith Meinhart
Eine Person hält eine weiße Maske vor dem Kopf, im Hintergrund ein Logo mit der Aufschrift „NEUART“.

Neustart

Wie sich ein Ex-Betrüger ein Leben nach der Haft aufbaut

Franz Gruber hat als Betrüger bewusst die Grenzen des Gesetzes überschritten. Er erzählt, wie er nach Jahren der Haft seinen kriminellen Kreislauf durchbricht.

Von Max Miller
Sebastian Kurz bei einer Wahlkampfveranstaltung am 15. Oktober.

Kino

Kurz-Film-Festival

Sebastian Kurz polarisiert. So sehr, dass sich im September gleich zwei Kinofilme aus verschiedenen Perspektiven mit dem Ex-Kanzler beschäftigen.

Von Max Miller
Zahlreiche Fotografen umringen Leonore Gewessler, Werner Kogler, Karl Nehammer und Magnus Brunner vor österreichischen und EU-Flaggen.

Österreich

Weniger Mut, neue Hürden: Was Reformen in der Politik erschwert

Die türkis-grüne Regierung startet ins letzte Jahr ihrer Amtszeit. Um große Reformen zu beschließen, müsste sie politische Widerstände überwinden. Über Mut in der Politik.

Von Iris Bonavida und Max Miller
Man sieht die Tür eines Clubs in Tirol, auf der die Sticker der „Luisa-ist-hier“- Kampagne und der Sticker der Innsbruck Club Commission kleben.

Diskriminierung

Luisa und Viola: Wie Codes Frauen vor Gewalt schützen sollen

In der Nachtgastronomie ist es Luisa, in den Spitälern verlangt man nach Dr. Viola. Die Komplexität in Sachen Gewalt macht Codes wie diese allerdings nur zu einem Teil der Lösung. Warum sie nur unter bestimmten Voraussetzungen funktionieren und was es bei der Awareness-Arbeit dringend braucht.

Von Karolina Heinemann
Ein Mann im Anzug sitzt mit gefalteten Händen an einem Tisch.

Teuerung

SPÖ will Mietpreisbremse nicht in der Verfassung, FPÖ wartet noch ab

Die Regierung einigt sich auf Preiseingriffen für geregelte Mietformen – dafür braucht sie die Zustimmung von SPÖ und FPÖ. Die SPÖ positioniert sich klar dagegen. Nun hängt die Mietpreisbremse von den Freiheitlichen ab.

Von Elena Crisan
Eine Frau trinkt ein Glas Heumilch in einer Küche.

Konsumentenschutz

Greenwashing: Warum Heumilchtrinken kein Beitrag zum Klimaschutz ist

In einem Werbespot behauptete die ARGE Heumilch, dass Heumilchtrinken zum Klimaschutz beitrage. Das grüne Werbeversprechen stellte sich als irreführend heraus. Konsequenzen gibt es dafür keine. Die EU will Greenwashing künftig ein Ende setzen.

Von Elena Crisan
Polizisten und ein Spurensicherungsteam bei einer Tatortuntersuchung im Freien.

Mordserie

Wiener Obdachlosenmorde: Zwischen Mut und Hilflosigkeit

Die Polizei sucht einen Serientäter, der Obdachlose tötet. Wiens Straßen sind für sie noch unsicherer geworden. Ein Streifzug durch ein Milieu, in dem sich Angst und Hilflosigkeit breit gemacht haben.

Von Moritz Ablinger
Die Kathedrale Notre-Dame in Paris steht in Flammen.

FPÖ

Drei rechtsextreme Verschwörungsmythen im Video der FPÖ-Jugend

Die jungen Freiheitlichen werben im neuesten YouTube-Video um neue Mitglieder. Und reproduzieren dabei Verschwörungserzählungen - vom Great Reset bis zum Brand der Notre Dame.

Von Eva Sager
Zurück 1 ... 62 63 64 65 66 67 68 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen