Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Titelgeschichte

Geschlechtergerechte Sprache: Wer gendern wollen sollen muss

Über Gebote, Empfehlungen und sogar die Verbote in der deutschen Sprache - und über Eingriffe, die doch nicht so stark sind, wie sie wirken.

Von Gernot Bauer, Iris Bonavida und Robert Treichler

Titelgeschichte

29 Fragen und Antworten zum Gendern

Wird im Kindergarten gegendert? Kann man an der Uni eine schlechte Note bekommen, wenn man auf geschlechtergerechte Sprache verzichtet? Und welche Regeln gelten im ORF? profil beantwortet 29 Fragen zum Thema Gendern.

Von Gernot Bauer, Iris Bonavida und Robert Treichler

Interview

Sprachwissenschaftlerin: „Bei Goethe war auch von Studierenden die Rede“

Das generische Maskulinum funktioniert nicht, sagt die Sprachhistorikerin Damaris Nübling. Dennoch glaubt sie nicht, dass sich eine einheitliche Form für geschlechtergerechte Sprache durchsetzen wird.

Von Iris Bonavida

Österreich

Grüne wollen höhere Parkgebühren für SUV

Fast jeder zweite neuzugelassene Pkw in Österreich ist ein SUV. Für die Grünen sind sie nicht nur Spritfresser, sondern auch Platzvernichter.

Von Clemens Neuhold

Österreich

Jugendbericht: Gesundheit für Junge wichtiger als Religion und Party

Erste Zahlen aus dem „Bericht zur Lage der Jugend“ von ÖVP-Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm zeigen, was 16- bis 29-jährigen „im Leben besonders wichtig ist.“

Von Lena Leibetseder

"Neue Ära"

Wie Katastrophen künftig (nicht mehr) eingedämmt werden können

Extremwetter-Ereignisse wie in Kärnten und der Steiermark häufen sich. Wie gut ist Österreich auf die Klimakrise vorbereitet?

Von Max Miller
Im Süden Österreichs kommt es aufgrund der anhaltenden Regenfälle am Sonntag, 06. August 2023, zu Überflutungen und Hangrutschungen. Im Bild: Feuerwehrleute bei Aufräumarbeiten in Mureck.

Österreich

Nach Hochwasser: Hangrutschgefahr im Süden Österreichs

Noch gibt es kein Aufatmen nach den extremen Regenfällen in Kärnten und der Steiermark: Hangrutsche und Murenabgänge könnten in den nächsten Tagen zum größten Problem werden.

Folgewirkung

BVT-Skandal: Verdächtigt, angeklagt, freigesprochen, ruiniert

Die Razzia im Amt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung war ein Skandal, der fast aufgeklärt ist. Politik und Justiz haben versagt, die Folgen tragen andere: Der Hauptbeschuldigte wurde bisher überall freigesprochen. Er steht vor den Scherben seiner Existenz. Das ist seine Geschichte.

Von Anna Thalhammer

Titelgeschichte

Muna Duzdar: „Das Kind muss nicht mir alleine gehören“

Die Ex-SPÖ-Staatssekretärin Muna Duzdar ist zurück im Parlament: mit Baby. Seit vier Monaten liebt sie einen kleinen Buben, der bei ihr ein neues Zuhause gefunden hat als wäre er ihr eigenes Kind. Kontakt mit der leiblichen Mutter und seinen Geschwistern sucht sie trotzdem aktiv.

Von Clemens Neuhold

Titelgeschichte

Thorsten und Stephan Auer-Stüger: „Die biologische Mutter sieht uns nicht als Konkurrenz“

Als das schwule Pärchen vor 15 Jahren zusammenkam, war die Vorstellung eines gemeinsamen Kindes weit weg. Ein Freund motivierte sie, zu überlegen, Pflegepapas zu werden. Zuerst kam Alexander, dann seine Schwester Sarah.

Von Clemens Neuhold

Titelgeschichte

Antonia Stabinger: „Eine Mutter, die selbst adoptiert hatte, riet mir zum Pflegekind“

Während Covid hatte Kabarettistin Antonia Stabinger viel Zeit zum Nachdenken. Sie entschloss, einen sinnvollen Beitrag leisten zu wollen. Und dann kam Baby Maria in ihre Leben.

Von Clemens Neuhold

Titelgeschichte

Eva Zelechowski: „Ein dunkelhäutiges Kind konnte ich mir wegen Rassismus nicht vorstellen“

Die Journalistin Eva Zelechowski wollte so unbedingt ein Kind, dass es weh tat, andere Eltern zu sehen. Ihr fehlte der Partner, sie entschied sich für ein Pflegekind. Seit 1,5 Jahren liebt sie Moritz, als wäre es ihr leibliches Kind.

Von Clemens Neuhold

Titelgeschichte

Pflegschaft: Mein Kind der anderen Eltern

Pflegeltern werden händeringend gesucht. Im Unterschied zu Adoptiveltern können sie ihr Kind wieder an die biologischen Eltern verlieren. Das schreckt viele ab. Die Praxis zeigt: Dazu kommt es fast nie.

Von Clemens Neuhold

Ukraine

Aufenthalt: Sollen ukrainische Vertriebene dauerhaft bleiben können?

ÖVP-Innenminister Gerhard Karner kann es sich vorstellen. Seine mächtigste Gegenspielerin: Integrationsministerin Susanne Raab.

Von Edith Meinhart

Interview

ORF-Generaldirektor Weißmann: „Insgesamt macht es Spaß“

Wie viel verdient der ORF-Chef? Braucht Österreich den Rundfunk zur Verteidigung der Demokratie? Und warum soll man für etwas zahlen, das man nicht konsumiert? ORF-Generaldirektor Roland Weißmann im großen profil-Gespräch.

Von Gernot Bauer und Anna Thalhammer

Sparplan

Die zehn Baustellen des ORF

Wo kann der ORF sparen? Wer soll das Online-Angebot produzieren? Die To-do-Liste von ORF-Chef Weißmann.

Von Max Miller

Pflegenotstand

Wie weit Österreich von fairer und leistbarer 24-Stunden-Betreuung entfernt ist

Die Wienerin Evelyn Brezina lebt mit einer Glasknochenkrankheit. Wie Tausende andere ist sie auf eine 24-Stunden-Betreuung angewiesen – ein Pflegebereich ohne Lobby, der auf prekären Arbeitsverhältnissen beruht. Wie lange wollen die Zuständigen zuschauen?

Von Elena Crisan und Philip Dulle
Zurück 1 ... 60 61 62 63 64 65 66 ... 520 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen