Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Österreich

Femizide: Warum Österreich bei der Gewaltprävention aufholen muss

Die Zahl an Frauenmorden war im ersten Halbjahr 2023 leicht rückläufig, nachdem sie in den Jahren davor ein Rekord-Hoch erreicht hatte. Trotzdem hat Österreich bei der Gewaltprävention noch viel Aufholbedarf, mahnt Expertin Rösslhumer von den Frauenhäusern.

Von Natalia Anders
Rückkehr nach dem Streik

Personalnot

Notlösung auf der Notaufnahme

Als Akuthilfe gegen die Personalnot setzen Österreichs Spitalsbetreiber auf drastische und kreative Notlösungen.

Von Gernot Bauer und Max Miller

Naturschutz

Österreichs Forstwirte fürchten den Green Deal der EU – zurecht?

Am 11. Juli wird im Plenum des EU-Parlaments über den Green Deal abgestimmt. Die österreichische Forstwirtschaft und die Bundesländer sträuben sich dagegen – dabei sind gesunde Wälder eine Bedingung für Klimaneutralität.

Von Elena Crisan

Profil-Umfrage

Mehrheit für bessere Bezahlung in der Pflege

Bessere Bezahlung von Pflegekräften hält eine Mehrheit in Österreich für die sinnvollste Maßnahme gegen die Personalnot.

Von Max Miller

Glücksspiel

Regierung schaut zu: Illegale Online-Casinos in Österreich hochaktiv

Über 150 Millionen Euro Spielerträge im Jahr – so viel verdienen Betreiber von konzessionslosen Glücksspielen mit Usern aus Österreich. Das zeigt eine neue Statistik, die profil vorliegt. Die Koalition aus ÖVP und Grünen tut nichts.

Von Jakob Winter

Österreich

Klimaplan, verzweifelt gesucht

Österreich hat die fristgerechte Abgabe des nationalen Klimaplans bei der EU versäumt. Nächste Woche will Umweltministerin Gewessler diesen endlich präsentieren. Aber wird er ausreichen, um die Klimaziele zu erreichen?

Von Christina Hiptmayr

Schule

Pädagoge: „Wut und Hass sind in den Klassenzimmern präsent“

Philipp Leeb will mit seinen Schulworkshops Gewalt und Extremismus vorbeugen. Dafür redet er mit den Jungen über tradierte Männlichkeitsideale und problematische Vorbilder wie RAF Camora und Rammstein. Im Interview erzählt er, wie die Generation Z darauf reagiert.

Von Philip Dulle
Udo Landbauer bei der Verleihung des Dekrets.

Niederösterreich

Landbauer will nicht Landeshauptfrau-Stellvertreter heißen

FPÖ-Mann Udo Landbauer wurde im März zwar als Landeshauptfrau-Vize von Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) angelobt. Die Freiheitlichen dürften allerdings ein Problem mit dem Begriff „Frau” in der Funktionsbezeichnung haben.

Von Anna Wintersteller
Justizministerin Alma Zadić (Grüne) und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) sind sich in Sachen Justizreform uneins.

Handysicherstellung

Wie der Fall Miklautz und der VfGH die Justizreform vorantreiben

Verhandlungen zur Justizreform stocken. Der Fall Miklautz und Entscheidungen zur Handyabnahme könnten zum Handeln zwingen.

Von Max Miller
 Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP)

Österreich

Verwirrung um Kanzler-Posting: „Innerrussischer Konflikt in Österreich”?

Bundeskanzler Karl Nehammer sorgte mit einem Instagram-Posting in den sozialen Medien für Diskussionen. Russland-Experten ordnen die Aussagen des Kanzlers für profil ein.

Von Anna Wintersteller
Beim "Grand Prix" in Eichgraben flogen die Fäuste.

Österreich

Event im Wienerwald: Wie Rechtsextreme in den Kampfsport drängen

Spannende Fights, volles Haus, ein verbotenes Symbol: Ein Event im Juni verdeutlichte den Boom von Österreichs Kampfsport. Und ein Problem mit Rechtsextremen.

Von Moritz Ablinger

Titelgeschichte

Warum sich der Staat (zu) rasch unsere Handys krallen kann

Strafverfolgungsbehörden dürfen derzeit Mobiltelefone recht schnell einkassieren und haben somit Einsicht in das Intimste der Betroffenen. Populistisch geführte Diskussionen blockieren die nötige Justizreform. Das geht auf Kosten von Grundrechten und Pressefreiheit.

Von Anna Thalhammer
FSG-Vorsitzender Rainer Wimmer

Österreich

Zitate der Woche: "Schampus saufen, aber Pensionen kürzen"

Über Marxismus, Religion und einen "Kanzler für das Volk": Das sind die Zitate der Woche.

Medienpolitik

Auch Bundeskanzleramt und Finanzministerium werben im „Exxpress“

Das rechte Online-Medium „Exxpress“ fiel bereits mit Falschinfos auf. Dennoch schalten Ministerien vom Kanzleramt abwärts Anzeigen – auch Unternehmen in öffentlicher Hand werben dort, wie eine profil-Auswertung zeigt.

Von Jakob Winter und Lena Leibetseder
Soziale Medien spielen eine Rolle bei der Radikalisierung der Jungen.

Extremismus

Die Tricks der Islamisten: So radikalisieren sie Junge im Netz

Islamistische Influencer auf TikTok, Twitch und Youtube: Radikalisierungsexpertinnen wie Julia Ebner erklären, mit welchen fünf Methoden Jugendliche zu Extremisten werden.

Von Anna Wintersteller

Elternschaft

Experte zur Väterkarenz: „Viele Männer erwischt es kalt“

Väter, die in Karenz gehen, sind in Österreich eine Seltenheit. Die Regierung will jetzt gegensteuern. Nützt der politische Druck? profil hat mit dem Väterarbeiter Dieter Breitwieser-Ebster über faire Elternschaft, fehlende Vorbilder und das Totschlagargument Geld gesprochen.

Von Philip Dulle

Pressefreiheit

Ermittlungen gegen Kärntner Journalisten: Jetzt schaltet sich Zadić ein

Das Justizministerium will die Rechtslage prüfen, nachdem Handy und Laptop eines Journalisten beschlagnahmt wurden. 

Zurück 1 ... 64 65 66 67 68 69 70 ... 520 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen