Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Eine Frau mit Brille füttert ein Baby mit der Flasche in einem Sitzungssaal.

Titelgeschichte

Muna Duzdar: „Das Kind muss nicht mir alleine gehören“

Die Ex-SPÖ-Staatssekretärin Muna Duzdar ist zurück im Parlament: mit Baby. Seit vier Monaten liebt sie einen kleinen Buben, der bei ihr ein neues Zuhause gefunden hat als wäre er ihr eigenes Kind. Kontakt mit der leiblichen Mutter und seinen Geschwistern sucht sie trotzdem aktiv.

Von Clemens Neuhold
Drei Männer posieren vor einer Ziegelwand, einer sitzt auf einem Stuhl.

Titelgeschichte

Thorsten und Stephan Auer-Stüger: „Die biologische Mutter sieht uns nicht als Konkurrenz“

Als das schwule Pärchen vor 15 Jahren zusammenkam, war die Vorstellung eines gemeinsamen Kindes weit weg. Ein Freund motivierte sie, zu überlegen, Pflegepapas zu werden. Zuerst kam Alexander, dann seine Schwester Sarah.

Von Clemens Neuhold
Eine Frau mit lockigem Haar hält ein Baby mit einem Hemd mit Zitronenmuster.

Titelgeschichte

Antonia Stabinger: „Eine Mutter, die selbst adoptiert hatte, riet mir zum Pflegekind“

Während Covid hatte Kabarettistin Antonia Stabinger viel Zeit zum Nachdenken. Sie entschloss, einen sinnvollen Beitrag leisten zu wollen. Und dann kam Baby Maria in ihre Leben.

Von Clemens Neuhold
Eine Frau mit einem gestreiften Oberteil hält ein kleines Kind im Arm.

Titelgeschichte

Eva Zelechowski: „Ein dunkelhäutiges Kind konnte ich mir wegen Rassismus nicht vorstellen“

Die Journalistin Eva Zelechowski wollte so unbedingt ein Kind, dass es weh tat, andere Eltern zu sehen. Ihr fehlte der Partner, sie entschied sich für ein Pflegekind. Seit 1,5 Jahren liebt sie Moritz, als wäre es ihr leibliches Kind.

Von Clemens Neuhold
Eine Familie posiert vor einer weißen Wand, ein Kind steht vor einem Kinderwagen.

Titelgeschichte

Pflegschaft: Mein Kind der anderen Eltern

Pflegeltern werden händeringend gesucht. Im Unterschied zu Adoptiveltern können sie ihr Kind wieder an die biologischen Eltern verlieren. Das schreckt viele ab. Die Praxis zeigt: Dazu kommt es fast nie.

Von Clemens Neuhold
Ein Mann in einem Anzug gestikuliert vor einer Frau und Flaggen.

Ukraine

Aufenthalt: Sollen ukrainische Vertriebene dauerhaft bleiben können?

ÖVP-Innenminister Gerhard Karner kann es sich vorstellen. Seine mächtigste Gegenspielerin: Integrationsministerin Susanne Raab.

Von Edith Meinhart
Ein lachender Mann im Anzug sitzt vor einem Bildschirm mit dem Hitradio Ö3-Logo.

Interview

ORF-Generaldirektor Weißmann: „Insgesamt macht es Spaß“

Wie viel verdient der ORF-Chef? Braucht Österreich den Rundfunk zur Verteidigung der Demokratie? Und warum soll man für etwas zahlen, das man nicht konsumiert? ORF-Generaldirektor Roland Weißmann im großen profil-Gespräch.

Von Gernot Bauer und Anna Thalhammer
Ein Bauzaun mit einem Netz und einem Verkehrsschild im Hintergrund.

Sparplan

Die zehn Baustellen des ORF

Wo kann der ORF sparen? Wer soll das Online-Angebot produzieren? Die To-do-Liste von ORF-Chef Weißmann.

Von Max Miller
Zwei Frauen sitzen lachend beieinander, eine im Rollstuhl, vor einem Bücherregal.

Pflegenotstand

Wie weit Österreich von fairer und leistbarer 24-Stunden-Betreuung entfernt ist

Die Wienerin Evelyn Brezina lebt mit einer Glasknochenkrankheit. Wie Tausende andere ist sie auf eine 24-Stunden-Betreuung angewiesen – ein Pflegebereich ohne Lobby, der auf prekären Arbeitsverhältnissen beruht. Wie lange wollen die Zuständigen zuschauen?

Von Elena Crisan und Philip Dulle
Teilnehmer demonstrieren am 02.10.2022 in Wien gegen Corona-Maßnahmen und Teuerung mit einem Transparent „Remigration Jetzt“.

Österreich

Landflucht, Namenswechsel, FPÖ-Nähe: Die Strategien der neuen Identitären

Mit Herbert Kickl als Parteiobmann weichen die Grenzen zwischen der FPÖ und der „Identitären Bewegung“ auf. Unter neuem Namen versuchen die „Identitären“ einen Strategiewechsel - um vom Aufschwung der Freiheitlichen zu profitieren.

Von Moritz Ablinger und Anna Wintersteller
Ein Mann mit Brille spricht am Rednerpult vor dem Logo der Stadt Wien.

Österreich

Streit um Kassenarztstellen zwischen Gesundheitsstadtrat Hacker und ÖGK: Wer hat Recht?

Fast jede Kassenarzt-Planstelle soll laut der Österreichischen Gesundheitskasse in Wien besetzt sein – für Gesundheitsstadtrat Hacker sind diese Zahlen nicht nachvollziehbar. Wie viele Ärzt:innen es tatsächlich gibt. 

Von Lena Leibetseder
Eine Collage mit Politikern, einer Krankenschwester und einer Demonstration, die durch ein Loch in Papier sichtbar ist.

Polit-Sommer

Ein innenpolitisches Sommerloch wie damals

Flüchtlingskrise, Ibiza, Corona: Seit einem Jahrzehnt dominierte hektische Daueraufregung auch die Polit-Sommer. So viel innenpolitische Pause wie heuer begab sich lange nicht. Doch der Thron des Sommerloch-Königs ist unbesetzt.

Von Eva Linsinger
Die russische Botschaft in Wien mit Bäumen und einer russischen Flagge.

Spionage

Wien als Hotspot für Putins Agenten

Aus Russland strömen neben Geld auch Menschen nach Österreich – darunter befinden sich vermehrt Spione. Wien gilt als Hotspot der russischen Aktivitäten.

Von Marina Delcheva und Anna Thalhammer
Demonstranten demonstrieren mit Schildern für Inklusion und gleiche Rechte.

Österreich

Kritik an Beschäftigungswerkstätten: Wie Inklusion besser funktionieren kann

Menschen mit Behinderung bekommen für die Arbeit in einer Beschäftigungswerkstätte mitunter nur 25 Euro im Monat. Ein Pilotprojekt des Landes Kärnten will das ändern.

Von Anna Wintersteller
Eine Gruppe von Menschen tanzt um ein Lagerfeuer auf einer Wiese.

Russisches Vorbild

Anastasia: Was die russische Öko-Sekte in Österreich treibt

Die „Anastasia-Bewegung“ will sich von der modernen Welt abschotten. Esoteriker, völkische Ahnenforscher und Möchtegern-Pädagogen ziehen mit. Österreich ist wegen fehlender Schulpflicht attraktiv. Der Verfassungsschutz beobachtet.

Von Moritz Ablinger

Exekutive

Ein Polizist wehrt sich und bekommt nach zehn Jahren Recht

Tatbestand: Diskriminierung aufgrund der Weltanschauung. Ein Kriminalbeamter wurde wegen der falschen Gesinnung nicht befördert.

Von Edith Meinhart
Ein Einsatzfahrzeug der Berufsrettung fährt nachts mit Blaulicht auf einer Straße.

Gesundheit

1350 Notrufe täglich: Wie die Wiener Rettung über Leben und Tod entscheidet

In der Zentrale der Berufsrettung Wien müssen Mitarbeiter im Sekundentakt einschätzen, ob tatsächliche Lebensgefahr besteht - oder ein Schmerzmittel reicht. profil hat den Sanitätern bei der Arbeit zugehört.

Von Moritz Ablinger
Zurück 1 ... 64 65 66 67 68 69 70 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen