Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    Morgenpost 55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Interview

Schengen-Veto: „Österreich hat Rumänien diskriminiert“

Parlamentarier Cristian-Tudor Băcanu beschuldigt Österreich, Europa-Skepsis zu verbreiten und die Interessen Russlands zu vertreten.

Von Elena Crisan

Korruptionsvorwürfe gegen EU-Parlament: Der lange Arm Katars

Die Vizepräsidentin des Europaparlaments Eva Kaili wurde wegen mutmaßlicher Korruption festgenommen. Das Europaparlament erlebt den größten Skandal seit Jahrzehnten, der Imageschaden wiegt schwer.

Von Siobhán Geets

Mensch des Jahres

Andrej Kurkow: "Die Tage in Kiew sind so katastrophal wie gewöhnlich"

Andrej Kurkow zählt zu den bekanntesten Gegenwartsautoren der Ukraine. Ein Gespräch über Kerzen als Kostbarkeiten, Putins Kriegslüsternheit und warum Russland "am Arsch" ist.

Mensch des Jahres

Wolodymyr Selenskyj: Comedy Challenges

Können Komiker Politiker im Krieg sein?, fragt Dirk Stermann und malt sich bange aus, wer hierzulande nicht das Zeug dazu hätte.

Video

Wolodymyr Selenskyj: Vom Komiker zum Kriegshelden

Der frühere Komiker und Schauspieler Wolodymyr Selenskyj führt die Ukraine heute als Präsident durch den Krieg - und gibt einer ganzen Nation Hoffnung auf ein Leben danach.

Von Maximilian Mayerhofer

Gesellschaft

Aida Loos: „Die Frauen im Iran haben einen kollektiven Wutanfall“

Die Schauspielerin Aida Loos über die ewige Sehnsucht nach ihrem Heimatland Iran und warum sie erst nach einer erfolgreichen Revolution zurückkehren könnte.

Von Franziska Tschinderle
Demonstranten halten ein Schild und ein leeres Blatt Papier auf dem Campus der Universität Hongkong in Solidarität mit den Demonstrationen in Festlandchina gegen strenge Covid-Beschränkungen und für mehr Freiheiten fordern, in Hongkong, am 29. November 2022.

Proteste in China: Mit weißen Blättern gegen Xi Jinping

China erlebt die größten Proteste seit Jahrzehnten. Augenzeugenberichte, die profil aus den betroffenen Gebieten übermittelt wurden, zeichnen ein Bild der Verzweiflung.

Aus Solidarität mit dem Iran schneiden sich Frauen auf der ganzen Welt die Haare ab, hier auf einer Kundgebung in Köln.

Titelgeschichte

Proteste im Iran: Sie haben die Mullahs satt

Vor elf Wochen brachen die Proteste im Iran aus. Das Regime versucht, die Wut der Frauen und der Studenten mit mörderischer Repression zu ersticken. Bisher vergeblich. Die Revolution der Jungen stellt das ganze politische System infrage.

Von Edith Meinhart und Franziska Tschinderle

profil-Talk

profil-Talk: Die Revolution der Frauen im Iran

Christa Zöchling und Christian Rainer über die aktuelle profil-Titelgeschichte.

Ausland

China: Der Protest des unbeschriebenen Blattes

Die Volksrepublik duldet keinen Protest. Demonstrierende finden deshalb neue Wege, ihren Unmut kundzutun.

Von Maximilian Mayerhofer

Ausland

Paradiesische Hölle: "Zeige Respekt und verhülle dich!"

ORF-Reporterin Rosa Lyon hat zwei Wochen lang Afghanistan bereist. Sie traf Frauen, die ihre Hoffnung nicht aufgeben wollen.

_hof5434.jpg

Reportage

Ein schrecklich normaler Tag in Kiew

Acht EU-Politikerinnen, darunter Ministerin Karoline Edtstadler, reisten in die Ukraine, um die Aufmerksamkeit auf die Rolle der Frauen in dem Konflikt zu lenken. Plötzlich zeigte der Krieg sein grausames Gesicht.

Von Siobhán Geets

Ukraine-Krieg

Stromausfälle als Waffe: Verstößt Russland gegen das Kriegsrecht?

Russland bombardiert die kritische Infrastruktur der Ukraine, die Bevölkerung leidet unter Stromausfällen.

Von Franziska Tschinderle

Der Terror der Taliban: Was es bedeutet, Hazara zu sein

Die afghanische Volksgruppe der Hazara wird seit vielen Jahren systematisch verfolgt. Über Folter, Flucht und Widerstand.

Von Elena Crisan

Midterms in den USA: Wenn Radikalismus auf die Schnauze fällt

Die schlimmsten Befürchtungen vor den Midterm-Wahlen in den USA haben sich bisher nicht bewahrheitet. Geht die Ära ungebremster politischer Brutalität langsam zu Ende?

Von Siobhán Geets und Robert Treichler

Video

Wahlen in den USA: Was die Midterms bedeuten

Die Wahlen in den USA waren die ersten nationalen Abstimmungen seit der Präsidentschaftswahl 2020. Robert Treichler analysiert, wie es mit Joe Biden und Donald Trump weitergehen könnte.

Von Maximilian Mayerhofer und Robert Treichler

Ukraine-Krieg

Streitgespräch: Gibt es eine demokratische Zukunft in Russland?

Der russische Bürgerrechtler und Nawalny-Vertraute Leonid Wolkow glaubt an eine demokratische Zukunft Russlands, Politologe Volker Weichsel hält seine Visionen für naiv.

Von Siobhán Geets
Zurück 1 ... 22 23 24 25 26 27 28 ... 164 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen