Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Interview

„Wegen Orbán schämen wir uns vor der Welt“

Der Spitzenkandidat der ungarischen Opposition, Péter Márki-Zay, über die Wiederherstellung der Demokratie in Ungarn.

Von Gregor Mayer
Orbán mit Putin 2015 in Budapest.

Wahlen in Ungarn

Victor Orban: In Putins Schatten

Während die russische Armee in der Ukraine wütet, stellt sich in Ungarn der kremlnahe Ministerpräsident Viktor Orbán am kommenden Sonntag der Wahl. Kann er dennoch erneut siegen?

Selenskyj bei einer Rede vor dem Deutschen Bundestag. Im russischen Fernsehen werden ihm Worte in den Mund gelegt, die er nie gesagt hat.

Prawda oder Wahrheit: Die Sicht Russlands auf die Ukraine

Russische Streitkräfte legen Mariupol in Schutt und Asche, Arnold Schwarzenegger sendet eine Videobotschaft an seine russischen Fans, der ukrainische Präsident Selenskyj hält eine Rede. – Was von alldem berichten russische Medien – und wie?

Von Tessa Szyszkowitz

Vier Wochen Krieg: Unser neues Leben im geopolitischen Wahnsinn

Krieg, Flucht, Energieversorgung, Neutralität, Geopolitik: Wie der Ukraine-Krieg unser Leben beeinflusst.

Von Sebastian Pumberger
Das zerstörte Theater in Mariupol.

Krieg in der Ukraine

Leben im Bombenhagel in Mariupol: „Wie lange wird die Menschheit diese Katastrophe noch zulassen?“

Sascha, ein langjähriger Mitarbeiter von „Ärzte ohne Grenzen“, war bis vor Kurzem in der umzingelten und bombardierten Stadt. Er berichtet von der maßlosen Zerstörung, von der Angst vor dem Tod und von seiner hektischen Flucht.

Die Metropole als Kriegsgebiet. Viele Menschen hätten Kiew bereits verlassen, sagt Dmitry Belobrov. Er selbst will weiterhin aus der Hauptstadt berichten. 

Stimmen aus dem Krieg

Dmitry Belobrov: „Der Westen muss jetzt zeigen, dass er keine Angst vor Putin hat“

Dmitry Belobrov aus Kiew ist wütend auf den Westen. Neutralität nach dem Vorbild Österreichs, sagt er, komme für sein Land nicht infrage.

Von Siobhán Geets
EINGENOMMEN: Russische Armeefahrzeuge nach dem Einmarsch in Cherson Anfang März im Zentrum der Stadt.

Stimmen aus dem Krieg

Serhiy Rodionov: „Die Russen werden es noch bereuen, dass sie nach Cherson gekommen sind“

Serhiy Rodionov lebt in der einzigen Großstadt, die Russland bislang erobert hat. Die Menschen in Cherson geben nicht auf – und gehen gegen die Besatzer auf die Straße.

Von Lena Leibetseder
Vor dem Krieg hat Maria Avdeeva zu russischer Desinformation geforscht. Jetzt filmt und fotografiert sie in ihrer Heimatstadt Charkiw die Zerstörungen durch die Angriffe der russischen Truppen.

Stimmen aus dem Krieg

Maria Avdeeva: „Mein Smartphone ist meine Waffe“

Vor dem Krieg hat Maria Avdeeva zu russischer Desinformation geforscht. Jetzt filmt und fotografiert sie in ihrer Heimatstadt Charkiw die Zerstörungen durch die Angriffe der russischen Truppen.

Von Siobhán Geets

Stimmen aus dem Krieg

„Wir bleiben, und wir kämpfen bis zur letzten Sekunde“

Olha Chaban lebt in der westukrainischen Stadt Lwiw, in die Hunderttausende Menschen geflohen sind. Doch auch dort sind sie nicht mehr sicher.

Von Lena Leibetseder

Stimmen aus dem Krieg

Sechs Menschen, die trotz allem in der Ukraine bleiben wollen

Sie tragen immer einen Notfallrucksack bei sich, haben Rituale entwickelt, um den Kriegsalltag zu überstehen oder dokumentieren die Verbrechen, die von der russischen Armee an ihrer Heimat begangen werden.

Von Siobhán Geets, Lena Leibetseder und Robert Treichler

Militärexperte Markus Reisner: „Diese Waffen sind der Horror“

Mit massiven Angriffen auf ukrainische Städte verfolgt Russland eine Zermürbungstaktik, sagt Militärexperte Markus Reisner. Die Waffenlieferungen des Westens seien hilfreich, könnten den Krieg aber nicht entscheiden.

Von Siobhán Geets
46-185432466-img_1199.jpg

Bericht aus Kiew: „Ich glaube nicht, dass man sich an Krieg gewöhnen kann“

Kristina Nikolaenko studiert an der Wiener Wirtschaftsuniversität. Jetzt sucht sie zuhause in Kiew Schutz vor den Bomben und hat sich fünf Rituale zurecht gelegt, um den Krieg zu überstehen.

Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, spricht vor dem US-Kongress.

profil-Morgenpost

Im Sog der schlechten Nachrichten

Der Ukraine-Krieg ist zum Verzweifeln. Warum uns Doomscrolling jetzt dennoch nicht hilft.

Von Ines Holzmüller

profil-Morgenpost

Putin ist nicht Hitler!

Über unpassende, historische Vergleiche in Kriegszeiten.

Von Franziska Tschinderle
Putin will im Konflikt vermitteln

Im Krieg ist eben doch nicht alles erlaubt

Wird sich Wladimir Putin letztlich vor Gericht für seinen Angriffskrieg verantworten müssen? Und welche Regeln und Gesetze gelten überhaupt in bewaffneten Konflikten? Ein Überblick.

Von Siobhán Geets und Franziska Tschinderle
Lubyanka FSB Moskau

Krieg in der Ukraine

Geheimdienste im Ukraine-Krieg: Die Stunde der Agenten

Selten standen Nachrichtendienste so im Rampenlicht wie beim Angriff Russlands auf die Ukraine.

Von Siobhán Geets

Russland-Kenner Ivan Krastev: "Putin steht mit dem Rücken an der Wand"

Der Russland-Kenner Ivan Krastev hat Wladimir Putin bei einem Abendessen 2014 kennengelernt. Er spricht über die Veränderungen im Weltbild und die geistige Verfassung des russischen Präsidenten.

Von Tessa Szyszkowitz und Robert Treichler
Zurück 1 ... 30 31 32 33 34 35 36 ... 164 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen