Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Am Vormarsch: Soldaten der Volksbefreiungsfront von Tigray in der Rebellenhochburg Mek’ele. In der Region leiden Zehntausende unter der Hungersnot.

Äthiopien: Der Krieg kommt näher

Der Bürgerkrieg in Äthiopien eskaliert. Die Rebellen sagen, sie rückten an die Hauptstadt heran. Die Menschen dort wollen das nicht glauben und beschuldigen den Westen, mit Fake News eine Militärintervention heraufzubeschwören. Eine Reportage aus Addis Abeba. [E-Paper]

Nikola Gruevski

Ungarn

Warum Orbáns liebster Flüchtling zittert

Vor drei Jahren hat Viktor Orbán einem rechtskräftig verurteilten Politiker zur Flucht verholfen und im Schnelldurchlauf Asyl gewährt. Was passiert mit ihm, wenn die Opposition an die Macht kommt?

Von Franziska Tschinderle
Chinas Präsident Xi Jinping tritt im Herbst 2022 seine dritte Amtszeit an.

China: Wie grün ist Xi Jinping?

China verbrennt mehr Kohle als der Rest der Welt zusammen. Gleichzeitig ist das Land dabei, Weltmarktführer bei grünen Technologien zu werden. Wie passt das zusammen? [E-Paper]

Von Franziska Tschinderle
WIEN: KLIMA-DEMO - "FRIDAYSFORFUTURE"

Sprechen Sie Klima? 13 wichtige Begriffe einfach erklärt

Auf der Klimakonferenz im schottischen Glasgow wird viel geredet und noch mehr versprochen. Diese Begriffe sollten Sie kennen, um den Überblick zu behalten.

Von Franziska Tschinderle

Johannes Wesemann: Ein Österreicher gegen Bolsonaro

Der Wiener Johannes Wesemann hat beim Internationalen Strafgerichtshof Anzeige gegen Brasiliens Präsidenten Jair Bolsonaro eingereicht. Wie kam er auf diese Idee? Und: Hat er damit Aussicht auf Erfolg?

Von Siobhán Geets
Milorad Dodik, Präsident der mehrheitlich serbischen Entität Republika Srpska in Bosnien und Herzegowina.

Bosnien: Gefährliches Spiel mit der Abspaltung

Wie die Abspaltungspolitik der Serbischen Republik dazu führen kann, dass der Frieden in Bosnien-Herzegowina bedroht ist.

Von Gregor Mayer
Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon anlässlich des Klimagipfels COP26

"Es geht um die Zukunft dieses Planeten"

Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon anlässlich des Klimagipfels COP26 im Interview über Klimaschutz und die schottische Unabhängigkeit.

Von Tessa Szyszkowitz
Gerald Knaus, österreichischer Soziologe, Migrationsforscher und Zuwanderungsexperte. Mitgründer und Vorsitzender des Think Tanks European Stability Initiative (ESI).

Migrationsexperte: „In der EU fehlt es an Rechtsstaatlichkeit“

Gerald Knaus über das Ende der Genfer Flüchtlingskonvention, die Hilflosigkeit Brüssels und legale Wege nach Europa.

Von Siobhán Geets

EU-Grenzschutzagentur Frontex: „Das perfekte Verbrechen“

Frontex soll bei illegalen Rückführungen von Schutzsuchenden in die Türkei geholfen haben. Erstmals klagt nun ein Betroffener vor dem Gericht der EU. [E-Paper]

Ständige Vertretung der Republik Polen bei der Europäischen Union

profil-Morgenpost

1 Million Euro Strafe pro Tag für Polen

Warum Polens Regierung so viel Strafe an die EU zahlen muss – und was sie besser damit machen könnte.

Von Robert Treichler
Streitbarer Theoretiker: Der Konservative Niall Ferguson sorgt gern für hitzige Debatten.

Niall Ferguson: „Ein Kalter Krieg ist wünschenswert“

Niall Ferguson hat ein Buch über Desaster geschrieben. Der britische Soziologe über den aktuellen Zerfall der Weltordnung und wieso Populisten wie Donald Trump nicht für das Versagen in der Corona-Pandemie verantwortlich sind.

Ein Soldat der äthiopischen Nationalen Verteidigungskräfte (ENDF) nach Abschluss eines Trainings auf dem Feld von Dabat, 70 Kilometer nordöstlich der Stadt Gondar, Äthiopien, am 14. September 2021.

Äthiopische Diaspora: Daheim ist Krieg

Etwa 1500 Äthiopier leben in Österreich. Aus der Ferne müssen sie verfolgen, wie ihre Heimat im Krieg versinkt. Was passiert dort? Was macht das mit ihnen? [E-Paper]

Von Franziska Tschinderle
In der "Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen“ in Ludwigsburg befindet sich ein Archiv mit mehr als 1,7 Millionen Karteikarten.

Prozesse gegen NS-Täter: Das Ende der Nazi-Jäger

Die Nazi-Jäger im deutschen Ludwigsburg forschen seit 60 Jahren NS-Verbrecher aus. Jetzt sitzen in den allerletzten Prozessen 90- bis 100-Jährige auf der Anklagebank. Was bringt die späte Anklage?

Von Siobhán Geets
Orban liegt seit Jahren mit der EU im Clinch

Viktor Orbán: Der Aufstieg eines Populisten

Die Opposition hat einen Plan entworfen um Orbán vom Sockel zu stoßen. Wie ist Ungarns Regierungschef zu seiner in Europa einzigartigen Machtposition gekommen?

Ist diese Statue sexistisch?

Im süditalienischen Sapri wurde eine Bronzefigur enthüllt - jetzt diskutiert das ganze Land darüber.

Von Franziska Tschinderle

Martin Schulz: „Das macht Kurz zu einer gefährlichen Person“

Ein Klubobmann, der wie Kurz unter Korruptionsverdacht steht? In Deutschland „undenkbar“, sagt Ex-SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz.

Von Robert Treichler
Die britischen Autofahrer stellen sich im ganzen Land um Benzin an.

Warum der Brexit das Weihnachtsfest der Briten gefährdet

Müssen bald Soldaten eingesetzt werden, um die Transportkrise abzuwenden?

Von Tessa Szyszkowitz
Zurück 1 ... 35 36 37 38 39 40 41 ... 164 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen