Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Steve Golin mit Begleitung bei der Premiere von „The Revenant“.

Hollywood-Produzent Golin: "Ich werde nicht gerne angeschrien“

Hollywood-Produzent Steve Golin: "Ich werde nicht gerne angeschrien“

Steve Golin, Produzent der Oscar-Favoriten "The Revenant“ und "Spotlight“, über TV-Serien, explodierende Budgets, David Lynchs Schrullen und Hollywoods Spielregeln.

Porträt eines Mannes in Anzug vor einem hellen Hintergrund.

Video: Kulturchef Stefan Grissemann über die Oscars 2016

Video: Kulturchef Stefan Grissemann über die Oscars 2016

Die Künstlerin Renate Bertlmann.

Renate Bertlmann: "Ich erlebte intensive Ablehnung von Männern"

Die Wiener Künstlerin Renate Bertlmann über ihren verspäteten Erfolg, ein halbes Jahrhundert genussreiche Kunstproduktion und Geschlechtermissverständnisse.

Von Nina Schedlmayer
Martha Jungwirth anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Martha Jungwirth - Retrospektive“ in der Kunsthalle Krems im Sommer 2014.

Späte Zündung: Museen und Galerien entdecken vergessene Künstlerinnen neu

Die lange verdrängte weibliche Avantgarde feiert überfällige Erfolge. Muss die Kunstgeschichte neu geschrieben werden?

Von Nina Schedlmayer
Jung-Regisseur Patrick Vollrath in Hamburg beim Studio Hamburg Nachwuchspreis 2015.

Oscar-Anwärter Vollrath: "Ums Gewinnen geht es gar nicht"

Oscar-Anwärter Vollrath: "Ums Gewinnen geht es gar nicht"

Von Stefan Grissemann
Szene aus „Fuocoammare“.

Berlinale-Resümee: Zeit der Ernüchterung

Das äußerst heterogene Programm der 66. Berlinale konnte nicht überzeugen. Österreichische Filme sorgten dennoch für Aufsehen - und die globalen Flüchtlingskrisen sind im Kino angekommen.

Von Stefan Grissemann
Autor, Wissenschafter, Humanist: Umberto Eco

Weltberühmt im Namen der Rose - Umberto Eco ist tot

Weltberühmt im Namen der Rose - Umberto Eco ist tot

Auf seinem dritten Soloalbum klingt Steve Mason euphorischer denn je zuvor.

Neue Alben: Kanye West und Steve Mason

Neue Alben: Kanye West und Steve Mason

Von Stephan Wabl
Das Albumcover von „Burning Village“ von Mountain Witch zeigt einen Schädel mit einer brennenden Stadt darauf.

Im Keller: Eight Bells, Mountain Witch, Black Tusk, Chthe'ilist

Im Keller: Mountain Witch, Eight Bells, Black Tusk, Chthe'ilist

Im Keller: Eight Bells, Mountain Witch, Black Tusk, Chthe'ilist

Von Philip Dulle
„Gestern Blumfeld, heute Britney Spears. Jochen Distelmeyer covert seine Lieblingslieder“

Jochen Distelmeyer: „Früher oder später ist alles wie Lindenstraße“

Jochen Distelmeyer: „Früher oder später ist alles wie Lindenstraße“

Von Philip Dulle
Mehrere Menschen tanzen in einem Club mit gedämpfter Beleuchtung.

Kippeffekte: Österreichische Berlinale-Premieren zwischen Liebe und Hass

Kippeffekte: Österreichische Berlinale-Premieren zwischen Liebe und Hass

Von Stefan Grissemann
Material-Mutationen: Szene aus „Vintage Print“.

Berlinale: Siegfried A. Fruhaufs Kurzfilm "Vintage Print"

Jäger des Goldenen Bären: Der jüngste Film des österreichischen Kino-Avantgardisten Siegfried A. Fruhauf bereichert den Berlinale-Kurzfilmwettbewerb.

Von Stefan Grissemann
Desolate Schauplätze: Szene aus „Homo sapiens“.

Berlinale: Geyrhalters Kinoessay "Homo sapiens"

Nikolaus Geyrhalters postapokalyptischer Kinoessay "Homo sapiens“ läuft in der Autorenfilmschiene der Berlinale.

Von Stefan Grissemann
Nah an den Menschen. „Ta’ang“ von Wang Bing.

Berlinale: Wenn der Krieg zu nahe rückt

Berlinale: Wenn der Krieg zu nahe rückt

Von Stefan Grissemann
Das Cover des Albums „Farewell Dear Ghost: Skin“ zeigt eine nächtliche Stadtansicht.

Neue Alben: Farewell Dear Ghost, Porches und Frankie Cosmos

Neue Alben: Farewell Dear Ghost, Porches und Frankie Cosmos

Von Philip Dulle
„The Su'sis“: Alexandra Grandl, Suzanne Wilman und Christiane Niederbacher (v.l.n.r.).

The Su'sis: "Es lebe der Kitsch!"

Sie spielen am Opernball, am Donauinselfest und auf internationalen Jazzfestivals: The Su'sis beleben den dreistimmigen Swing der 1930er Jahre wieder. profil hat mit den Sängerinnen über falsche Wimpern, Rauhaardackel und Zukunftspläne gesprochen.

Auflösungen, Paniken, Sitzreihen, Prozessionen, Zusammenstöße, Massaker... Corp à corps.

GEWINNSPIEL: Tanzperformance Corps à Corps

Saskia Hölbling verwebt in ihrer neuen Produktion „Corps à Corps“ Gedanken des französischen Philoso

Zurück 1 ... 132 133 134 135 136 137 138 ... 159 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen