Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Junge Frau in rotem Auto blickt vom Beifahrersitz aus auf eine andere Frau im Vordergrund

Kino

Viennale 2025: 20 dringende Empfehlungen aus dem Festivalprogramm

Ehe morgen der Viennale-Ticketvorverkauf starten wird: ein paar schnelle, aber liebevolle Hinweise auf Filme, die man nicht verpassen sollte.

Von Stefan Grissemann
Frau in schwarzer Kleidung blickt ernst in Richtung Kamera

Kunst

Schmerzensfrau: Werke des Performance-Weltstars Marina Abramović in Wien

Als Konzept- und Aktionskünstlerin ist Marina Abramović berühmt. Ihre oft selbstgefährdenden Aktionen definierten das Genre und haben sich als zeitlos erwiesen. Werke aus fünf Jahrzehnten werden nun in der Albertina Modern dokumentiert. Ein erster Rundgang.

Von Stefan Grissemann und Wolfgang Paterno
Mann im grüne Overall schaut hinter einer Büroecke hervor

Debatte

Gaza-Mahnung als „Hetze“? Kulturschaffende widersprechen Milo Rau

Vor einer knappen Woche rief der Regisseur und Festwochen-Chef Milo Rau die Kulturbranche dazu auf, das Schweigen über die Massaker in Gaza endlich zu beenden. Teile des österreichischen Kulturbetriebs, darunter auch Elfriede Jelinek, wehren sich nun gegen die Unterstellung, geschwiegen zu haben.

Von Stefan Grissemann
Die Schriftstellerin Lili Körber

Literatur

Eine Entdeckung in vielerlei Hinsicht: Lili Körbers Exilroman „Abschied von gestern“

Die Schriftstellerin Lili Körber war frühe Feministin und Weltreisende, Antifaschistin und Kommunistin. Ihr nun erstmals veröffentlichter Exilroman „Abschied von gestern“ erinnert an diese Jahrhundertfigur.

Von Wolfgang Paterno
Der ungarische Schriftsteller Laszlo Krasznahorkai

Nobelpreis

Literaturnobelpreisträger László Krasznahorkai: Er ist einer der besten. Punktum.

Der Literaturnobelpreis 2025 geht an den ungarischen Romancier und Drehbuchautor László Krasznahorkai.

Von Wolfgang Paterno
Junge Frau sitzt auf einem Sideboard unter einem bunten Wandbild, blickt unverwandt und ernst in die Kamera

Interview

Körper als Schlachtfelder: Inna Shevchenko über Religion und Frauenrechte

Die Aktivistin Inna Shevchenko, die – als Teil der ukrainischen Protestbewegung Femen – einst drastische Performances durchführte, ergründet in dem Film „Girls & Gods“ nun die prekären Zusammenhänge von Feminismus und Glauben.

Von Stefan Grissemann
Frau blickt sich selbst im Spiegel an, der ihr Bild teilt

Kino

Höllenmalerei: Zwei neue Austro-Filme dringen in Geisterhäuser ein

In den Häusern ereignet sich Gespenstisches: Die österreichischen Filmemacher Daniel Hoesl und Andreas Prochaska widmen sich in ihren neuen Werken dem Horror des Kapitalismus und der angeschlagenen Psyche.

Von Stefan Grissemann
Porträt eines Mannes mit ernstem Gesichtsausdruck.

Interview

Festwochen-Chef Milo Rau über Gaza: „Wir schweigen, ohne bedroht zu sein“

Milo Rau, Intendant der Wiener Festwochen, veröffentlicht heute europaweit einen offenen Brief, in dem er die Kulturszene dazu auffordert, sich zu den Massakern in Gaza zu äußern. profil hat nachgefragt.

Von Stefan Grissemann
Junge, leicht bekleidete Frau, behängt mit Scvhmuck und Pelz, streckt posierend die Arme aus.

Pop

Showgirl Supreme: So klingt Taylor Swifts neues Album

Zwischen Weltrekordtournee und anstehender Hochzeit veröffentlicht der größte Popstar des Planeten auch wieder Musik: Mit „The Life of a Showgirl“, ihrem zwölften Album, festigt Taylor Swift, ausgelassener als zuletzt, ihren Status als Gravitationskern der kulturellen Gegenwart.

Von Christoph Prenner
Junger Mann im Smoking und weißem Hemd blickt aus einer verglasten Tür.

Porträt

Nils Strunk: Das Theater-Genie

Der Name Nils Strunk garantiert am Burgtheater Publikumsströme und Standing Ovations. Kommende Woche feiert er seine Regie-Premiere an der Volksoper mit „Killing Carmen“. Ein Gespräch über Machtmissbrauch, Hypes und Femizid.

Von Angelika Hager
Mann in schwarzem Kampfanzug blickt finster in Richtung Kamera

Kino

DiCaprio vs. ICE: P. T. Andersons geistesgegenwärtiger neuer Film

Blockbuster-Kino mit Haltung und Hitze: Paul Thomas Andersons meisterlicher Action-Thriller „One Battle After Another“ zieht mitreißend rastlos in die Gefechte der Gegenwart.

Von Christoph Prenner
Junge Frau sitzt auf gelber Treppe

Literaturdebatte

Der absurde Meinungskrieg um die Taylor Swift der deutschen Literatur

Die deutsche Bestsellerautorin Caroline Wahl, 30, benimmt sich zu Recht wie ein Popstar. Das verzeiht ihr die Insta- und Booktok-Moralapostelschaft nicht. Ihr Buch „Die Assistentin“ ist literarisch hochwertige Unterhaltung.

Von Angelika Hager
Zwei junge Mädchen in einem Kettenkarussell, hoch über Wien

Kino

Regiedebüts als Schwebezustände: hochklassiges junges Kino aus Wien

Solidarität in monströsen Zeiten: Österreichs junge Kinoszene traut sich neuerdings einiges zu. In ihren ersten großen Spielfilmen finden Marie Luise Lehner und Florian Pochlatko zu souveränen eigenen Handschriften.

Von Stefan Grissemann
Der Schriftsteller T.C. Boyle.

Literatur

Gefahr liegt in der Luft: Neues von Meistererzähler T.C. Boyle

Der US-Schriftsteller T.C. Boyle umkreist in seinem neuen Roman „No Way Home“ eine explosive Ménage-à-trois.

Von Wolfgang Paterno
Blonder Mann mit Sonnenbrillen lächelt in die Kamera.

Nachruf

Ein Unbestechlicher: Robert Redford, 1936–2025

Der Schauspieler Robert Redford hat Hollywood-Klassiker gedreht – und dem US-Kino zu anhaltender Unabhängigkeit verholfen. Nun starb er 89-jährig in Utah.

Von Stefan Grissemann
Weit aufgerissenes Auge in Nahaufnahme; in der Pupille zeichnet sich eine rätselhafte Kontur ab.

Kino

Der Lärm des Jetzt: Exklusiver erster Blick auf den Viennale-Trailer 2025

Die große britische Filmemacherin Joanna Hogg hat den heurigen Trailer des Filmfestivals Viennale gestaltet. Hier kann man ihn erstmals begutachten.

Von Stefan Grissemann
Das Foto zeigt den US-Romancier Upton Sinclair im Jahr 1934

Literatur

Geschichten vom Blechkisten-König Henry Ford

Upton Sinclairs grandioser Roman über den Autobauer und Fließband-Vollender Henry Ford in einer Neuausgabe.

Von Wolfgang Paterno
Zurück 1 2 3 4 5 ... 159 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen