Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Ines Kolleritsch und Julian Berann

Neuer Song: Gazelle & The Bear - "Mama"

Ines Kolleritsch und Julian Berann sind Gazelle & The Bear: profil unerhört bespricht die wichtigsten Alben und Songs der Woche.

Von Philip Dulle
Sujet der Kampagne #unhatewomen

profil-Morgenpost: #unhatewomen

Wir müssen heute, zwei Tage vor dem Internationalen Frauentag, über die toxische Beziehung zwischen Hip-Hop und Frauen reden.

Von Philip Dulle
Mut zum Widerstand: Preisträger Mohammad Rasoulof („There Is No Evil“) wurde zugeschaltet

Berlinale-Tagebuch (IV): Die Festivalpreise

Ein Bär für die Dissidenz – und ein kleiner Sieg für Österreichs Filmkunst.

Von Stefan Grissemann
Szene aus "Gli appunti di Anna Azzori" von Constanze Ruhm

Berlinale-Tagebuch (III): Provokation und Alltag

Österreichs Beiträge zu den 70. Filmfestspielen.

Von Stefan Grissemann
Agnes Obel

„Warum klingen Ihre Songs so bedrohlich, Frau Obel?“

Musikerin Agnes Obel: "Das fühlt sich alles wie ein Unfall an"

Die dänische Musikerin Agnes Obel über künstlerische Isolation, Schreibblockaden und warum ihre Songs so bedrohlich klingen.

Von Philip Dulle

"Macrostylies metallicola": Krebs nach Metallica benannt

Im Pazifik wurde eine neue Tiefseekrebsart entdeckt und nach der Metal-Band Metallica benannt.

Berlinale-Tagebuch (II): Tränen, Wahn und Wirklichkeit

Neue Filme von Eliza Hittman und Abel Ferrara.

Von Stefan Grissemann

Jakob Lena Knebl: „Ich möchte mir die Finger verbrennen“

Jakob Lena Knebl: „Ich möchte mir die Finger verbrennen“

Die Wiener Künstlerin Jakob Lena Knebl über Kunst, Kaufsucht, Queerness und den Grund, warum man sich nicht mit Gendertheorie beschäftigen muss, um ihre Ausstellungen zu begreifen. Knebl wird gemeinsam mit Ashley Hans Scheirl Österreich auf der nächsten Kunstbiennale in Venedig 2021 vertreten.

Von Karin Cerny
Mario Lucic

Kabarettist Mario Lučić: "Jeder Auftritt ist wie ein Boxkampf"

Seit Herbst 2015 steht Mario Lučić auf der Bühne, zurzeit tritt der 29-jährige Wiener mit seinem dritten Soloprogramm "Super, Wahnsinn!" auf. profil hat Lučić zum Video-Interview getroffen.

BULBUL - Going

Videopremiere: BULBUL - "Going"

Going, going, gone. Aber wann? BULBUL-Videopremiere exklusiv auf profil.at.

Von Stephan Wabl
Paula Beer und Franz Rogowski in "Undine" von Christian Petzold

Berlinale-Tagebuch (I): Wassergeist, Westernkoch und Wanderlust

Neue Filme von Christian Petzold, Kelly Reichardt und Philippe Garrel.

Von Stefan Grissemann
Es wird schon fleißig geprobt

Opernball: Über 5.100 Ballgäste, 1.000 Sektkübel und 52.600 Gläser [Liveblog]

Der 64. Opernball geht heute, Donnerstag, über die Bühne und verwandelt die Wiener Staatsoper in die weltweit wohl imposanteste Ballkulisse. 315 Euro kostet 2020 eine Eintrittskarte, mit 5.150 Ballgästen ist das Haus am Ring ausverkauft. 144 Paare eröffnen als Debütanten den Opernball, über den weltweit berichtet wird. Die Staatsoper macht durch das Fest einen Gewinn von 1,1 Millionen Euro.

Oliver Rohrbeck, Andreas Fröhlich und Jens Wawrczeck (v.l.)

"Je öfter wir uns verlesen, desto mehr Applaus bekommen wir"

Die drei ???: "Je öfter wir uns verlesen, desto mehr Applaus bekommen wir"

Seit 40 Jahren begeistert die Hörspielreihe „Die drei ???“ eine treue Anhängerschaft. Andreas Fröhlich, die Stimme des Detektivs Bob Andrews, über ewige Sommerferien, zerbrochene Bleistifte und die Kunst, Thomas Bernhard zu lesen.

Von Philip Dulle

Tom Stoppard: "Ist mein Stück Schnee von gestern?"

Der britische Dramatiker Tom Stoppard über Brexit, #MeToo, jüdische Identität und sein neues Theaterstück "Leopoldstadt", das die Geschichte einer jüdischen Familie in Wien von der Jahrhundertwende bis in die 1950er-Jahre erzählt.

Von Tessa Szyszkowitz
Gruppe Messer

Neue Alben: Messer - "No Future Days"

profil unerhört bespricht die wichtigsten Alben der Woche.

Von Philip Dulle
Oscars 2020

Oscarverleihung 2020: Parasitäre Infektion

Die Oscars 2020 verdeutlichten Selbstkritik und Sehnsucht der amerikanischen Filmbranche.

Von Stefan Grissemann
Der Cast von "Parasite"

profil-Morgenpost: Hochamtsgeheimnisse

Guten Morgen!

Von Sven Gächter
Zurück 1 ... 66 67 68 69 70 71 72 ... 156 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen