Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Siobhán Geets

Kommentar

Siobhán Geets: Volle Kraft rückwärts

Mit dem Ende des Abtreibungsrechts in den USA steht auch das Schicksal von Minderheitenrechten auf dem Spiel.

Von Siobhán Geets
Elfriede Hammerl

Elfriede Hammerl: Leistbares Essen

Miete, Energie, Nahrung. Woran Arme sparen können. Und was das bedeutet.

Von Elfriede Hammerl

Medien

ORF-Reform: Chefredakteurinnen und Chefredakteure sehen Medienvielfalt in Gefahr

Geplante ORF-Reform wird als "existenzbedrohlich" eingestuft. Reform von Medien- und Presseförderung gefordert.

Rainer Nikowitz: Vermittler

Eine gewisse Kriegsmüdigkeit scheint sich im Westen breitzumachen. Zeit, einmal Tacheles zu reden!

Von Rainer Nikowitz
Rainer Nikowitz

Satire

Rainer Nikowitz: Vermittler

Eine gewisse Kriegsmüdigkeit scheint sich im Westen breitzumachen. Zeit, einmal Tacheles zu reden!

Von Rainer Nikowitz
Franz Schellhorn

Franz Schellhorn

Franz Schellhorn: Die Scheckbuch-Republik

Statt die großen Probleme des Landes systematisch zu lösen, hat sich die heimische Regierung darauf verlegt, den Bürgern Geld zuzustecken.

Von Franz Schellhorn
Robert Treichler

Robert Treichler: Ein schlimmer Verdacht

Bekommt die Ukraine den Status eines EU-Beitrittskandidaten, damit sie militärisch klein beigibt?

Von Robert Treichler
Eva Linsinger

Leitartikel

Eva Linsinger: Die FPÖ im Nacken

Der neuerliche Aufstieg der Rechtspopulisten ist kein Naturgesetz, Türkis-Grün muss handeln. Das gelungene Anti-Teuerungspaket ist ein Anfang.

Von Eva Linsinger

Neutralität schützt – eher – nicht

Österreich verdankt seine Sicherheit der NATO – und trägt nichts dazu bei. Ein Gastkommentar von Martin Weiss.

Leitartikel

Christian Rainer: Gibt es die Inflation überhaupt?

Sagen Sie nicht schnell Ja. Es ist ziemlich kompliziert. Nachrichten aus einer Scheinwelt.

Von Christian Rainer
Rainer Nikowitz

Satire

Rainer Nikowitz: Der Preis ist heiß

Natürlich weiß nur die SPÖ, was zu tun ist, damit die Inflation ihren Schrecken verliert. Das beweist sie vor allem in Wien.

Von Rainer Nikowitz
Robert Treichler

Asyl, ganz ohne Gefühl

ÖVP-Generalsekretärin Sachslehner sagt, sie halte nichts von emotionalen Debatten. Bitte sehr.

Von Robert Treichler
Elfriede Hammerl

Wer ist Staatsbürger:in, wenn nicht ein hier aufgewachsener Mensch?

Ein bisschen mehr Dankbarkeit, ihr Schnösel, möchte man schreien, auf die Butterseite gefallen zu sein ist kein Verdienst!

Von Elfriede Hammerl

ÖGB antwortet Schellhorn: Endlich gesünder arbeiten!

Der ÖGB antwortet auf Franz Schellhorns Kommentar „Endlich weniger arbeiten!“.

Rainer Nikowitz

Satire

Rainer Nikowitz: Im Westen nichts Neues

Der eine verhindert die Aufnahme der bekannten Schurkenstaaten Schweden und Finnland in die NATO, der andere führt die EU am Nasenring vor einem zufrieden grinsenden Putin durch die Sanktionsarena. Wie schön, dass wir auf sympathische Partner wie Erdoğan und Orbán bauen können!

Von Rainer Nikowitz
Franz Schellhorn

Franz Schellhorn

Franz Schellhorn: Endlich weniger arbeiten!

Der ÖGB findet, dass lange Wochenenden nicht die Ausnahme sein sollten, sondern die Regel. „Brilliant idea, but awfully bad timing!“, wie der Brite sagen würde.

Von Franz Schellhorn

Leitartikel

Christian Rainer: Streiten, um zu verstehen

Wir institutionalisieren die wöchentliche Debatte. Hier lesen Sie, warum diese Neuerung gerade jetzt so wichtig ist.

Von Christian Rainer
Zurück 1 ... 43 44 45 46 47 48 49 ... 221 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen