Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Hintergrundgespräch „Ausblick auf politische Prioritäten des Doppelbudgets 2025/2026“ im Vorfeld der Budgetrede am 13.5.: Schellhorn / Pröll / Schmidt.

Budgetloch

Budget 2025: Bei wem die Regierung spart

Am Donnerstag präsentierte die Regierung, wie sie das Budget sanieren will. Wo jetzt gespart wird.

Von Max Miller
Das Medieninteresse im Gerichtssaal 303 ist groß. Auf der Beschuldigtenbank sitzen die beiden Angeklagten, Emir K. und Schamil G.

Wien

14 Jahre Haft: Schuldspruch im Prozess um Wiener „Bandenkriege“

Ein Prozess, der die Öffentlichkeit monatelang unter dem Stichwort syrisch-tschetschenische „Bandenkriege“ beschäftigte, endete am Mittwoch. Der Hauptangeklagte wurde zu 14 Jahren Haft verurteilt, der Mitangeklagte freigesprochen.

Von Natalia Anders
Schändungen in der KZ Gedenkstätte Mauthausen.

80 Jahre Kriegsende

Rechtsextremer Hintergrund: Schändung von NS-Gedenkstätten verdoppelt

In Wien, Kärnten, Ober- und Niederösterreich wurden im Vorjahr insgesamt 32 Denkmäler und Gedenkstätten geschändet. In fast allen Fällen geht das Innenministerium von einem rechtsextremistischen Hintergrund aus, ermittelt wird gegen vier Personen.

Von Julian Kern
Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) am Montag, 5. Mai 2025, anl. eines Pressegesprächs des Bildungsministeriums „Entwicklung des Bildungsbudgets 2025/26“ in Wien.

Budgetloch

Bildungsbudget: Weniger Personal für Kleinstklassen, mehr Ressourcen für große Schulen

Im Bildungsbereich werden ÖVP, SPÖ und Neos kaum sparen. Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) will stattdessen eine „echte Aufholjagd“ starten.

Von Max Miller
Mehrere Wahlplakate, darunter eines von Viktoria Kudrna (GRAS) mit der Aufschrift „Wir kämpfen fürs Klima! Wir kämpfen für dich!“.

ÖH-Wahl 2025

ÖH-Quiz: Was man vor der Uni-Wahl wissen sollte

Wie oft darf ein Studierender bei der ÖH-Wahl abstimmen? Wer steht zur Wahl? Und was macht die ÖH überhaupt? Testen Sie Ihr Wissen zur Hochschülerschafts-Wahl!

Von Max Miller
Ein Schild weist zur KZ-Gedenkstätte „Bergkristall“ in St. Georgen/Gusen.

80 Jahre Kriegsende

Hölle neben dem Paradies

Über Vergangenheitsbewältigung im Lagerort St. Georgen an der Gusen. Eine Reportage von Saskia Schwaiger aus dem profil-Archiv.

Das Krematorium des ehemaligen Konzentrationslagers Gusen I, mitten in einer Wohnsiedlung.

80 Jahre Kriegsende

Das vergessene Lager

In Gusen wurden über 35.000 Menschen von den Nazis ermordet. Heute stehen dort Einfamilienhäuser. Ab 2026 soll am Rande der Siedlung eine Gedenkstätte entstehen. Wie viel hat der Staat für diese Grundstücke bezahlt? Und wie steht es um den Lagereingang, der nach wie vor in Privatbesitz ist?

Von Julian Kern
Das AMS-Logo ist hinter zwei Schnipseln einer Gerichtsentscheidung zu sehen.

Schulungszuschlag

Arbeitsloser erkämpfte 4500 Euro vom AMS, ein neues Gesetz soll das künftig verhindern

Ein AMS-Schulungsteilnehmer erstritt sich einen zusätzlichen Schulungszuschlag vor Gericht. Doch bevor mehr Arbeitslose zu ihrem Geld kamen, änderten ÖVP, SPÖ und Neos das Gesetz.

Von Max Miller
Drei Jugendliche sitzen auf einem überschlagenen Auto.

„Systemsprenger“

Das sind die kriminellsten Kinder Österreichs

Zwei Brüder aus Wien führen die landesweite Statistik an: Sie haben allein 2024 mehr als 2.200 Anzeigen gesammelt. Die Politik nennt sie „Systemsprenger“. Aber wer sind die kriminellsten Kinder Österreichs? profil war in ihrer Welt.

Von Natalia Anders, Daniela Breščaković und Clara Peterlik
Wahlplakate verschiedener politischer Organisationen stehen am Straßenrand in Wien.

Universitäten

Dafür stehen die elf Listen bei der ÖH-Wahl 2025

Von 13. bis 15. Mai wählen Österreichs Studierende ihre Vertretung. Aber wofür stehen die elf Listen am Wahlzettel?

Von Max Miller
Arbeitsgespräch der Bundesregierung zum gesamtstaatlichen Budget mit Marterbauer, Babler, Stocker und Meinl-Reisinger.

Regierung

Doppelbudget: Sozialleistungen werden eingefroren

Die Regierungsverhandlungen zum Budget sind fast abgeschlossen. Die Valorisierung des Kinderabsetzbetrags wird ausgesetzt.

Von Gernot Bauer
Herbert Kickl und Michael Hafenecker bei einer Pressekonferenz der FPÖ.

Parlament

U-Ausschuss zum Innenministerium: Unstimmigkeiten in FPÖ

Die FPÖ kündigt einen U-Ausschuss zu Corona oder Pilnacek an. Die ÖVP könnte mit einem eigenen Ausschuss kontern.

Von Gernot Bauer
Andreas Babler und Michael Ludwig sitzen an einem Tisch mit Bier und Essen.

Österreich

Wie die SPÖ ausgerechnet unter Andreas Babler ihren Frieden findet

In Wien wurde Bürgermeister Michael Ludwig klar bestätigt, im Bund regiert Vizekanzler Andreas Babler solide mit. Der ewige Flügelkampf scheint Geschichte. Wie hat die Partei das geschafft?

Von Iris Bonavida und Clemens Neuhold
Ein Wahlplakat für Michael Luxenberger in Wien Margareten.

Wien-Wahl

Wiener Bezirke: SPÖ hält FPÖ besser in Schach als die Grünen

In Summe blieb bei der Wien-Wahl sowohl auf Bezirks- als auch auf Gemeinderatsebene alles beim Alten. Ausgerufene Duelle mit der FPÖ gab es keine, politischer Druck kam trotzdem von Blau, denn alle wollen mit Rot koalieren.

Von Franziska Schwarz
Junges Mädchen auf einem Fahrrad, daneben eine alte Dame mit einem Rollator.

Wien-Wahl 2025

Warum die Wiener Jugend noch linker wählt als der Rest der Stadt

Hätten nur unter 30-Jährige gewählt, wäre die ÖVP bei der Wien-Wahl aus dem Gemeinderat geflogen. Die KPÖ erreichte bei den Jungen dagegen acht Prozent. Eine Spurensuche im jungen Wien.

Von Eva Sager
Die beiden Angeklagten werden (anonymisiert) in den Gerichtssaal geführt.

Wien

Überraschende Wendung bei Prozess um Wiener Bandenkriege

Schüsse im Park, ein mutmaßlicher Mordversuch und neue Zweifel im Gerichtssaal: Könnte es trotz erdrückender Indizien zum Freispruch kommen? profil war beim ersten Prozesstag dabei.

Von Natalia Anders und Clara Peterlik
(v.l.n.r.) Michael Ludwig (SPÖ), Karl Mahrer (ÖVP), Judith Pühringer (GRÜNE) und Bettina Emmerling (NEOS) am Sonntag, 27. April 2025, anl. der ORF-Fernsehdiskussion zur Wien-Wahl im Rathaus in Wien. - FOTO: APA/HANS KLAUS TECHT

Reportage

Wien-Wahl: blaue Lust, schwarzer Frust – und ein zufriedener SPÖ-Bürgermeister

Rote Aufzug-Musik, blauer Schnöselfaktor, schwarze Hoffnungslosigkeit: profil-Reporter sahen den Parteien beim Feiern zu. Und beim Leiden.

Von Gernot Bauer, Iris Bonavida, Daniela Breščaković, Nina Brnada und Max Miller
Zurück 1 ... 12 13 14 15 16 17 18 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen