Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Mehrere Autos fahren auf einer Straße mit Bewegungsunschärfe.

Sparbudget

Überförderte Autofahrer: Wie eine gerechte Pendler-Förderung aussehen müsste

2,4 Millionen Menschen pendeln in die Arbeit, meist mit dem Auto. Das verursacht Staus, Unfälle, Feinstaub. Dieses Fahrverhalten wird von der Regierung, die sonst überall spart, zusätzlich gefördert. Wie eine ehrliche Reform aussehen müsste.

Von Iris Bonavida und Clemens Neuhold
Die Grafik zeigt die durchschnittliche Pendelzeit und -distanz in Österreich, dargestellt durch stilisierte Nummernschilder der Bundesländer.

Sparbudget

Pendler: ÖVP will Förderungen der Bundesländer „tabulos“ prüfen

Bei Familien und Pensionisten kürzen, den Pendlereuro aber von zwei auf sechs Euro erhöhen: Das brachte der Dreier-Koalition Kritik ein. Jetzt kommen die Fahrtkostenzuschüsse der Bundesländer auf den Prüfstand.

Von Clemens Neuhold und Iris Bonavida
Karl Mahrer geht, die ÖVP Wien stellt sich neu auf - auch finanziell.

Rathaus

ÖVP Wien muss wohl Teil der Parteienförderung zurückzahlen

Nach dem desaströsen Abschneiden bei der Wien-Wahl muss sich die Volkspartei nicht nur politisch, sondern auch finanziell „verschlanken“. Sogar die Rückzahlung von Parteienförderung könnte nötig werden.

Von Kevin Yang
Eurovision Song Contest 2025: Gläsernes Mikrofon steht auf der Bühne.

Eurovision

Warum Oberwart für den ESC nicht infrage kommt

2026 findet der Song Contest in Österreich statt. Kleine Gemeinden wittern ihre große Chance auf globale Aufmerksamkeit. Großstädte kämpfen mit logistischen und finanziellen Herausforderungen.

Von Kevin Yang
Claudia Plakolm und Eva-Maria Holzleitner stehen an einem Fenster und unterhalten sich.

Doppel-Interview

„Frau Holzleitner, Frau Plakolm, wie unterscheidet sich Ihr Frauenbild?“

Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner, SPÖ, und Familienministerin Claudia Plakolm, ÖVP, über Mädchen in der zweiten Reihe, Väter mit Babytragen und die Fristenlösung.

Von Iris Bonavida und Nina Brnada
Der Chef der Grünen kritisiert den roten Finanzminister.

Budget

Die schwarz-rot-pinke Abrechnung mit dem schwarz-grünen Vorgänger

Das Doppelbudget von ÖVP, SPÖ und Neos ist vor allem ein Konkursverfahren gegen die schwarz-grüne Regierung von Karl Nehammer und Werner Kogler. Aber auch Markus Marterbauers Sanierungskonzept wackelt.

Von Iris Bonavida, Gernot Bauer und Clemens Neuhold
Das Nachrichtenmagazin profil: Kritisch zu allen.

Debatte

Über die Unabhängigkeit des profil: Was wir tun und lassen können

Das Ende ihrer profil-Kolumne machte Barbara Blaha in der vergangenen Woche zur Grundsatzfrage: Wie unabhängig ist das profil von seinen Eigentümern? Das lässt sich beantworten.

Von Sebastian Hofer und Jakob Winter
Wöginger (ÖVP) bei einem Pressestatement der Koalition von FPÖ und ÖVP.

CASAG

WKStA klagt ÖVP-Klubchef Wöginger wegen Anstiftung zum Amtsmissbrauch an

ÖVP-Klubobmann August Wöginger muss vor Gericht. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) klagt ihn an, weil er über Thomas Schmid zwei Beamte dazu angestiftet haben soll, einen ÖVP-Bürgermeister zum Leiter des Finanzamts Braunau zu bestellen.

Von Max Miller
Eine Person geht an einem großen, runden, pinkfarbenen Logo vorbei.

ORF

Beschwerde gegen ORF-Bericht abgewiesen, weil Kläger kein Gebührenzahler ist

Ein Klimawandel-Relativierer blitzte mit seiner Popularbeschwerde gegen einen profil-Faktencheck ab, der auf ORF III ausgestrahlt wurde. Das Bundesverwaltungsgericht wies nun seine Beschwerde ab – mit einer überraschenden Begründung.

Von Jakob Winter
Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) bei der Präsentation des Doppelbudgets.

Klimawandel

Was das Doppelbudget für Österreichs Klimaziele bedeutet

Die Bundesregierung will 2025 und 2026 rund 15 Milliarden Euro einsparen – gekürzt werden soll vor allem bei Klimaförderungen. Das Klimaticket soll teurer werden, der Pendlereuro wird ab 2026 verdreifacht. Was bedeutet das für Österreichs Klimaziele?

Von Julian Kern
Finanzminister Markus Marterbauer spricht vor Publikum.

Regierung

Budgetsanierung: Seid eingespart Milliarden!

Finanzminister Marterbauer präsentiert im Nationalrat sein Budget und fordert Fleiß – aber kein Blut und keine Tränen.

Von Marina Delcheva und Gernot Bauer
Das Ortsendeschild von Wien ist mit einem roten Strich durchgestrichen.

Wien-Wahl 2025

Blaue Stadtflucht nach Niederösterreich: Gehen der Wiener FPÖ die Wähler aus?

Die FPÖ holte bei der Wien-Wahl 20 Prozent, nach 31 Prozent 2015. Das könnte auch mit der schwindenden Zahl an Stammwählern zu tun haben.

Von Clemens Neuhold
Finanzminister Markus Marterbauer, SPÖ.

Budget

Finanzminister: „Beinhart gefällt mir nicht, aber streng muss ich sein“

Wie schmerzhaft wird die Budgetsanierung? Sind Jasager im Finanzministerium eine Fehlbesetzung? Wie geht es einem Sozialdemokraten, wenn Familienleistungen für die Ärmsten eingefroren werden? Und ist Bitcoin Teufelszeug? Finanzminister Markus Marterbauer, SPÖ, im großen profil-Gespräch.

Von Gernot Bauer und Marina Delcheva
Herbert Kickl bei einer Rede.

Parteien

Geplatzter Kanzlertraum: Wie geht es eigentlich Herbert Kickl?

Vor einem Jahr startete Herbert Kickl seinen Durchmarsch zur Macht und scheiterte. Wie weit will er die FPÖ noch radikalisieren?

Von Clemens Neuhold und Gernot Bauer
Georg Dornauer im Tiroler Landtagssitzungssaal.

Österreich

Unterwegs mit Georg Dornauer: „Bin im Landeanflug, Rufzeichen“

Georg Dornauer war Vize-Landeshauptmann in Tirol, ein Ministeramt schien möglich. Dann kam das Jagdfoto. Der Sozialdemokrat trat zurück, aber verabschiedete sich nicht aus der Politik. Und jetzt?

Von Iris Bonavida
Selma Arapović lächelt in einem karierten Blazer.

Wien

Selma Arapović: Die Michael-Ludwig-Mäßige

Selma Arapović war ein Flüchtling – und wird vielleicht Neos-Vizebürgermeisterin von Wien. Zuvor muss sie noch einen parteiinternen Machtkampf für sich entscheiden.

Von Nina Brnada
Christian Pilnacek (Zeuge) am Mittwoch, 10. August 2022 bei der Fortsetzung der Verhandlung gegen den leitenden OStA Johann Fuchs wegen des Verdachts der Verletzung des Amtsgeheimnisses und der falschen Beweisaussage im Ibiza-U-Ausschuss am Landesgericht in Innsbruck.

Österreich

Fall Pilnacek: Innenministerium kontert Volksanwaltschaft

FPÖ-Volksanwältin Schwetz überprüft Verschwörungstheorien im Fall Pilnacek – und blitzt ab.

Von Gernot Bauer
Zurück 1 ... 11 12 13 14 15 16 17 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen