Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Ein Imbissbereich mit Getränkeautomat, Menütafeln und Sitzgelegenheiten in einem Restaurant.

Reportage

Neues Hallenbad in Krems: Herr Rudi trauert um sein Restaurant

Einige Kremser jubeln über den Neubau des örtlichen Bads, andere bedauern eine Lärche, ein Gasthaus und die Härte der Welt.

Von Moritz Ablinger
Eine Frau lehnt sich entspannt mit verschränkten Händen im Büro zurück.

Arbeitsmarkt

Studie: So können auch Nicht-Akademiker von Bildungskarenz profitieren

Die Bildungskarenz steht wegen Missbrauchs in der Kritik. Eine Studie der deutschen Bertelsmann Stiftung liefert drei Reformvorschläge: Strengere Regeln bei der Kurs-Zulassung, einen Rechtsanspruch für Arbeitnehmer – und höheres Entgelt für Geringverdiener.

Von Jakob Winter
Eine Frau mit kurzem, dunklem Haar sitzt auf einem Hocker.

Interview

Sigrid Maurer: „Diesen Blödsinn machen wir sicher nicht mit“

Die grüne Klubobfrau im Gespräch über die „irre“ Spionageaffäre, Kirchenchöre und ihre erste Reaktion auf die ORF-Gehälter.

Von Iris Bonavida und Eva Linsinger
Bürgermeisterkandidat Hannes Anzengruber (Ja - Jetzt Innsbruck), Bürgermeister Georg Willi (die Grünen) anlässlich der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl Innsbruck, am Sonntag 14. April 2024, in Innsbruck.

Tirol

Innsbruck-Wahl: Grün, bürgerlich und zerstritten

Die Tiroler Landeshauptstadt hat einen neuen Gemeinderat gewählt. Grüne und ÖVP-Abspaltung gewinnen, Ex-Staatssekretär Tursky und FPÖ verlieren. Willi und Anzengruber in der Stichwahl.

Von Eva Sager
Ein Mann mit Brille gestikuliert vor einem Mikrofon.

Reportage

Herbert Kickl im U-Ausschuss: Wenn der Zeuge schwitzt

Als Auskunftsperson im U-Ausschuss lernt Herbert Kickl, dass auch die anderen Parteien gnadenlos sein können.

Von Gernot Bauer
Eine Person steckt einen Stapel Euroscheine in die Innentasche eines blauen Sakkos.

Schwarzarbeit

Abgabenbetrug: Seit der Kassenreform gibt es zu wenige Prüfer

Bei der Krankenkasse und der Finanz fehlen aktuell 85 Kontrolleure, die Abgabenbetrug von Unternehmen aufdecken sollen. Gründe dafür sind eine vermurkste Reform und ein „Aufnahmestopp“.

Von Jakob Winter
Eine alte Frau sieht in eine Geldbörse, in der sich nur wenige Cent befinden.

Grundversorgung

Bundesländer fordern tausende Euro von ukrainischen Pensionisten zurück

Jahre nach ihrer Flucht müssen Ukrainer:innen Hilfsgelder zurückzahlen. Sie hatten bei der Anmeldung versäumt, die Höhe ihrer Pension anzugeben.

Von Elena Crisan
Ein Mann mit Brille in einer Spiegelinstallation.

Interview

Strache: „Im Nachhinein ist man immer gescheiter"

Heinz-Christian Strache will zurück in die Politik. Zum zweiten Mal. Im Interview spricht er über sein Verhältnis zur FPÖ, die ORF-Chats und sein Treffen mit Jan Marsalek.

Von Daniela Breščaković und Julian Kern
Adolf Hitler beim ersten Spatenstich für den Bau der Reichsautobahn.

Zeitgeschichte

Nazi-Autobahnen: Zwangsarbeit für die „Straßen des Führers“

Beim Bau der Reichsautobahnen in der „Ostmark“ kamen NS-Zwangsarbeiter zum Einsatz. Nun wird ihr Schicksal erstmals erforscht.

Von Gernot Bauer
Ein Mann steht vor dem Schuhgeschäft Blaha.

Arbeit

Gramatneusiedl und sein beendetes Jobwunder

In Gramatneusiedl sollte niemand arbeitslos sein. Das war der Versuch. Jetzt ist das Projekt nach drei Jahren beendet.

Von Daniela Breščaković
Zwei Männer in Anzügen unterhalten sich, einer blickt auf ein Smartphone.

FPÖ-Chats

Blaue Seite: Wie die FPÖ den ORF umbauen wollte

Herbert Kickl will einen „Neustart“ des ORF. In der türkis-blauen Regierung plante die FPÖ eher eine Unterwanderung, zeigen Chats.

Von Lena Leibetseder, Max Miller und Jakob Winter
Im Schaufenster hängt ein Schild „Mitarbeiter gesucht“.

Fachkräftemangel

Warten auf die Rot-Weiß-Rot-Karte: Behörden vertrödeln Verfahren

Die Rot-Weiß-Rot-Karte sollte qualifizierte Beschäftigte aus Drittstaaten nach Österreich locken. Doch ein Rechnungshof-Bericht zeigt: Antragsteller bekommen in 40 Prozent der Fälle keine Arbeitsbewilligung innerhalb der gesetzlichen Frist.

Von Elena Crisan
Ein Mann mit Brille und Anzug blickt aufmerksam zur Seite.

FPÖ

Herbert Kickl: Die investigative Biografie über den FPÖ-Obmann

Zwei profil-Redakteure erzählen die Geschichte des FPÖ-Obmanns in einem Buch. Wie er zu demjenigen wurde, der er heute ist.

Von Gernot Bauer und Robert Treichler
Drei Screenshots von Instagram-Profilen der österreichischen Politiker Ulli Sima, Karl Nehammer und Werner Kogler.

Social Media

Impressumspflicht: Nicht einmal Digitalisierungsstaatssekretär hielt sich daran

Auf den Social Media-Profilen von Politikern sollte ein Impressum angeführt werden, hält der Rechnungshof fest. Viele Politiker:innen halten sich jedoch nicht an die Pflicht.

Von Julian Kern und Lena Leibetseder
Der Wiener Reumannplatz mit Blick Richtung Favoritenstraße.

Wien

„Problemviertel“ Reumannplatz: Was tun, damit Jugendliche nicht kriminell werden?

Der Wiener Reumannplatz ist seit einigen Wochen immer wieder in den Schlagzeilen. Grund dafür sind Gewalteskalationen unter Jugendlichen. Was kann man präventiv gegen diese Gewalt und Kriminalität tun? profil sprach darüber mit zwei Jugendarbeiter:innen.

Von Natalia Anders
Eine Frau mit blonden Haaren hält ihre Hände vor ihr Gesicht.

Interview in Zahlen

Frau Meinl-Reisinger, wie viele Liebesbriefe bekommen Sie?

In der Politik wird schon genug geredet. Simon Kravagna fragt für profil in Worten, NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger antwortet nur mit einer Zahl.

Von Simon Kravagna
Ein Mann mit grauem Haar gestikuliert während einer Präsentation.

FPÖ-Chats, Teil 6

Fellner an Strache: „Sieht so aus als wären wir ein gutes Duo 😉​😉​”

Der frühere FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache wollte nicht nur den ORF umbauen. Auch im Boulevard suchte er Verbündete.

Von Max Miller
Zurück 1 ... 44 45 46 47 48 49 50 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen