Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Der Delfintisch im Klimaministerium. Zwei Delfine aus Bronze halten mit Flossen Glasplatte.

Kuriose Möbel

Delfin-Tisch, Braunbär, Kickl-Teppich: Die besten Stücke aus den Ministerien

Über die Jahrzehnte haben sich in den Regierungsbüros kuriose Einrichtungsgegenstände angesammelt – einige davon sind bald in einer deutschen Krimiserie zu sehen. Eine unvollständige Inventarliste der Schätze der Republik.

Von Moritz Gross

Assistierter Suizid

Patientenanwältin kritisiert Heime: „Massiver Schulungsbedarf“ bei Sterbehilfe

Beim Pflegepersonal herrsche zum assistierten Suizid zu „wenig Wissen“ vor, kritisiert Patientenanwältin Michaela Wlattnig. Viele Heimbetreiber würden „tendenziös“ gegen den Freitod argumentieren.

Von Jakob Winter

Desinformation

WHO-Diktatur, Bevölkerungsaustausch, Freimaurer: Die Verschwörungsmythen der FPÖ

Wie die Freiheitlichen im Wahljahr versuchen, mit Verschwörungserzählungen politisch Stimmung zu machen. Obwohl sich die Narrative als Fake widerlegen lassen, verfangen sie bei vielen Menschen.

Von Philip Dulle

Schule

Lehrermangel: Quereinsteiger auch für Volksschulen

Das Unterrichtsministerium dürfte seine Quereinsteiger-Offensive auf Volksschulen ausweiten. Die waren bisher Tabu für Nicht-Pädagogen. Grund ist die extreme Personalnot in manchen Bundesländern.

Von Clemens Neuhold

Schule

Lehrermangel: Die ersten Quereinsteiger schmeißen hin

900 Quereinsteiger sind der Einladung des Unterrichtsministers gefolgt, Lehrer zu werden. Ein Erfolg. Doch einige sind schon wieder am Absprung. Aus diesen Gründen.

Von Clemens Neuhold

Interview in Zahlen

Herr Sobotka, wie oft beten Sie?

In der Politik wird schon genug geredet. Simon Kravagna fragt für profil in Worten, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) antwortet mit einer Zahl. Wie oft dachte er an Rücktritt, wie viele Stunden schläft er?

Von Simon Kravagna

ÖVP

Nehammers Österreichplan: Wiederentdeckung der Marktwirtschaft

Karl Nehammer will die ÖVP wieder zur Wirtschaftspartei machen. Dazu muss er ihr die Staatsgläubigkeit austreiben.

Von Gernot Bauer

Sterbehilfe

Rechtswidrig: Pflegeheime verweigerten Bewohnern assistierten Suizid

Freitod-Verbot: Mehrere Pflegeheimbetreiber untersagen den Bewohnern per Hausordnung, assistierten Suizid in Anspruch zu nehmen. Nun schaltet sich die Volksanwaltschaft ein: Sterbehilfe sei ein Menschenrecht. Das gilt auch für konfessionelle Betreiber.

Von Jakob Winter

Frauenpolitik

Die Kompromissarinnen: Was die Frauenpolitik der ÖVP ausmacht

Zu leise, zu wenig Kante – das ist das Image der ÖVP-Frauen. Allerdings: Der weiche Kurs ist bewusst gewählt.

Von Iris Bonavida

Migration

Kein Bargeld für Asylwerbende: Widerspruch der ÖVP?

In Deutschland werden Asylwerbende statt Bargeld künftig eine Bezahlkarte bekommen. Die ÖVP würde dieses Modell gerne nach Österreich importieren. Obwohl sie sonst die Partei ist, die auf das Recht auf Bargeld pocht.

Von Elena Crisan

Interview

Michael Ludwig: „Kein Wettbewerb der grauslichsten Vorschläge“

Michael Ludwig fordert „neue politische Kultur“ und Zusammenarbeit der demokratischen Kräfte ÖVP, SPÖ, Grüne und Neos. Herbert Kickl habe auch bei Platz 1 für die FPÖ kein Anrecht auf den Kanzler. Was Ludwig vom Nehammer-Plan hält und warum die SPÖ unter Andreas Babler nicht vom Fleck kommt.

Von Eva Linsinger

Equip4Ordi

Ärztekammer-Präsident befangen? Grüne wenden sich an Stadtrechnungshof

Ärztekammer-Präsident Johannes Steinhart sei bezüglich der "Equip4Ordi"-Affäre befangen, etwaige Weisungen von ihm dazu daher nichtig, heißt es in einem Gutachten im Auftrag der Ärztekammer.

Von Max Miller

Verkehr

Pendlerpauschale ökologisieren: Wer verlieren, wer profitieren könnte

Die Grünen wollen das Pendlerpauschale umweltfreundlicher gestalten, zieren sich aber mit Details – wohl aus Angst vor Kritik von Autofahrern. profil hat sich bei Experten umgehört, wie das Förderprogramm grüner werden könnte.

Von Elena Crisan

Bildung

Plötzlich Lehrer: Quereinsteiger zwischen „Traumberuf“ und „Nie mehr Schule!“

Sie haben ihren alten Job an den Nagel gehängt, um einen Beitrag gegen den Lehrermangel zu leisten. Zehn Quereinsteiger geben Einblick ins neue Leben zwischen Erfüllung und Erschöpfung.

Von Clemens Neuhold

Sozialer Anstrich

Wohin die Spenden der Politiker fließen: Christbäume und „Privatsache“

Österreichs Spitzenpolitiker zeigen sich zunehmend wohltätig. Ist das bloß Populismus oder ernstzunehmendes Engagement? Ein FPÖ-Politiker kündigte mit großer Geste Spenden an, wollte aber nichts zu ihrem Verbleib sagen.

Von Lena Leibetseder und Jakob Winter

Korruptionsindex

Wie Österreich weniger korrupt werden könnte

Gegengeschäfte, Postenschacher, Auskunftsverweigerung: Österreich schnitt in einem internationalen Korruptionsranking nur mittelmäßig ab. Was müsste sich ändern?

Von Elena Crisan

Österreich

Frage an SPÖ, FPÖ und Co.: Was ist gut an Nehammers „Österreichplan“?

Die Pläne des ÖVP-Kanzlers stießen bei den anderen Parteien erwartungsgemäß auf viel Kritik. profil fragte zur Abwechslung bei SPÖ, FPÖ und Co., welche Punkte sie unterstützen. Bis auf eine Partei haben alle ernsthafte Antworten geschickt.

Von Eva Sager
Zurück 1 ... 46 47 48 49 50 51 52 ... 520 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen