Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Eine Karte von Österreich zeigt den Anteil von Flüchtlingen an Arbeitslosen je Bundesland in Prozent.

Familiennachzug

Bald jeder vierte Arbeitslose in Wien ein Flüchtling

AMS-Chef Johannes Kopf plädiert für eine bessere Verteilung von Flüchtlingen. Bei den Arbeitslosen zeigt sich die Schieflage im Land besonders deutlich.

Von Clemens Neuhold
Ein Mann in einem blauen Anzug spricht an einem Rednerpult vor einem blauen Hintergrund.

Niederösterreich

Rutter, Strafen und Long-Covid: Was Niederösterreichs Corona-Fonds bezahlt

Niederösterreichs Corona-Hilfsfonds gibt deutlich mehr Geld für Hilfen bei Long-Covid als für die Rückzahlung von Corona-Strafen aus. Bei „Impfbeeinträchtigungen“ ist Niederösterreich großzügiger als der Bund.

Von Max Miller
Ein Mann präsentiert Informationen zum NÖ COVID-Hilfsfonds.

Niederösterreich

Staatlich geförderte Fakes: Das Transkript von Rutters Impfgegner-Event

Verschwörungstheoretiker Martin Rutter erhielt Förderzusagen vom Land Niederösterreich. Dafür will er bei Events über „Impfschäden“ aufklären. Beim ersten Termin am Sonntag wurden wildeste Falschmeldungen verbreitet, etwa dass Geimpften ein Chip eingepflanzt worden sei.

Von Max Miller und Jakob Winter
Ein Mann mit Brille gestikuliert vor Mikrofonen der Stadt Wien.

Interview

SPÖ-Stadtrat Peter Hacker: „Die Folge wäre Armut oder Beschaffungskriminalität“

Familiennachzug aus Syrien: Der Wiener Sozial-Stadtrat Peter Hacker (SPÖ) verteidigt die höhere Sozialhilfe für Flüchtlinge und lehnt Kürzungen wie in anderen Bundesländern ab.

Von Clemens Neuhold
Mehrere Personen, darunter Bundeskanzler Karl Nehammer, bei einer Veranstaltung.

Sicherheit

Unabhängigkeitserklärung: Woran die Sicherheitsstrategie scheitert

Soll der Abschied vom russischen Gas konkret in der neuen Sicherheitsstrategie festgeschrieben werden?

Von Iris Bonavida
Ein Mann mit Bart gestikuliert in einem weißen Hemd mit Wappen.

Corona

Verein von Impfgegner Rutter erhält Förderung vom Land Niederösterreich

Martin Rutter war das Gesicht der Corona-Demos und verbreitet auf Telegram wildeste Verschwörungsmythen. Trotzdem bekam sein „Impfopfer“-Verein eine Förderzusage des Landes Niederösterreich – finanziert aus dem umstrittenen Coronafonds.

Von Jakob Winter
Eine Gruppe von Leuten steht vor einem Bildschirm mit der Aufschrift „News“ und dem Stempel „Fake“.

Fake News

Wie Verschwörungsgläubige auf Telegram eine Parallelrealität erschaffen haben

Eine Online-Monitoring Studie untersuchte 278 Telegram-Channels, die seit der Covid 19-Pandemie Verschwörungsmythen verbreiten. Ihre Beliebtheit hat selbst nach Ende der Maßnahmen nicht besonders abgenommen.

Von Natalia Anders
Eine Frau spricht vor einem Mikrofon mit dem Logo der Arbeiterkammer (AK) im Hintergrund.

Arbeiterkammer

AK-Wahl: Welche Fraktion wie viele Millionen Förderung bekommt

In den kommenden fünf Jahren wird die Arbeiterkammer einen zweistelligen Millionenbetrag an die Fraktionen ausschütten – die Verteilung hängt vom Ergebnis der AK-Wahl ab. Aktuell bekommen die sozialdemokratischen Gewerkschafter mit Abstand am meisten.

Von Jakob Winter
Ein Metzger begutachtet Rindfleisch, das in einem Schlachthof hängt.

Schlachthöfe

Die EU und das Fleisch: Schick mir Schweine aus Steiermark

Der Beitritt zur EU hat Österreichs Fleischindustrie verändert – und den Tiroler Speck zum Exportschlager werden lassen.

Von Moritz Ablinger
Eine Gruppe von Menschen in Anzügen stoßen mit Champagnergläsern an.

Österreich

Österreich, Zentrum der EU-Muffel

Die Euphorie über den Beitritt hielt nicht lange – auch weil „Brüssel“ als Symbol für alle Veränderungsschmerzen herhalten muss.

Von Eva Linsinger
Eine Frau und ein Mann sitzen in einem olivgrünen Hubschrauber.

Bundesheer

Neue Panzer, Flieger, Raketen: Wie funktionieren Rüstungsdeals?

Rüstungsgeschäfte sind teuer und heikel. Das Verteidigungsministerium setzt auf ein 66-Augen-Prinzip.

Von Iris Bonavida
Ein Mann mit Brille spricht vor einem hellen Hintergrund.

Migration

Flüchtlinge könnten bei Umzug nach Wien Mindestsicherung verlieren

Zu viele Flüchtlinge ziehen aus anderen Bundesländern nach Wien. AMS-Chef Johannes Kopf macht einen neuen Vorstoß für eine bessere Verteilung.

Von Clemens Neuhold
Ein Mann mit Anzug und Hemd sitzt vor einem Mikrofon und denkt nach.

Migration

„Flüchtlinge integrieren sich in Dörfern und Kleinstädten besser“

Der neue Gemeindebund-Präsident, Johannes Pressl (ÖVP), fordert - anders als seine Partei - eine Wohnsitzauflage für Flüchtlinge. Vorbild soll Schweden sein.

Von Clemens Neuhold
Eine stilisierte Darstellung von Menschen, die sich um den Umriss der Stadt Wien versammeln.

Migration

Alle Flüchtlinge gehen nach Wien – wollen wir das?

Schul-Container, Wohnungsnot, wenig Perspektive: Der Familiennachzug Tausender syrischer Kinder überfordert die Stadt. Im Rest Österreichs wäre mehr Platz. Zeit für eine neue Verteilungsdebatte.

Von Clemens Neuhold
Nahaufnahme eines Bildschirms mit Textfragmenten und den Hashtags #Hass und #Hetze.

Digital

Hassnachrichten an Spitzenpolitiker: „I schlitz di auf“

Politiker:innen sind in den sozialen Medien mit Hass und Drohungen konfrontiert. Werner Kogler ging diese Woche gegen eine Twitter-Userin vor. Solche Klagen von Regierungsmitglieder sind allerdings selten – zu selten, sagt eine Expertin.

Von Lena Leibetseder
Mehrere blaue Pillen auf einem pinken Hintergrund.

Suchtmittel

Süchtig nach Benzos mit 17: Müssen wir uns Sorgen um Österreichs Jugend machen?

Der Suchtmittelkonsum junger Österreicher:innen beunruhigt Expert:innen. Vor allem Psychopharmaka wie Benzodiazepine haben sich zu Trenddrogen etabliert – können aber tödlich sein.

Von Natalia Anders
Ein Mann hält die Hand einer älteren Frau.

Pflege

Pflegeheime: Volksanwaltschaft zeigt Mängel bei Schmerzmanagement auf

In vielen Fällen lassen sich Schmerzen vermeiden – vorausgesetzt, sie werden erkannt. Die Volksanwaltschaft kritisiert mangelndes Schmerzmanagement in österreichischen Pflegeheimen.

Von Elena Crisan
Zurück 1 ... 43 44 45 46 47 48 49 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen