Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Bundeskanzler Karl Nehammer bei einer Veranstaltung mit dem Logo „Österreich 2030“ im Hintergrund.

Österreich

Türkise Rede, Rote Widerreden

Die FPÖ feiert Wahlsiege und legt in Umfragen zu, SPÖ und ÖVP sind abgeschlagen. Das Fernduell für die Nationalratswahl läuft an.

Von Iris Bonavida und Eva Linsinger
Vier Personen sitzen in Sesseln vor einem roten Vorhang für eine „Club 3“-Diskussion.

Club 3

Johannes Rauch: "Das ist komplett idiotisch"

Diese Woche zu Gast im Club 3: Gesundheitsminister Johannes Rauch

Von Anna Thalhammer
Mehrere Statuen, darunter ein aufgebäumtes Pferd, vor einem pinkfarbenen Hintergrund.

Investigativ

Bundesheer: Tarnen und Täuschen um Spionagesoftware

Die militärischen Geheimdienste arbeiteten mit einer Wiener Firma, die einen Staatstrojaner entwickelt, vor dem Microsoft warnte. Sogar die Justiz ermittelt. Das ÖVP-geführte Verteidigungsministerium bestritt Verbindungen. profil vorliegende Geheimdienstakten belegen Gegenteiliges.

Von Anna Thalhammer
Zwei Männer stehen sich in einem Fernsehstudio gegenüber und unterhalten sich.

Video

profil-Talk: Adieu, alter weißer Mann

Stefan Grissemann und Marcel Schachinger über das aktuelle profil und den Essay von Simon Stone

Karl Nehammer spricht vor einer „Österreich 2030“-Kulisse.

Österreich

Nehammer sieht Zukunft mit Verbrennungsmotor und Wohneigentum

ÖVP-Chef und Kanzler will Plan "Österreich 2030" erarbeiten

Eine medizinische Fachkraft in Schutzkleidung öffnet eine Tür in einem Krankenhaus.

Österreich

Intensivmedizinerin Neuhold: "Nach dem 500. Patienten haben wir aufgehört zu zählen"

Stephanie Neuhold leitet am Wiener Klinikum Favoriten eine Intensivstation, die auf Infektionen spezialisiert ist - und in der Pandemie zur wichtigsten Corona-Abteilung wurde. Nach drei Jahren zieht profil Bilanz: Was hat sie in der Pandemie gelernt?

Von Edith Meinhart
Eine Frau mit Brille spricht vor einer Reihe von Mikrofonen.

Österreich

Wieder Frau an Spitze der Staatsanwaltschaft Wien

Justizministerin Alma Zadić bestellt Michaela Obenaus zur Leiterin der größten Anklagebehörde.

Von Clemens Neuhold und Anna Thalhammer
Ein Mann im Anzug gibt einen Daumen nach oben.

Cover

Showdown in der SPÖ: Würde es Doskozil schaffen?

Die Hinweise, dass Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil die SPÖ übernehmen will, verdichten sich. Die SPÖ steht vor einer Zerreißprobe. Doskozils Kritiker halten aus zwei Gründen an Parteichefin Rendi-Wagner fest: wegen seiner Stimmprobleme - und seiner Schuldenpolitik.

Von Clemens Neuhold und Gernot Bauer
Porträt einer Frau mit dunklen Haaren und einem schwarzen Rollkragenpullover.

Kärnten 2023

Video-Analyse: Das bedeutet das Wahlergebnis für den Bund

profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer über die Auswirkungen der Landtagswahlen in Kärnten auf den Bund.

Von Anna Thalhammer
Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch mit einem Kalender und Büroartikeln vor einer orangefarbenen Wand.

Kärnten 2023

Marjan Sturm: „Die Slowenenfrage kann nicht mehr politisiert werden“

Volksgruppenvertreter Marjan Sturm über die Kärntner Wahl und den misslungenen Versuch der FPÖ-Jugend, gegen die Slowenen Stimmung zu machen.

Von Edith Meinhart
Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser.

Kärnten 2023

Ratlos in Klagenfurt

Nach dem überraschenden Wahlsonntag in Kärnten wird nach den Gründen für die Verluste gerätselt. Die Regierungsoptionen sind eingeschränkt.

Von Iris Bonavida
Eine Drachenstatue auf dem Neuen Platz in Klagenfurt, Österreich.

Kärnten 2023

Kärnten-Wahl: Bye-bye, Lei-Lei

Kärntens Bevölkerung überaltert und könnte langfristig massiv schrumpfen, bei den Schulden hält das Bundesland nach wie vor die rote Laterne. Für die Wirtschaft ein ungünstiger Mix. Wie kann nach der Wahl eine Trendwende gelingen?

Von Clemens Neuhold und Katharina Zwins
Eine Hand hält eine Zugangskarte vor ein PCS-Zeiterfassungsterminal.

profil-Umfrage

Umfrage: Weniger Krankenstände bei Arbeitszeitverkürzung

Befürworter der Arbeitszeitverkürzung sehen sie als Ausgleich für Belastung im Job.

Vier Personen stehen vor einem roten Vorhang in einem Fernsehstudio.

Club 3

Zu Gast im Club 3: Politikwissenschafterin Barbara Prainsack

Barbara Prainsack ist Wissenschafterin und Buchautorin. Im gemeinsamen Format von Krone, Kurier und profil spricht sie über neue Arbeitszeitmodelle und Forderung von Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) Sozialleistungen für Teilzeitarbeitende zu kürzen.

Ein Mann mit Bart und dunklem Anzug gestikuliert mit der Hand.

Interview

Hans Peter Doskozil: „Ich weiß, dass es geht“

Über die Frage, wer bei der Nationalratswahl als Spitzenkandidat für die SPÖ antreten soll, will Hans Peter Doskozil erst nach den Landtagswahlen sprechen. Aber könnte er es überhaupt?

Von Iris Bonavida
Eine Person in medizinischer Kleidung und Maske sitzt an einem Schreibtisch und benutzt einen Laptop.

Interview

Intensivärztin über Corona: „Nach dem 500. Patienten aufgehört zu zählen“

Stephanie Neuhold, 49, leitet die wichtigste Covid 19-Intensivstation des Landes. Was hat sie aus der Pandemie gelernt?

Von Edith Meinhart
Eine lange Kolonne von Menschen marschiert im Schnee, möglicherweise in Stalingrad.

Schlacht um Stalingrad: Die Gnade der späten Heimkehr

Vor 80 Jahren gingen 110.000 Wehrmachtssoldaten in Stalingrad in Kriegsgefangenschaft. Nur 6000 kehrten zurück, darunter 1200 Österreicher. Ihr Schicksal beschäftigt ihre Familien bis heute.

Von Gernot Bauer
Zurück 1 ... 82 83 84 85 86 87 88 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen