Literatur Ein Glücksfund aus den frühen 1930er-Jahren: „Abschied“ Der deutsche Historiker Sebastian Haffner war einer der großen Publizisten des vergangenen Jahrhunderts. Mit über 90 Jahren Verspätung erscheint nun sein Roman, eine Liebesgeschichte im aufziehenden Nationalsozialismus. Von Wolfgang Paterno
Literatur Der Nutzen des Furzens endlich in einem Buch erläutert: Arschgeige! Was passiert, wenn der Satiriker Jonathan Swift und ein ehemaliger britischer Außenminister über das Furzen schreiben. Von Wolfgang Paterno
Literatur „Abführen, aufhängen!“ – Niederösterreichs letzte Tage in der NS-Zeit In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges fand in Niederösterreich eine barbarische Mordserie durch NS-Schergen statt. Der Schriftsteller Martin Prinz erzählt davon in seinem neuen Roman „Die letzten Tage“. Von Wolfgang Paterno
Literatur Beim Lesen sind wir allesamt Dilettanten Warum niemand Bücher wirklich versteht, aber trotzdem jeder beim Lesen lernt? Darüber hat die Hamburger Philosophin Bettina Stangneth ein Leselustmacherbuch geschrieben. Von Wolfgang Paterno
Kino Der matte Glanz der Formel 1: Brad Pitt rast im Sommerkinospektakel „F1“ im Kreis Zerstreuungskino ohne eigene Ideen: Brad Pitt zieht in dem sünd- und sinnlos teuren Sommerfilm „F1“ als alternder Rennfahrer seine Runden. Von Stefan Grissemann
Interview „Das ist doch absurd!“ Wien-Filmlobbyistin übt Kritik an der Bundesförderpolitik Marijana Stoisits, Geschäftsführerin der Vienna Film Commission, holt lukrative Produktionen in die Hauptstadt. Sie kritisiert die Förderpolitik des Bundes – und erklärt, warum große Serienprojekte nun doch nicht in Wien gedreht werden. Von Stefan Grissemann
Kulturpolitik Ohne Spiele, ohne Blüten: Kein Österreich-Dreh für „The Hunger Games“ und „The White Lotus“ An Hiobsbotschaften herrscht in der heimischen Filmbranche derzeit kein Mangel. Die Sparmaßnahmen der Regierung bedrohen nicht nur Austro-Produktionen; auch die geplanten Dreharbeiten der US-Großprojekte „The Hunger Games“ und „The White Lotus“ in Österreich wurden nun abgesagt. Von Stefan Grissemann
Kino Wüstenstaub & Plastikplage: Ein Film untersucht die EU-Flüchtlingspolitik in Afrika Im westafrikanischen Niger versucht die EU, Massenmigration zu verhindern: Die dokumentarische Kinoarbeit „On the Border“ berichtet von den Konsequenzen. Von Stefan Grissemann
Kulturpolitik Millionendilemma Filmförderung: Kann man Netflix & Co. zur Kasse bitten? Die Ankündigung massiver Subventionskürzungen hat Österreichs Filmbranche in Zukunftsangst gestürzt. Kulturminister Andreas Babler will den Absturz verhindern, indem er die großen Streamingdienste zu Filminvestitionen verpflichtet. Nur: Wie realistisch ist das? Von Stefan Grissemann
Kino Filmfestspiele Cannes 2025: eine Goldene Palme für die Unbeugsamkeit Mit einem Sieg des Humanismus und des Widerstands ging das gewichtigste Filmfestival der Welt am Samstag zu Ende. Für seinen Rache-Thriller „Un simple accident“ gewann der iranische Kinodissident Jafar Panahi die Palme in Gold. Von Stefan Grissemann
Interview „Wie schnarcht und furzt Donald Trump?“ Die Südtiroler Autorin Elsbeth Wallnöfer umkreist in ihrem neuen Buch den umstrittenen Begriff des „Volkskanzlers“. Ein Gespräch über Machträusche und nackte Kaiser. Von Wolfgang Paterno
Israelitische Kultusgemeinde Wien Vernichtung einer Welt: Wien und seine jüdische Stadtgeschichte Die Israelitische Kultusgemeinde Wien erforscht in einer Buchreihe erstmals ihre wechselvolle Geschichte. Von Wolfgang Paterno
Literatur Er hat immer noch ein Ass im Ärmel: Wolf Haas' neuer Roman „Wackelkontakt“ ist das bislang wagemutigste Buch des Salzburger Autors. Von Wolfgang Paterno
Literatur Neuer Roman des Bestsellerautors: „In einem Zug“ von und mit Daniel Glattauer Kein österreichischer Gegenwartsautor verkauft mehr Bücher als der Wiener Daniel Glattauer. Sein neuer Roman erzählt vom Leben und Lieben, Schreiben und Scheitern. Von Wolfgang Paterno
Buchmarkt An ihr kam in Österreich niemand vorbei, der etwas mit Büchern zu tun hatte Die legendäre Salzburger Öffentlichkeitsarbeiterin Barbara Brunner schließt nach Jahrzehnten der Literaturvermittlung ihre Agentur. Von Wolfgang Paterno
Interview Joachim Meyerhoff: „Es braucht immer so einen Abgrund“ In seinem sechsten Buch sucht Joachim Meyerhoff in einer „wirklich dunklen Phase“ Zuflucht bei seiner Mutter auf dem Land. Ein Interview über die gemeinsamen Wochen, seine Schreibblockade, Sinnkrisen und seine Rückkehr ans Wiener Burgtheater. Von Angelika Hager
Literatur Historiker Richard Overy: Warum führen wir Krieg? Der britische Historiker Richard Overy geht in seinem neuen Buch den wichtigsten Fragen der menschlichen Existenz auf den Grund. Wieso massakrieren wir einander? Weshalb können wir nicht in Frieden leben? Von Wolfgang Paterno
Literatur Die Jane Austen der Millennials Sally Rooney, 33, ist der globale Popstar der Literatur und gießt das Lebensgefühl der Millennials in einzigartige Prosa – wie auch in ihrem neuen Wurf „Intermezzo“. Von Angelika Hager
Literatur Autor Arad Dabiri: Durchs wilde Lokalistan In seinem neuen Roman lässt Arad Dabiri, im Vorjahr mit dem Debütpreis beim Österreichischen Buchpreis ausgezeichnet, die Generation Z durch Wiener Kaffeehäuser und Absturzkneipen streifen. Ein Spaziergang mit einem Lokalautor. Von Celeste Ilkanaev
Peter Turrini wird 80 „Dichten und saufen” Anlässlich des 80. Geburtstags des Kärntner Schriftstellers und Dramatikers eine Reportage aus dem Jahr 2014. Von Angelika Hager
Gastbeitrag Elfriede Jelinek: Der Wortklauber Anlässlich des 150. Geburtstags von Karl Krausräsoniert die Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek über den „großen Meister“ der Sprache und kritisiert dessen „kultische Verehrung“ als einen „Akt der Fetischisierung“. Der Abdruck des Originalbeitrags aus dem Bildband „Die letzten Tage der Menschheit” (Herausgeber: Paulus Manker) erfolgte mit freundlicher Genehmigung der Autorin. Von Elfriede Jelinek
Interview „Schön, reich und berühmt, das ist mir Gott sei Dank gelungen. Können wir uns darauf verständigen?“ Hape Kerkeling ist Sänger, TV-Entertainer, Bestsellerautor, Schauspieler und Komiker. In seinem neuen Buch macht er sich auf die Suche nach seinen Ahnen. Ein Gespräch über tumbe Bauernlümmel und die Liebe auf den ersten Blick. Von Wolfgang Paterno
Roman „Der Bademeister ohne Himmel“: Kleine Anatomie eines Bestsellers Mit ihrem Debütroman „Der Bademeister ohne Himmel“ landete die Vorarlberger Autorin Petra Pellini einen Überraschungserfolg. Von Wolfgang Paterno
Literatur Der Schmonzetten-Komplex Die Verfilmung des Romans „Nur noch ein einziges Mal“ lockt derzeit in die Kinos und wirft wieder einmal die Frage auf: Warum finden wir ungesunde Liebesgeschichten immer noch so gut? Von Eva Sager
Literatur Der Dachstein, so steht es zu befürchten, lässt ihn nicht mehr los Seit 11. August ist Bodo Hell im Dachsteingebiet abgängig, trotz intensiver Suche der Einsatzkräfte konnte bislang kein Lebenszeichen des Wiener Schriftstellers gefunden werden. Stimmen zum Autor und Almhirten. Von Wolfgang Paterno
Literatur „Meine Familie war wie ein weißer Fleck, ein unentdecktes Land“ Kurt Palm ist Theaterregisseur, Filmemacher und Bestsellerautor. In „Trockenes Feld“, seinem neuen Buch, macht sich auf die Suche nach der SS-Vergangenheit seines Vaters. Von Wolfgang Paterno
Therapiestunde Teil 2 Herr Politycki, wie erzählt man in der Politik eine Geschichte richtig? Von Wolfgang Paterno
Neue Literatur aus Österreich So viel Drive und Punch in einem Debüt sind selten Von Wolfgang Paterno
Literatur Robert Palfrader debütiert als Schriftsteller mit einem Roman über seine Familie: „Wer sind diese Leute?“ Von Wolfgang Paterno