Morgenpost Was wollte Trump eigentlich von Putin? Die beiden Präsidenten haben miteinander telefoniert. „Exzellent“ sei das Gespräch gewesen, sagt Trump. Nun ja. Von Robert Treichler
Spionage Wie Jan Marsalek ein russisch-chinesisches „Starlink“ aufbauen wollte Neue Nachrichten zeigen, wie Jan Marsalek versuchte, für China zu arbeiten: Der frühere Wirecard-Vorstand wollte ukrainische Kamikaze-Drohnen aus Russland nach China liefern. Von Max Miller und Anna Thalhammer
Verhandlungen Der Friedenspoker zur Ukraine Warum verlangt Putin Verhandlungen, erscheint dann aber nicht? Auf wessen Seite steht Trump, und was muss Selenskyj tun, um seine Stellung zu stärken? Von Siobhán Geets
80 Jahre Kriegende „Nur in seinen Träumen hat er geweint und geschrien“ Zum 80. Jahrestag der Befreiung gedachten auch Angehörige ukrainischer Opfer des KZ Mauthausen ihrer Vorfahren. Auch der aktuelle Angriffskrieg Russlands spielte eine Rolle. Von Siobhán Geets
USA „Trump muss ein russischer Einflussagent sein“ Der US-Journalist Craig Unger hat zwei Bestseller über Donald Trumps Moskau-Connections geschrieben. Im profil-Interview erklärt er, wie der KGB ihn in den 1980er-Jahren rekrutiert haben soll. Von Siobhán Geets
In eigener Sache Wie es ist, von Putin ausspioniert zu werden Als Investigativjournalistin habe ich es mir offenbar mit dem Kreml verscherzt, darum wurde mir eine Spionin nachgeschickt. Sie sitzt nicht im Gefängnis, das ist ein Problem. Deshalb: Spotlight auf Tsvetanka D. Von Anna Thalhammer
Krieg in Europa Verhandlungen über Frieden in der Ukraine: Was die Player wollen Dealmaker Donald Trump verlangt von Russland und der Ukraine ein Ende des Krieges. Der Anfang seiner Initiative verläuft kümmerlich. Was sind die Ziele der vier Player Russland, USA, Ukraine und Europa? Von Siobhán Geets und Robert Treichler
EU Drei Jahre Krieg in der Ukraine: Zukunft ohne Europa? Der amerikanische Vizepräsident JD Vance betrachtet Europa als irrelevant. Europa muss dabei zusehen wie Russland und die USA über die Zukunft der Ukraine verhandeln. Von Stephanie Liechtenstein
Jahresrückblick Das war 2024: Alexej Nawalnys letzte Stunde Die prägenden Stunden des Jahres. Freitag, 16. Februar, 14.17 Uhr: Alexej Nawalny, Putins größter Gegner, stirbt in einer sibirischen Strafkolonie. Von Robert Treichler
Gazprom Liefervertrag Wie die OMV den russischen Gas-Exit zweieinhalb Jahre lang plante Fast drei Jahre lang arbeitete die Taskforce-Gas der OMV im Stillen am Vertragsausstieg. Den letzten Akt der österreichisch-russischen Gasfreundschaft eröffnete aber die Gazprom selbst. Von Marina Delcheva
Ausland Rechtsruck in Rumänien: Putins Werk und Österreichs Beitrag Mit Rumänien droht der wichtigste NATO-Partner in Südosteuropa in den Einflussbereich Russlands abzugleiten. Auch Österreich hat zu dieser Entwicklung beigetragen. Von Siobhán Geets und Stefan Melichar
Investigativprojekt „Caspian Cabals“ Trotz Ukraine-Kriegs: Österreich kauft noch mehr Öl von Putins Gnaden Kasachstan ist das mit Abstand wichtigste Rohöl-Lieferland Österreichs – Tendenz stark steigend. Doch die Haupt-Pipeline läuft über Russland. Der Kreml hat maßgeblichen Einfluss und profitiert auch finanziell. Das zeigt eine internationale Recherche unter Beteiligung von profil. Von Stefan Melichar
Reportage Ukraine: Olgas Flucht aus Kiwschariwka Als eine der letzten Bewohnerinnen verlässt die 56-jährige Lehrerin Olga ihre Heimatstadt im Osten der Ukraine. Die Front ist gefährlich nahe gerückt. Warum hat Olga so lange zugewartet? Eine Geschichte über Abschied, Hoffnung und mutige Helfer. Von Thomas Seifert
Morgenpost Putins Maulwurf in Wien: Der Fall Egisto Ott Folge 6 des profil-Investigativpodcasts „Putin“ widmet sich dem Spionageskandal um den ehemaligen Verfassungsschützer Egisto Ott – und dessen Kampagne gegen profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer. Von Siobhán Geets
Amtsgeheimnis verraten Anklage gegen Egisto Ott und Hans-Jörg Jenewein Der ehemalige Verfassungsschützer Ott sollte für Ex-FPÖ-Politiker Jenewein Informationen über Geheimdienst-Treffen und „Ibiza“-Ermittler beschaffen, so der Vorwurf der Staatsanwaltschaft.
Holzgeschäft Holz-Gigant Kronospan: Verdächtige E-Mails, gefakte Fotos Umgeht der in Österreich verwurzelte Spanplatten-Weltmarktführer sowohl EU-Sanktionen als auch rumänische Abholzungs-Kontrollen? Internationale Recherchen werfen heikle Fragen auf. Von Elena Crisan und Stefan Melichar
Desinformation Russische Propaganda zur EU-Wahl: Die Schlacht vom 9. Juni Europawahl 2024. Russlands Desinformations-Kampagnen werden professioneller – und zielen auf die Schwachpunkte der Union ab. Von Elena Crisan
Desinformation „Voice of Europe“: Russische Propagandaseite wieder online Die umstrittene tschechische Webseite „Voice of Europe“ ist ein Beispiel dafür, wie Desinformationsplattformen Verbote umgehen: Sie operieren von außerhalb der EU. Von Elena Crisan
Spionage Putins geheimer Krieg mit Österreich Der neue Kalte Krieg hat längst begonnen. Russland will den Westen politisch, militärisch und wirtschaftlich unterwandern. Der Fall Ott ist ein Lehrbeispiel für Putins System – und zeigt die Schwachstellen der Republik. Von Marina Delcheva, Stefan Melichar, Max Miller und Anna Thalhammer
Gasliefervertrag Ex-OMV-Chef Roiss: „Das wird vor dem Schiedsgericht landen“ Ex-OMV-Chef Gerhard Roiss über mögliche Ausstiegsszenarien aus dem Gasliefervertrag mit Russland und norwegische Gasfelder. Von Julian Kern
Gas Wie es nach dem Ende des Gas-Transitvertrags in der Ukraine weitergehen könnte Am 31. Dezember läuft der Gastransit-Vertrag zwischen der Ukraine und Russland aus. Dass die kriegsgebeutelte Ukraine mit dem Angreifer neue Bedingungen verhandelt, ist unwahrscheinlich. Kommt jetzt das Ende der österreichisch-russischen Gasfreundschaft? Von Marina Delcheva
Interview Wahlen in Russland: Kampf ohne Gegner Im März finden in Russland Parlamentswahlen statt. Im Gespräch mit profil erklärt Marina Litwinenko, die Witwe des 2006 ermordeten Kreml-Kritikers Alexander Litwinenko, was es für einen echten Wandel in ihrer Heimat bräuchte. Von Siobhán Geets
Superwahljahr 2024 Wahl-Karte: In diesen Ländern wird heuer gewählt Über vier Milliarden Menschen geben 2024 ihre Stimme ab. Ein Überblick der bevorstehenden Parlaments- und Präsidentschaftswahlen weltweit. Von Franziska Tschinderle und Natalia Anders
Morgenpost Russland: Nächster Bruch mit „unfreundlichen Staaten“ Mit der nächsten Gegensanktion will Putin nun auch aus dem Deal um die Doppelbesteuerung von Unternehmen mit „unfreundlichen Staaten“, darunter Österreich, aussteigen. Dabei stößt der Kriegsführer auf gemischte Reaktionen. Von Elena Crisan
Manipulation Informationskrieg: Wie Brüssel gegen Russlands Propaganda kämpft Die EU wappnet sich gegen Manipulationen aus Russland. In Brüssel wird Österreichs Rolle heiß diskutiert: Heimische Medien sollen die Kreml-Propagandisten unterstützen. profil traf Lutz Güllner, den obersten EU-Kämpfer gegen Desinformation. Von Elena Crisan
Wirtschaft Gas aus Österreich: Bohren gegen Putin Die Weichen für eine der spektakulärsten Gasbohrungen sind gestellt. Die Stimmung in Molln ist aufgeheizt. Jetzt kündigen auch die „Klimakleber“ Widerstand im Kalkalpental an. Von Clemens Neuhold
Österreich Verwirrung um Kanzler-Posting: „Innerrussischer Konflikt in Österreich”? Bundeskanzler Karl Nehammer sorgte mit einem Instagram-Posting in den sozialen Medien für Diskussionen. Russland-Experten ordnen die Aussagen des Kanzlers für profil ein. Von Anna Wintersteller
Arbeitsmarkt Rot-Weiß-Rot-Card: Russen sind drittgrößte Einwanderer-Gruppe Russische Staatsbürger bekamen im Vorjahr nach Bosniern und Indern die meisten Rot-Weiß-Rot-Karten. Antragszahlen und Bewilligungen haben sich seit Kriegsbeginn verdoppelt. Von Marina Delcheva
Russisches Gas OMV: Im Vorjahr Gas für 6,8 Milliarden Euro von Gazprom Die geheimnisumwitterten Lieferverträge mit Russland waren ein zentrales Thema bei der Hauptversammlung des teilstaatlichen Öl- und Gaskonzerns am Mittwoch. Ebenso wie der frühere Vorstandsvorsitzende Rainer Seele. Von Stefan Melichar