FPÖ-Chats Blaue Seite: Wie die FPÖ den ORF umbauen wollte Herbert Kickl will einen „Neustart“ des ORF. In der türkis-blauen Regierung plante die FPÖ eher eine Unterwanderung, zeigen Chats. Von Lena Leibetseder, Max Miller und Jakob Winter
Morgenpost „Fit mit Philipp“ turnt vor, was in Österreich falsch läuft Vom Fernsehturner bis zum Polizeidirektor: Chats zeigen, wie Parteien ihre Freunde mit öffentlichen Jobs versorgen. Trotzdem taugt nicht jede Postenbesetzung als Skandal. Von Jakob Winter
FPÖ-Chats, Teil 4 Zahlte die FPÖ bei der Hochzeit von Karin Kneissl mit? Heinz-Christian Strache wollte Sicherheitskosten für die Hochzeit von Karin Kneissl übernehmen. Den Großteil zahlte aber der Steuerzahler. Von Lena Leibetseder, Max Miller und Jakob Winter
FPÖ-Chats, Teil 3 Strache an „Fit mit Philipp“: „Du wirst bald moderieren“ Heinz-Christian Strache hat seinen Fitness-Trainer Philipp Jelinek offenbar bei dessen ORF-Karriere unterstützt. Dieser bedankte sich – mit Insider-Infos aus dem Sender. Von Lena Leibetseder, Max Miller und Jakob Winter
FPÖ-Chats, Teil 2 Strache: „Wehrschütz würde gerne als Unterhaltungschef im ORF ausmisten“ Ex-FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache hatte große Pläne für den ORF-Korrespondenten Christian Wehrschütz: Er brachte ihn als oberösterreichischen Landesstudiodirektor oder ORF-Unterhaltungschef ins Spiel. Geworden ist daraus nichts. Von Lena Leibetseder, Max Miller und Jakob Winter
FPÖ-Chats, Teil 1 FPÖ-Chats zu ORF: „Wrabetz weg“, „Thür verhindern“, „Gabalier auf Ö3“ Die FPÖ schrieb davon, Martin Thür zu „verhindern“ – und Heinz-Christian Strache wünschte sich mehr Gabalier auf Ö3. profil-Anfragen ließen alle Beteiligten unbeantwortet. Von Lena Leibetseder, Max Miller und Jakob Winter
Rechte Medien „Wochenblick“-Konkurs: Gelder von FPÖ, Probleme mit Google Das FPÖ-nahe Medium fiel jahrelang mit Fake News auf. Ende 2022 mussten die Betreiber den Betrieb einstellen – laut profil-Recherchen kündigten zuvor Google, Paypal und die Druckerei die Zusammenarbeit mit dem Blatt. Eine Rettung von politischer Seite scheiterte. Von Jakob Winter
Investigativ Pilnaceks Witwe klagt Tonband-Mann Mattura Neues Ungemach für Christian Mattura, der den Justizbeamten Christian Pilnacek heimlich auf Band aufgenommen hat: Nach Pilnaceks Tod will dessen Witwe die postmortalen Persönlichkeitsrechte ihres Mannes wahren – und klagt Mattura auf Löschung der Aufnahme. Von Jakob Winter
Österreich Land Oberösterreich stoppte Aufträge für Rechtsextremen Magnet Einst war der Verschwörungsmedien-Zampano Stefan Magnet bei freiheitlichen Landesräten wohlgelitten. Nun trieb er es offenbar zu bunt. Von Julian Kern und Jakob Winter
Ermittlungen Pilnacek-Tape: Die zwielichtige Vergangenheit des Fallenstellers Die Folgen des Pilnacek-Tonbandes: Jetzt wird gegen einen Mann ermittelt, der das Tape veröffentlicht hat. Akten belegen, dass der Fallensteller Christian Mattura für illegale Glücksspielbetreiber arbeitete – in deren Auftrag soll er bereits früher gegen Pilnacek agitiert haben. Von Jakob Winter
Morgenpost Das Pogo-Paradox: Schadet oder nützt die Bierpartei der Kickl-FPÖ? Die Politik-Ambitionen von Dominik Wlazny werden konkreter. Welcher Partei wird er am ehesten die Show stehlen? Die Antwort darauf klingt wie ein Widerspruch: Wlazny könnte Kickl Platz 1 sichern, aber der FPÖ die Kanzlerschaft kosten. Von Jakob Winter
Niederösterreich ÖVP-nahe Agentur schnappt sich nur Tage nach Gründung Auftrag vom Land Die ÖVP-nahe Agentur Media Contacta aus Niederösterreich stand in den vergangenen Jahren in der Kritik. Nun gründeten ihre Eigentümer eine zweite Firma – und kamen prompt bei einem öffentlichen Millionenauftrag zum Zug. Von Stefan Melichar und Jakob Winter
Warum der WHO-Pandemievertrag keine Gefahr für Menschenrechte und Hühner ist Der WHO-Pandemievertrag dient als Schwurbler-Allzweckwaffe: Rund um die Bauernproteste werden erneut Falschmeldungen verbreitet, wonach die WHO in Lebensmittelproduktion und Viehbestand eingreifen will. Von Lena Leibetseder und Jakob Winter
Assistierter Suizid Patientenanwältin kritisiert Heime: „Massiver Schulungsbedarf“ bei Sterbehilfe Beim Pflegepersonal herrsche zum assistierten Suizid zu „wenig Wissen“ vor, kritisiert Patientenanwältin Michaela Wlattnig. Viele Heimbetreiber würden „tendenziös“ gegen den Freitod argumentieren. Von Jakob Winter
Sterbehilfe Rechtswidrig: Pflegeheime verweigerten Bewohnern assistierten Suizid Freitod-Verbot: Mehrere Pflegeheimbetreiber untersagen den Bewohnern per Hausordnung, assistierten Suizid in Anspruch zu nehmen. Nun schaltet sich die Volksanwaltschaft ein: Sterbehilfe sei ein Menschenrecht. Das gilt auch für konfessionelle Betreiber. Von Jakob Winter
Sozialer Anstrich Wohin die Spenden der Politiker fließen: Christbäume und „Privatsache“ Österreichs Spitzenpolitiker zeigen sich zunehmend wohltätig. Ist das bloß Populismus oder ernstzunehmendes Engagement? Ein FPÖ-Politiker kündigte mit großer Geste Spenden an, wollte aber nichts zu ihrem Verbleib sagen. Von Lena Leibetseder und Jakob Winter
Infraschall, Amazonasholz, Vogelmord: Drei Fake News über Windkraft Sie sind leicht zu widerlegen, tauchen jedoch immer wieder in Online-Foren und Flugblättern auf: Die fragwürdigen Argumente der Windkraftgegner. Von Elena Crisan und Jakob Winter